INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (53)
  • eJournal-Artikel (33)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen control Auditing Risk Aufgaben Interne Revision Unternehmen Risikotragfähigkeit Sicherheit marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Management Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …deutschenwie auch der EMEA Geschäftsleitung von FTI Consulting. 3.4 Die Prüfung von Compliance-Management- Systemen – der IDW PS 980 Stefan Heissner* 1 2 1… …Informa- tion http://www.ifac.org/system/files/publications/files/ISAE 3000 Revised – for IAASB.pdf (20. 01. 2024). 2 OECG, Red Book 3.0… …Bedeutung, welche die Mitar- beiter des Unternehmens der Beachtung von Regeln beimessen und damit die Bereitschaft zu regelkonformemVerhalten. 2… …anzutreffendes Missver- ständnis vor! 453Heissner 3.4 Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen 7 12 Vgl. IDWPS 980 n. F., Tz. A76 Anlagen 1 und 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Nicole Reese (S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG). Abb. 2: Der COSO-Würfel zum Internal Control over Sustainability Reporting Die DIIR-Projektgruppe… …spätestens bis 2028 stufenweise in Kraft. 1, 2 Allgemein steigt damit die Verantwortung, wesentliche ESG- Informationen transparent aufzubereiten und deren… …CSRD-Berichterstattung in der Prüfungsplanung und in Prüfungen berücksichtigt werden sollten. 1 Vgl. Rogg, H./Rothenburg, V. (2024), NZG, S. 1439. 2 Vgl. ErwG2 CSRD… …Kontrollsystem einzubetten (vgl. Abbildung 2). Die in diesem Artikel vorgestellten Kontrollen eignen sich als Ausgangsbasis für Prüfungen und Beratungen zu der… …: eigene Darstellung, basierend auf COSO-ICSR 2. COSO-ICSR: Rahmenwerk zur Beurteilung eines ESG-IKS Mit COSO besteht für die Ausgestaltung und Prüfung eines… …Reporting-Kenngrößen gemäß ESRS-Standards Umwelt (E): • CO2-Gesamtemissionen (CO2-Äquivalente), 6 aufgeschlüsselt nach Scope 1, 2 und 3, • Gesamtenergieverbrauch aus… …Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende, Auszubildende und Praktiker, die ohne Vorkenntnisse den schnellen Überblick suchen. Band 2 ist die perfekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.3.2 Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.1 Das Konzept… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.2 Integrity Management und Compliance – zwei Seiten einer Medaille . . . . . . . . . . 4 5.3.2.3 Wirksamkeit wird zur Frage von… …Vertrauenswürdigkeit. 598 Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe TEIL II – Compliance-Management-System 1 Etwa durch Richter, Staatsanwaltschaften, Investoren, etc. 2… …Compliance & Integrity Management“, sieheGrüninger/Altmeyer/Kissmehl, 2025. 2 3 Der Begriff Integrity wurzelt etymologisch im lateinischen „integritas“, was… …zentraler Bedeutung. Abbildung 2 beleuchtet den Einfluss spezifischer Attribute eines Verhaltensko- dex auf die Förderung einer ethischen Unternehmenskultur… …Formulierung von Prinzipien zur Orientierung in Grauzonen 606 Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe TEIL II – Compliance-Management-System Abb. 2: Einfluss von… …ein wirksames Compliance Management System (1) – Grund- lagen, Kultur und Ziele, 2012, Heft 2, S. 41–48 Bussmann/Niemeczek/Vockrodt, In: European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …Compliance-Normen und deren Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.2.1.1.1 Völkerrechtliche… …„soft law“:Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 11.Aufl. 2020, S. 183 ff. 2 2 Zu völkerrechtlichen Verträgen sieheHerdegen, Völkerrecht, 22.Aufl. 2023… …Ratifikation inner- staatliche Wirkung2 (Art. 59 Abs. 2 GG). Völkerrechtliche Verträge sind abzu- grenzen von den Regeln des völkerrechtlichen Gewohnheitsrechts… …. 2 GG). Von dem völkerrechtlichen Gewohnheitsrecht sind die universellen Verträge abzugrenzen, denen die universelle Mehrheit der Staatengemeinschaft… …EUStA festlegt und die Ermittlungen und Strafverfolgungsmaßnahmen überwacht.50 Die nationale Ebene (2. Stufe) besteht aus den Delegierten Europäischen… …(EU) 2018/1673 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. 10. 2018 über die strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche, Art. 2 Nr. 3, abruf- bar… …des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. 10. 2018 über die strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche, Art. 2 Nr. 1 a-v, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2… …sich eine Interne Revision bei der Bewertung der Kritikalität eines Themas stellen sollte. 2. Risikobewertungskategorien Eine zielgerichtete… …Geschäftsumfeld, (2) strategische Ausrichtung, (3) generelle Existenz und Reifegrad der externen Regulatorik, (4) organisatorischer Aufbau, (5) Interessengruppen… …Risikos eine belastbarere Berichterstattung verlangen, beispielsweise Scope 1-, 2- oder 3-Emissionen, die aufgrund der öffentlichen Diskussion rund um das… …fokussieren: 1. Generelle Definition der Verantwortlichkeiten und Aufbau der Organisation und Prozesse bezüglich ESG. 2. Verankerung von ESG-Themen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …Hanauer*, Robert Kammerer**, Rainer Kroker*** 1 Inhaltsübersicht 6.1.1 Nachhaltigkeit als Bestandteil zukunftsorientierter Unternehmensführung . . . . 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.1.2.2 Deep Dive 2: LkSG/CSDDD, CSRD & Co.: Aktuelle Regulatorik als Taktgeber nutzen… …tiefer in den Unternehmen verankert. Aktuelle Anpassungen, wie etwa durch 836 Hanauer/Kammerer/Kroker Teil III – Business Conduct Compliance 2 1… …und 837Hanauer/Kammerer/Kroker 6.1 Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance 2 Global Investor Survey 2024 von PwC – Ergebnisse für Deutschland… …, Compliance sowie Risiko- und Chancen-Management sind klar getrennt. 2. Aufbau einer Nachhaltigkeitsabteilung: Es bilden sich erste zentrale Nach-… …Fachabteilung unterstützt wird. 6.1.2.2 Deep Dive 2: LkSG/CSDDD, CSRD & Co.: Aktuelle Regulatorik als Taktgeber nutzen Die Transformation der Unternehmen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …ICRA-Einstufung Sauber Holding AG* Audi Luxemburg 526 Neidlein/Keller/Herbst TEIL II – Compliance-Management-System 2 nen weltweit rund 88.000 Mitarbeitenden… …Herausfor- derungen wachsen und dazu beitragen, dass die Kultur des Unternehmens sich weiterentwickelt? 1 2 3 4 5 6 7 Compliance- und Integritäts-… …zur ordnungsgemäßen Prüfung von ComplianceManagement Systemen, vgl. Abb. 2. Abb.2: Compliance Management System nach IDW PS 980 Quelle: Eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …lizenzierter Software ist weltweit zwar um 2 % seit 2016 leicht zurückgegangen, aber immer noch weit verbreitet. Nicht lizenzierte Software wird weltweit immer… …Be- 2 https://gss.bsa.org/wp-content/uploads/2018/05/2018_BSA_GSS_Report_en.pdf (Stand: 24.11.2024). 3 Bei der BSA handelt es sich um eine… …Tabelle 2 enthält mögliche Prüfungsfragen und Prüfungshandlungen zum Prüfungsfeld Governance. Tabelle 2: Prüfungsfragen und Prüfungshandlungen zum… …Produktionsservern)? Lizenzierung Wie erfolgt die Lizenzierung in folgenden drei Szenarien: 1. Inbetriebnahme neuer Geräte, 2. Genutzte Lizenz im laufenden Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …Pyrcek/Eichler TEIL II – Compliance-Management-System 1 2 1 Vgl. Pyrcek/Uebachs-Lohn, DieMoralisierung des Rechts – von Regulierung, Pflichten und Vorgaben zur… …gelebten Realität, CB, 2019, S. 291 ff. 3 2 Vgl.Wache, Betriebsklima und Unternehmenskultur, 2022, Kapitel 3.1.2, S. 81 f. 4 3 Vgl.Wache, Betriebsklima… …und ob diese sich auch tatsächlich vorteilhaft auf das Unternehmen auswirken. 2. Corporate Responsibility (ESG): Analyse der unterstützenden Elemente… …schließlichwie in Abbildung 2 dargestellt aus: Abb. 2: Struktur der kulturrelevanten Kategorien/Themengebiete und Sub-Bereiche Quelle: Eigene Darstellung… …der relevanten Indikatoren Schritt 2: Ableitung eines Arbeitsprogramms, Prüfungsdurchführung und Bewer- tung sowie Festlegung vonMaßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …zur Umsetzung exter- ner Standards anzusehen. 2 Vgl. zur „Legal Compliance“ den Beitrag von Steinmeyer in diesemWerk unter I.2.1. Inhaltsübersicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.2 Wirtschaftskriminalität – wesentlicher Treiber der Compliance-Diskussion . . . 2 1.2.3 Reputation und Vertrauen… …Mitarbeitern. Hinzu kommen die Kosten für die Untersuchung von entdeckten Fällen von 43Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance 2 6… …Vgl.Wells/Kopetzky, HandbuchWirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, S. 2 f. Der „Fraud Tree“ wirdmittlerweile vomACFE auch als Occupational Fraud and Abuse… …des COSO-Rahmenwerks vgl.Grüninger/John, in:Wieland (Hrsg.), HandbuchWertemanagement, 2004, S. 149–177. 42 §91 Abs. 2 AktG. Dieser Absatz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück