INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (736)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (66)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Aufgaben Interne Revision Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse IPPF Framework Meldewesen

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 101 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …angemessene Risikomanagement- und Kontrollverfahren nicht ersetzen. Ge- rade letztere stehen daher im besonderen Fokus der Aufsicht. So bezeich- net sich die… …dieses qualitativen Rahmens haben die Institute ein angemessenes Risikomanagement einzurichten11). Ein erklärtes Ziel von Basel II ist die stärkere… …„eigentlich Neue“ von Basel II eher die qualitativen Regelungen zum bankweiten Kapital- und Risikomanagement (Säule 2 bzw. MaRisk) sind. Gerade weil sich die… …die jüngsten Marktturbulenzen. Diese führten sehr klar vor Augen, dass das Risikomanagement der Ban- ken noch nicht dort angekommen ist, wie es immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …Kontrollsystem, dem Risikomanagement und der Internen Revision zu befassen, mit der Überwachung dieser Themen zu betrauen. Gerade vor dem Hintergrund von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Bewertungssystematik für das Risikomanagement auch für die Bewertung und Kommunikation von Prü- fungsergebnissen und Mängeln? � Beinhaltet dies auch die Definition von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Corporate Governance – Entwicklung eines integrierten Systems für Qualitäts- und Risikomanagement unter besonderer Berücksichtigung der Internen Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Management Ziele/Strategien PO7 IT-Personalführungsmanagement PO8 Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10 Projektmanagement AI1 Identifizierung… …Framework für IT-Risiken und Internal Controls Gibt es ein unternehmensweites Regelwerk für das Risikomanagement und IT-Controls? PO6.2b… …Controlling und Reporting über Verbesserungen? 1.9 PO9 Risikomanagement Prozess Kontrollobjekt Prüfung PO9.1a Abstimmung des Risikomanagements der IT… …eine Risiko-Inventur durchgeführt? Ist diese aktuell? DS2.3b Lieferanten-Risikomanagement Gibt es ein aktives Risikomanagement? DS2.4a Monitoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …. Kapitalbeteiligung an einem Start-Up). Demzufolge unterschei- den sich Art und Güte der Behandlung im Risikomanagement entsprechend. Benchmarks sind oft Fehlanzeige… …den Methoden im Risikomanagement und die generelle Anwendbarkeit in der Praxis bilden den Schwerpunkt des nachfolgenden Abschnitts.2 Im Gegensatz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …Sparkassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in ihren Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) kon-… …das Risikomanagement der Bank verklammert (AT 1 MaRisk). Der Aufsichtsrat mit seiner Überwachungs- und die interne Revi- sion mit ihrer… …sich dann ebenfalls mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses und dem Risikomanagement- system, insbesondere aber der Wirksamkeit des internen… …eines wirksamen und angemessenen Risikomanagement- und -kontrollsystems für alle Bankgeschäfte und -prozesse sowie im Finanz- und Rechnungswesen, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …dem allgemeinen Risikomanagement berücksichtigt werden und eine Klarstellung der unterschiedlichen Verwendung von Begriffen in der Praxis und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …: The Appraisal Journal, Band 68, S. 48. 19 Vgl. Wiedenmann, M. (2004): Risikomanagement bei der Immobilien-Projektentwicklung unter besonderer… …Finance, Basel, S. 472. 22 Vgl. Maier, K.M. (2007): Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen, 3. Aufl., Frankfurt am Main, S. 37ff. Erwartungswert… …, K.-W./Bone- Winkel, S./Thomas, M.: Handbuch Immobilieninvestition, 2. Aufl., Köln, S. 429–460 Maier, K.M. (2007): Risikomanagement im Immobilien- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, Präsidentin des Friedrich August von Hayek Instituts in Wien, in einer E- Mail an Helmut Siller vom 4.5.2014. 11.2 Ausblick 351 • Risikomanagement…
◄ zurück 99 100 101 102 103 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück