INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Meldewesen Arbeitskreis Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Arbeitsanweisungen control Management Vierte MaRisk novelle Revision Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 32 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …(ERM)­Systeme zu integ­ rieren. Doch wie sieht die Unternehmenspraxis dazu aus? Wie stark sind Nachhaltig­ keitsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …Risikomanagement stellen wir die wesentlichen internationalen Standards vor, um dann die konkreten Heraus­ forderungen in der Praxis sowie aus Sicht der Unternehmen… …präsentieren. 1. Relevanz von ESG-Risiken im Risikomanagement Dass Nachhaltigkeitsthemen und Risikomanagement in der Praxis vermehrt aufein­ andertreffen… …auch in ihre unternehmensweiten Risikomanagement­ systeme zu integrieren. Im Vordergrund stehen dabei die ESG­Risiken. In Verbindung mit den… …. 6 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“… …das Risiko management Um das Nachhaltigkeitsmanagement und das Risikomanagement bestmöglich zu­ sammenzuführen und die damit verbundenen… …ESG­Risiken helfen. 10 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT FÜNF COSO-KOMPONENTEN DES COSO ERM 2017 UND BEZUG ZU ESG-RISIKEN Die erste Komponente… …zwischen den Verantwortlichen für das Risikomanagement von tragender Bedeutung. Am Ende hängen die mittel- und langfristige Lebens- und… …Drittel der befragten Unterneh­ men das Risikomanagement in den Finanzbereich integriert. Dort koordinieren ein­ zelne Mitarbeiter oder auch eigenständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Responsibility“ gepaart mit einem wertorientierten Chancen­ und Risikomanagement muss heute um die öko­ logischen Aspekte und um die Bedürfnisse der Stakeholder… …Klima, bestimmter Technologien und schließlich der Gesell­ schaft. Risikomanagement bedeutet neben Prävention auch auf das Unvorhergese­ hene vorbereitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …inhaltlich deutlich weiter­ entwickelt. Neue Anforderungen an das Risikomanagement, wie die Implikationen aus § 93 AktG zur entscheidungsvorbereitenden… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …ergeben, tatsächlich durch das Risikomanagement erkannt werden kön­ nen. DIIR RS Nr. 2 wurde von dem gemeinsamen Arbeitskreis „Revision & Risikomanage­… …Implikationen für das Risikomanagement erge­ ben: Dort wird nämlich gefordert, dass bei der Vorbereitung „unternehmerischer Entscheidungen“ nachweislich… …einhergeht. Dies erfordert ein „entscheidungsorien­ tiertes Risikomanagement“, dessen Risikoanalysen schon bei der Vorbereitung unternehmerischer… …einschließt.“) ■ Erweiterung der Definition von Risikomanagement: „Es gehört auch zu den Auf­ gaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Risikomanagement genutzten Verfahren (betriebswirtschaftlichen Methoden) im Hinblick auf die Angemessenheit zu er­ folgen hat. ■ Ergänzung des Themas… …deutlich getrennt aufzeigt: 1. Die Prüfung von Organisation und Prozessen im Risikomanagement sowie 2. Die Prüfung der im Risikomanagement eingesetzten… …betriebswirtschaftlichen Methoden (z. B. zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation). Ein in vielen Studien zum Risikomanagement aufgezeigtes Problem besteht bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …Risikomanagement nicht in der Lage gewesen ist, den Vorstand frühzeitig auf bestandsgefährdende Entwicklungen hinzuweisen. Entsprechend gilt es, die konkreteren… …vollzogen, beides gleichermaßen im Blick zu haben. Literaturverzeichnis Gleißner, W. (Gleißner 2018): Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf dem Weg… …zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 46/2018, S. 2769–2774. Gleißner, W.; Kimpel, R. (Gleißner/Kimpel 2019): „Prüfung… ….; Romeike, F. (Gleißner/Romeike 2011): Die größte anzunehmende Dummheit im Risikomanagement – Berechnung der Summe von Schadens­ erwartungswerten als Maß für… …. (Link/Scheffler/Oehlmann 2018): Quo vadis Risikomanagement?, Controller Magazin, 1/2018, S. 72–78. Ulrich, P.; Barth, J.; Lehmann, S. (Ulrich/Barth/Lehmann 2018): Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …gewährleisten. Selbstverständlich sind neben der Revision auch alle übrigen Governance-Funktionen, wie Risikomanagement, Compliance, interne Kontrollfunktionen… …Management (ERM) implementiert werden kann. Die Verantwortung für das Risikomanagement ist jedoch nach wie vor Teil der Aufgaben der ersten Linie und fällt in… …unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen zu Governance, Risikomanagement und internen Kontrollen erbringen. Management: Rollen der ersten… …umzusetzen und das Risikomanagement inklusive der geeigneten internen Kontrollen zu etablieren. Selbstverständlich gehört hierzu auch die Gewährleistung und… …Zusammenhang mit dem Risikomanagement zu lösen. Das neue Modell orientiert sich also vornehmlich an einer ganzheitlichen Risikobetrachtung, inkludiert aber… …Governance notwendigen Bereiche, also interne Kontrollen, Risikomanagement, Compliance und Interne Revision, aber auch andere Funktionen mit… …Hierarchiestufen bestehen. Die Rollen der zweiten Linie umfassen grundsätzlich alle in Bezug zum Risikomanagement stehenden Aufgaben der Überwachung, Steuerung… …einzelnen Funktionen mit Governance-Relevanz, wie zum Beispiel Revision, Compliance, Risikomanagement etc., klar definiert werden und andererseits auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …2100) Die Interne Revision muss systematisch, zielgerichtet und risikoorientiert Governance, Risikomanagement- und Kontrollprozesse bewerten und zu deren… …Verständnis der Governance-, Risikomanagement- und Kontrollkonzepte sowie der Organisationsziele. Sodann interviewt der Revisionsleiter Management und… …Geschäftsleitung, um die Verantwortlichkeiten in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Kontrollen zu verstehen. Interne Revisoren müssen das Geschäft verstehen… …, um treffende Bewertungen durchführen zu können. Dazu können sie etablierte Governance-, Risikomanagement- und Kontrollrahmenwerke als 1 Vgl. IIA/DIIR… …Revision Einblicke in die Definitionen, Rahmenwerke, Modelle und Prozesse von Governance, Risikomanagement und Kontrollen. Zu Beginn bespricht der… …, Governance, Risikomanagement und Kontrollen effizient und wirksam zu bewerten. 05.20 ZIR 217 STANDARDS Implementierungsleitlinien Der Revisionsleiter kann in… …, Risikomanagement und Kontrollen, während die Interne Revision objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen hinsichtlich der drei Prozesse liefert. Der Reifegrad von… …Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen, die Kultur der Organisation und die Seniorität derjenigen, die zuständig für diese Prozesse sind… …verantwortlich für Governance, Risikomanagement und Kontrollen, während die Interne Revision objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen hinsichtlich der drei… …Überwachung von Risikomanagement und -steuerung, • Fördern ethischer Normen und Werte, • Wirksamkeit der Leistungssteuerung und -messung sowie klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Bausteine einer modernen Kreditrevision

    Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision
    Michael Fischl
    …Risikomanagement (MaRisk) durch die regelmäßigen Untersuchungen des Risikocontrollings und deren Berichte ersetzt. Das Controlling stützt sich jedoch bei seinen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2020 – 31.12.2020

    …26.–28.10.2020 Andreas Mayer 7.–9.10.2020 Christian Weiß 22.10.2020 Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement 6.–7.10.2020 Prof. Dr. Joachim S. Tanski • Seminare…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …dem 31. Dezember 2008 beginnen: Neben der Aufnahme einer Stellungnahme zum IKS und zum Risikomanagement des Unternehmens im Lagebericht, hat der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    ….: Risikomanagement. Augsburg 2005, S. 129–145. Organisation 185 Aufbau- und Ablauforganisation auch die Ausrichtung im Finanzrisikomanagement und die Auswirkungen… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das… …Anforderungen an ein funktionierendes IKS. Ein angemessenes finanzielles Risikomanagement, ein ausreichendes Know-how der Mitarbeiter und eine ausreichende… …Bewertung). 5. Finanzielles Risikomanagement Finanzielle Risikopositionen ergeben sich für eine Organisation auf Grundlage der operativen… …Unter- nehmensziele, verbunden mit der Sicherung des Bestands und des künftigen Erfolgs) ableiten, ist die Basis für das finanzielle Risikomanagement. Die… …Risikomanagement (FR) – Berichterstattung (BE) Organisation 189 Die Darstellung der Ziele, Risiken und Kontrollen soll anhand eines generischen Prozessmodells…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück