INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Governance Standards Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Revision cobit Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision IT Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 42 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxisorientierte Ansätze für interne Kontrollen

    …unterstützt die Zusammenarbeit der Internen Revision mit internen und externen Instanzen wie Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftsprüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …(ex post) Geschäftsprozess- prüfungen Projektbegleitung (ex ante) Prüfung der Risikomanagement- prozesse und Frühwarnsysteme Risikoexperte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesamte Risikomanagement darstellt. Es besteht aus den Eignungsanforderungen an das Management („Fit & Proper“), aus dem Risi- komanagementsystem inklusive…
  • Planung einzelner Aufträge (IPPF Nr.2200)

    Dr. Oliver Bungartz
    …die Möglichkeiten, wesentliche Verbesserungen an den Risikomanagement- und Kontrollprozesse des betreffenden Tätigkeitsbereichs vorzunehmen.“… …, Risikomanagement und Kontrollen sind angemessene Kriterien erforderlich. Interne Revisoren müssen ermitteln, inwieweit das Management und/oder Geschäftsleitung sowie… …, Risikomanagement sowie Kontrollen (2210.C1 Focusing consulting engagements on governance, risk management and control): „Die Ziele eines Beratungsauftrags müssen die… …Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- sowie Kontrollprozesse, in dem Ausmaß ansprechen, wie sie mit dem Kunden vereinbart wurden.“ 2210.C2 Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …Ende Oktober zu Präsentation und Diskussion der Kommentare auf ihr im März 2005 publiziertes Diskussionspapier zu „Risikomanagement und Interner… …Kontrolle und Risikomanagement sowie diesbezüglicher Berichterstattung, Prüfung und Bestätigung. Den Stand der Diskussion in den Vereinigten Staaten – dort… …gerade von der Flint-Kommission überarbeitet – von der Finanzberichterstattung hin auf ein holistisches Risikomanagement gewandelt. Ein Vertreter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Organisationen – nicht in jedem Fall rechtlich zwingend – ein Managementstandard. Andernorts wird Risikomanagement ebenfalls schon seit längerer Zeit als… …diesen lassen sich unternehmensweite Risikomanagementsysteme umsetzen und ihre Wirksamkeit sicherstellen. Das Buch beschreibt wie Risikomanagement… …erläutert. Das Buch ist für Revisoren interessant, die sich mit der operativen Sicht auf das Risikomanagement und den dabei einsetzbaren, prüfungsnahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …und Risikomanagement, Hei- delberg u. a.: Müller, 2012, S. 336. 904 Allgemein hierzu Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München: Beck, 2014… …: Gercke, B./Kraft, O./ Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 341. 909… …: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Hei- delberg u. a.: Müller, 2012, S. 337. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung 332 Minoggio nung immer… …, in: Gercke, B./Kraft, O./Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Hei- delberg u. a.: Müller, 2012, S. 338; sie… …, B./Kraft, O./ Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 345. 927 Vgl… …Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 345. 931 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB… …., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 343. 935 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München… …Arbeitsrechtliche Konsequenzen, in: Gercke, B./Kraft, O./ Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller… …Konsequenzen, in: Gercke, B./Kraft, O./ Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 351… …, O./Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidelberg u. a.: Müller, 2012, S. 348. 951 Richter in Richter, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …gewährleisten kann . Hieraus entsteht die Notwendigkeit einer Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling in Hinblick auf Strategie und Steuerung . Es… …gilt, Risiken und Chan- cen nicht nur im Risikomanagement zu erheben, sondern vielmehr die Unsicherheit der Unternehmensplanung repräsentierenden… …Informationen mit in Entschei- dungsgrundlagen zu integrieren und so zur Findung, Umsetzung und Erreichung der Strategie zu nutzen .114 Risikomanagement und… …Eine erfolgreiche Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling schafft damit die Verbindung von Risiko, Strategie und Performance und ist… …und Risiken . Im Gegensatz zum Traditionellen Risikomanagement jedoch nicht nur auf Einzelrisikoebene, sondern vielmehr innerhalb von Risikoclustern… …Zukunft immer in Teilen unvorhersehbar bleiben wird, so können es Risikomanagement und Controlling gemeinsam schaffen, der Unsicher- heit bewusst und… …. Gleißner, W. (2011a): Quantitative Verfahren im Risikomanagement: Risikoaggrega- tion, Risikomaße und Performancemaße, In: Der Controlling-Berater, Band… …Risikomanagement für Industrie und Handel, S . 161–174 . Wiesbaden: Gabler Verlag . Gleißner, W. (2015a): Controlling und Risikoanalyse bei der Vorbereitung von… …Top- Management-Entscheidungen . In: Controller Magazin, Juli/August 2015, S . 4–12 . Gleißner, W. (2015b): Risikomanagement: Unternehmenswert als… …, Freiburg 2015, S . 157–180 . Gleißner, W. (2017): Was bringt ein Controlling ohne Risikomanagement? Wenig! . In: Controller Magazin, Mai/Juni 2017, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …wie der § 91 Abs. 2 des AktG verlangen ein Risikomanagement- system als Teil der Unternehmenssteuerung. Dabei sind „geeignete Maßnahmen zu treffen… …Prüfungsstandard ist zudem IDW 981 Risikomanagement in diesem Kontext zu nennen . Ganz aktuell gibt es mit dem StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und… …Restruk- turierungsrahmen für Unternehmen) seit dem 01 .01 .2021 ein für Risikomanagement und Krisenfrüherkennung wesentliches neues Gesetz . Mit diesem… …Risikomanagement, resultierend aus den Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG, v . a . als regulatorische Vorgabe . Die interne und externe Berichterstattung über die… …wird jedoch vielfach noch nicht ausreichend wahrgenommen .1 Risikomanagement sollte jedoch nicht nur im Rahmen eines defi- nierten Regelprozesses… …zentrale Stelle ein . In der derzeit gültigen ISO-Norm zum Risikomanagement (ISO 31000:2018) erfolgt die Risikoquantifizierung in den Teilprozessen… …Risikoquantifizierung im Controlling im Rahmen des Planungsprozesses festgestellt wird, ein Risiko dar und sollte somit dem Risikomanagement bei der… …„Risikomanagement“ bezeichnet . Streng genommen ist dieser Begriff jedoch nicht adäquat, da das eigentliche Management der Risiken, also der Umgang mit den Risiken… …Risikomanagement- oder besser Risikocontrolling-Funktion mit der Internen Revision erscheint jedoch zu- mindest problematisch, da die Interne Revision eben bei… …Kommunikationsfähigkeiten . 1.7. Quellenverzeichnis Deloitte (Deloitte 2020): Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 – Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen nach IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …. Wie oben erläutert, sind auch solche Risiken re- levant, da es im Risikomanagement eben insbesondere darum geht, auch „be- standsgefährdende… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …. Dies macht die zentrale Bedeutung der Risikoquantifizierung im Risikomanagement und insgesamt bei einer risikoorientierten Unternehmensfüh- rung… …beschreiben . Er ist damit so- wohl ein Hilfsmittel für das Risikomanagement als auch für die Prüfung des Risiko- managements (z . B . durch Wirtschaftsprüfer… …, Sprin- ger Fachmedien 2013 . Fuchs, J. (Fuchs 2018): Quantifizierung von schwankungsbehafteten Sachverhalten im Risikomanagement  – Risiken, Chancen… …, Grundlagen und Umsetzung, in: Controller Magazin, Heft März/April 2018, S . 66–73 . Füser, K.; W. Gleißner; G. Meier (Füser et al. 1999): Risikomanagement… …: Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb vom 16 .11 .2018, Heft 46, S . 2769–2774… …: Gleißner, W .; A . Klein (2017): Risikomanagement und Controlling, 2 . Aufl ., München, Haufe-Lexware, 2017, S . 39–65 . Gleißner, W.; R. Kimpel… …(Gleißner/Kimpel 2020): Prüfung des Risikomanagements, in: RMA e . V . (Hrsg .): Krisenbewältigung mit Risikomanagement  – Jahrbuch Risikomanagement 2020, Berlin… …, in diesem Buch . Schilling, B. (Schilling 2018): Risikoadjustierte Unternehmensplanung: Integration von Unternehmensplanung und Risikomanagement, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück