INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Kreditinstitute Corporate Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Revision Unternehmen Meldewesen Standards Auditing Grundlagen der Internen Revision Management Risikomanagement IT

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 29 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …415 JEAN-MARCEL KOBI 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen. . . . . . . . . . . . . . 416 1.2 Die Mitarbeiter sind Kern von… …wird, hat das gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.2 Die… …Human Resources werden massiv unterschätzt. Abbildung 1: Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Jean-Marcel Kobi 418 Die Entwicklung muss von der Vergangenheits- zur… …Risikozy- klus eingebettet sind. Dieser ganzheitliche Ansatz kann selbstverständlich unter- nehmensspezifisch angepasst werden. 1 Siehe auch: Kobi J.M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …................................................................................................................ 28 1 Bedeutung von Compliance für den Mittelstand ..................................... 29 2 Risiken einer akuten Compliance-Krise… …29 1 Bedeutung von Compliance für den Mittelstand Compliance ist keineswegs ein Thema nur für internationale Konzerne, tatsächlich ist das Thema für… …. 58 IDW PS 980, Tz. 23. 59 IDW PS 980, Tz. 1. 60 Busekist/Hein, CCZ 2012, 41; Böttcher, NZG 2011, 1054; insgesamt eher skeptisch auch Moosmayer… …läuft wie folgt64: 1. Präqualifizierungsphase Sofern das Unternehmen nicht bereits über eine Compliance-Organisation verfügt, kann es im Vorfeld der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 10 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („Asset backed securities“/ABS)

    Jens H. Pegel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm . . . . . . . . . . . . . . 8 I. Einleitung 1Aufgrund des Anspruchs der Verordnung (EG) Nr. neu 809/2004 auf umfas- sende… …Erfahrung und den Regelungen der Irischen Börse hinsichtlich asset backed securities aufgebaut. 1 Seitz, AG 2005, 678, 678; Joseph Tanega, Journal of… …. 1 WpPG. 15 § 5 Abs. 2a und b WpPG i.V. m Delegierte VO (EG) Nr. 486/2012 und Delegierte VO (EU) Nr. 862/2012. Siehe dazu BaFin Journal 09/12, S. 5 ff… …. 25 Abs. 1 und 2 EU-ProspV. 32 Art. 25 Abs. 3 EU-ProspV. EU-ProspV Art. 10 Registrierung durch Vermögenswerte unterlegte WP (ABS) 558 Pegel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …des Internen Revisors zusammen. 1 Es wurden zwei empirische Untersuchungen durchgeführt, die sich auf eine Auswertung von Stellenanzeigen sowie eine… …Umfrage unter Revisionsleitern stützen. Daraus werden ein aktuelles Bild sowie Trends für die Zukunft des Berufsbilds in Deutschland abgeleitet. 1… …. G. 1 Vgl. Maruck (2014). 2 Vgl. Jahn (2007). 3 Füss (2008), S. 47. 4 Vgl. Berthel; Becker (2003), S. 220. 5 Vgl. Füss (2008), S. 2. 6 Vgl. Füss (2008)… …CIA-Titel attestiert eine klar definierte und international anerkannte Qualifikation. 234 · ZIR 5/14 · Forschung Berufsbild des Internen Revisors Abb. 1… …Stufen gegliedert: Grundlagenwissen, Vertiefung und Expertenwissen. In der Abb. 1 wird der Aufbau des Qualifikationsmodells verdeutlicht. 2.2.3… …. Dabei wurden nur Inserate berücksichtigt, die eindeutige Aussagen über die Dauer der Berufserfahrung gemacht haben. 1 % der Inserate forderte explizit… …89,95 ISBN 978-3-503-15707-5 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15707-5 Paetzmann-Schöning_Anzeige_192x110_sw.indd 1 11.09.2014 17:29:33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …383 MICHAEL MAHLKNECHT 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 384 2. Allgemeine Struktur für… …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …drohender Risiken können folgende analyti- schen Einzelschritte gewählt werden: 1. Festlegung des Planungshorizontes (der sich aus jener Zeitspanne ergibt… …kommenden 20 Tage mit 1 % Wahrscheinlichkeit maxi- mal zu rechnen ist. Die VaR-Analyse ist dabei um eine Einschätzung zu ergän- zen, um wie viel höher der… …Elemente mindestens enthalten: 1. Welche Hedging-Ziele sollen verfolgt werden: Gebräuchliche Ziele sind die Eliminierung des jeweiligen Risikos, die… …die Befürchtung des Un- ternehmens sein mag) an, dass zu diesem Zeitpunkt 1 Euro gleich 1 US-Dollar ist und dass der Forward-Wechselkurs für in zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …................................................................................................................ 534 1 Einführung ............................................................................................... 537 2 Korruption in Südkorea –… …(2006), S. 259–271. Choe S.-H.: „South Korean Executive Imprisoned for Embezzlement“, in: New York Times, 1. Februar 2013. Choi, J.-W.: „Institutional… …. 1, S. 109–131. Schopf, J.: Following the money to determine the effects of democracy on corruption: The case of Korea, in: Journal of East Asian… …Industrial policy. Wirtschaftswoche: Schaulaufen vor Gottvater, in: Wirtschaftswoche, Nr. 51, 17.12.2012, S. 44–49. Südkorea 537 1 Einführung… …Sociology, 2005, Nr. 1, S. 109ff.; You: Embedded Autonomy or Crony Capitalism? – Explaining Corrup-tion in South Korea, Relative to Taiwan and the… …Vgl. Sandtholtz/Rein, International Review of Sociology, 2005, Nr. 1, S. 109. 1143 Vgl. Ehrlich,/Dae Seob Kang, Columbia Journal of Asian Law, 2002… …http://www.acrc.go.kr/eng/index.do am 9.2.2013, S. 60. 1189 Vgl. Ehrlich/Kang, Columbia Journal of Asian Law, 2002, No.1, S. 31. 1190 Vgl. Choe Sang-Hun, New York Times, 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wert- papiere mit einer Stückelung von weniger als EUR 100.000) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle… …(schedule) (Debt and derivative securities with a denomination per unit of less than EUR 100 000) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible… …electronic means. Inhalt Rn. Rn. I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1… …. . . . . . . . . . . . . . 20 XIII. Hauptaktionäre, Ziff. 12. . . . . 21 XIV. Finanzinformationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, Ziff. 13. . . . 22 1… …. Überblick . . . . . . . . . . . . . . 22 2. Begriff und Umfang der historischen Finanzinfor- mationen, Ziff. 13.1. Satz 1… …XVIII. Einsehbare Dokumente, Ziff. 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 I. Einleitung 1 Dieser Anh. IV EU-ProspV enthält gegenüber Anh. IX… …und 1 Heidelbach/Preuße, BKR 2006, 316, 319; Seitz/Maier, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Co- lomb, WpPG/VerkProspG, Anh. IV EU-ProspV Rn. 6… …§ 36 WpPG greift. Hierzu wird auf die Kommentierung zu § 36 WpPG verwiesen. II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1. 3Ziff. 1. verlangt die Nennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VIII EU-ProspV Mindestangaben für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Zusätzliches Modul)

    Jens H. Pegel
    …securities“/ ABS) (Zusätzliches Modul) 1. Wertpapiere 1.1. Mindeststückelung einer Emission. 1.2. Werden Angaben über ein Unter- nehmen/einen Schuldner… …block) 1. The Securities 1.1. The minimum denomination of an is- sue. 1.2. Where information is disclosed about an undertaking/obligor which is not… …information will be reported. Inhalt Rn. Rn. I. Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Die Basisvermögenswerte . . . . . . 4 1. Beschreibung… …Bezug auf die- selben Basisvermögenswerte 42 III. Struktur und Kapitalfluss . . . . . . 43 1. Strukturdiagramm . . . . . . . . . 44 2. Beteiligte… …I. Wertpapiere 1 Während bei den Angaben zu der Mindeststückelung einer Emission ledig- lich darauf zu achten ist, dass, sofern die Mindeststückelung… …Informationen beziehen und die Quelle(n) der Informationen zu vermeiden.3 Zeitgleich mit der an 1 Siehe exemplarisch den Prospekt der CB MezzCAP Limited… …Zuge der Ri- sikofaktoren deutlich gemacht und detailliert in die Beschreibung der Zah- lungsströme der Transaktion einfließen.13 1. Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …, dass Kunden, Auftraggeber und Stakeholder eine qualitativ hochwertige Dienstleistung mit der Revisionstätigkeit verbinden. 1. Einleitung Nachgewiesene… …Internationalen Standards für die berufliche Praxis eine externe Qualitätsprüfung mindestens einmal in einem Zeitraum von fünf Jahren 1 . Stetig steigende… …verfügt (s. Abb. 1), und konkrete Anregungen zur Ausgestaltung zu geben. Eine wesentliche Rolle dabei spielen die Internationalen Standards, deren… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. DIIR 2012, Standard 1312. 2 Vgl. Steffelbauer-Meuche. S. 8. 3… …. 1: Gestaltungsfelder des Qualitätsmanagements In den internationalen Standards nimmt das Thema Qualitätsmanagement einen breiten Raum ein. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 559 1 In Anlehnung an Gleißner, W. (2004): Risikomanagement… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …Hinterfragen sowie der eventuellen Korrektur der er- reichten Ergebnisse. Abb. 1 zeigt die grundsätzliche Konzeption einer Balanced Scorecard. Die einzel- nen… …Abstimmung aufeinander. Die Integration dieser beiden Systeme kann dabei auf verschiedenen Wegen erfolgen:7 1. Risikoaspekte können unmittelbar in die vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück