INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Meldewesen Arbeitskreis Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Arbeitsanweisungen control Management Vierte MaRisk novelle Revision Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …115 € . Der Einkaufspreis laut Plan liegt bei 75 €, die Marge pro Stück somit bei 40 € . Das Unternehmen plant mit einem Absatz von 1 .500 Druckern… …. Hieraus folgt (bei Vernachlässigung sonstiger Erlöse und Kosten) ein Gewinn im Plan von € . . €Drucker Drucker × =40 1 500 60 000 . Während des… …also aufgrund der Margenänderung die Chance einer Gewinnänderung ge- genüber Plan in Höhe von € . . €Drucker Drucker × =20 1 500 30 000 . 33 Falls… …. Risikoaggregation Zudem besteht die Chance, statt der geplanten 1 .500 sogar 2 .200, also 700 Drucker mehr zu verkaufen . Diese Mengenänderung resultiert, auf Basis… …Drucker - × - =40 20 2 200 1 500 14 000 . Die Gesamtchance beträgt folglich 30 .000 € (Margenänderung) + 28 .000 € (Mengen- änderung) + 14 .000 €… …(kombinierter Effekt) = 72 .000 € . In allgemeiner Schreibweise, mit Verwendung von – p0 geplante Marge – p1 neue Marge – p p p∆ = -1 0 Margenänderung – x0… …geplante Menge – x1 neue Menge – x x x∆ = -1 0 Mengenänderung berechnet sich das Gesamtrisiko34 wie folgt: ( ) ( )∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ × - × = + ×… …+ - × = × + × + × + × - × = × + × + × = × + × + × 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 p - - - - x p x p x x p x p x p x p x p x p x p x p x p x… …Mengenänderung nega- tiv ist . Tabelle 10 liefert hierfür einige Zahlenbeispiele . Betrachtungsgröße Fall 1 Margen- und Mengen- änderung positiv Fall 2… …€/Drucker 30 €/Drucker Margenänderung ( p∆ ) +20 €/Drucker +20 €/Drucker –10 €/Drucker –10 €/Drucker Geplante Menge (x0) 1 .500 Drucker 1 .500 Drucker 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …Einfachheit des Risikomo- dells oft vernachlässigt und lauten z . B .: (1) Extremereignisse, hervorgerufen durch Eintritt eines Einzelrisikos oder mehrerer… …existieren keine weiteren Risiken, die Einfluss auf die Gesamtrisikosituation haben . Insbesondere die Annahme (1) wurde für Finanz- marktpreise bereits in… …Verletzung von Annahme (1) sind Extremereignisse, die durch Cyber- Risiken verursacht werden . Für (digital transformierte) Unternehmen ist die Ein-… …Behauptungen über das an die Daten angepasste Modell va- lidieren (siehe 6 .3 .1) . Die Modellüberprüfung bzw . die Überprüfung der Güte des Ri- sikomodells kann… …berechnet wird und den wahren, aber unbekannten Parameter ϑ΢ mit einer vorgegebenen Vertrauens- wahrscheinlichkeit (Konfidenzniveau) 1 – α enthält . Da die… …zur Intervallschätzung und des Konfidenzniveaus folgendes zu beachten: 1 . Die Intervallschätzung beruht auf einer zumindest annähernd bekannten Wahr-… …schlechter Datenqualität oder ungünstiger Stichprobenwerte): 105 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung Fehler 1 . Art und 2 . Art sind… …Rahmen der Konstruktion eines geeigneten statistischen Tests wird eine Wahr- scheinlichkeit α ( )Î 0,1 für den Fehler 1 . Art, das Signifikanzniveau… …wesentlicher Punkte vor- aus: Aufbau eines statistischen Testverfahrens Schritt 1 Spezifikation der Nullhypothese H0 : µ ≥ µ0 gegen H1 : µ < µ0 mit µ: wahrer… …Signifikanzniveaus • Durch Angabe des Signifikanzniveaus α wird die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 1 . Art begrenzt . • Je kleiner α gewählt wird, desto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …der Unsicherheit unterscheiden48: 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante Daten nicht sicher bekannt, aber es ist… …(idealisierte) Typen unterscheiden: 1 . Vollkommene Informationen mit bekannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen: In der typischen „Lehrbuchsituation“ der… …Anzahl der zu schätzenden Parameter (p+q) mini mal wird: α α α α µ β µ β µ β µ-= + +0 1 1 2 t-2 p t-p t 1 t-1 2 t-2 q t-qy + . . .+ y + + + + . . .+t ty… …Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken stehen:55 1 . Aufgrund sogenannter „kognitiver Heuristiken“ (Repräsentativität und Verfügbar- keit) werden die… …darin, dass die Parameter einer Wahrscheinlichkeits- verteilung selbst unsicher sind (Meta-Risiko Typ 1) . Eine solche Parameterunsicher- 63 Vgl… …Kapitalmarkt durch eine Pareto-Verteilung (oder Po- wer Law) charakterisieren kann .68 Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion einer Pareto-Verteilung lautet 1… …: Pareto-Verteilung mit Parametern a = 3 und b = 1 136 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Die Haupteigenschaft dieser Pareto-Verteilung, die sich in ihrer Struktur… …Exponenten, siehe die folgende Tabelle: Exponent Anteil des oberen einen Prozents Anteil der obersten 20 Prozent 1 99,99 % 99,99 % 1,1 66 % 86 % 1,2 47… …und Lösungsstrategien ( ) ( ) 1 1 1 2 99% 95% 2 1 2 99% 95% 1 5%100 224 1 1% : 95%-iges Konfidenzintervall 99%-iges Konfidenzintervall S… …einer Dreiecksverteilung für die Schadenshöhe cha- rakterisiert (mit Minimum (Min), wahrscheinlichstem Wert (Mod) und Maximum (Max)) .71 Experte 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …GuV-orientierter Ansatz zur Quantifizierung des Geschäftsrisikos in Kreditinstituten, in: Corporate Finance biz, Nr . 1 (2012), S . 24–34 . 147 8. Case Study… …(GuV-Aggregationsebene 1) . Die Ausprägung des Jahreser- 77 Anzumerken ist, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Prognosewert einer GuV-Position auch ein erwarteter… …Berücksichtigung von Provisi- onsertrag und -aufwand in der Geschäftsrisikoquantifizierung eine angenommene Korrelation der Veränderung beider Größen von –1… …-aufwand aus Neugeschäft in der Geschäftsrisikoquantifizierung eine angenommene Korrelation der Veränderung beider Größen von –1 impliziert (vgl . Abschnitt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …BS|ENERGY ausschlaggebende Betrach- tungszeiträume angewendet: 1 . Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung für das aktuelle Jahr 2… …nicht ausführbar . Gesetzliche Fristen sind nicht einhaltbar .  – Maximum Szenario = 1 .000 T€ Durch schadhaften Code sind geschäftskritische Systeme… …Dreiecksverteilung auf Basis der oben genann- ten Parameter (50 T€, 500 T€, 1 .000 T€) ergibt einen Erwartungswert in Höhe von ~ 520 T€ sowie einen VaR0 .99 in Höhe… …Exponentialverteilung) Szenario 1 Eine unzureichend getestete Software erzeugt fehlerhafte Ergebnisse . Es sind aus- schließlich geschäftsunkritische Prozesse betroffen… …Fehlerstarts zurück- gesetzt werden . Korrekturmaßnahmen sind mit extrem hohem Aufwand verbunden .  – Eintrittswahrscheinlichkeit: 1 % – Minimal: 500 T€ –… …Normal: 750 T€ – Maximal: 1 .000 T€ 172 Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz Ergebnis Abbildung 57: Schadensverteilung Szenarien ohne… …der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten ergibt sich ein berechneter Gesamterwartungswert in Höhe von ~ 40T€ (Szenario 1 ~ 6 T€; Szenario 2… …~ 26 T€; Szenario 3 ~ 8 T€) . Da der Höchstschaden mit einer Eintrittswahr- scheinlichkeit von 1 % in 99 % der Fälle nicht eintritt, reduziert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …Einfluss der Einzelrisiken modelliert wird . Mithilfe der in Abschnitt 10 .3 .1 ermittelten Risikoinformationen und deren angenom- menen Eigenschaften… …mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau, in: Con- troller Magazin 42 (1), 2017 . World Economic Forum (World Economic Forum 2018): The Global Risks Report 2018…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …betriebswirtschaftliche Steuerung mit einzubeziehen . Das gelingt mit drei Bausteinen: 1 . Quantifizierung der Risiken 2 . Integration in die Unternehmensplanung 3… …kann zum Beispiel ausgewählt werden, dass ein Risiko 1 x pro Jahr oder alle 20 Jahre eintritt . Die dahinterstehende Eintrittswahrscheinlichkeit wird… …verdeutlicht . Risiko 1: CEO/CFO-Fraud Der Eintritt eines CEO/CFO-Fraud ist bei entsprechenden Compliance-Vorkeh- rungen sehr unwahrscheinlich . In der… …zeigen Vorfälle bei Leoni oder Siemens . Die Häu- figkeit wird im Beispielfall von Experten auf Basis dieser Annahmen auf 1 × in 50 Jahren geschätzt… …. Risiko 1: CEO/CFO-Fraud Der minimale Schaden bei einem Fraud beträgt 0 €: der Versuch das Geld zu entwen- den, scheitert . Am wahrscheinlichsten ist ein… …relevanten Entscheidungen . Die idealtypische Vorgehensweise lässt sich der nachfolgenden Grafik entnehmen: 1 Idealerweise erfolgt die Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …oder Facetten eines Risikos schlicht zusammenfassen kann . Dazu gibt es einige ein- fache (heuristische) Regeln, wie z . B .:107 1 . Ursachenaggregation… …(Schadenshöhe SH = 1 Million und Eintrittswahrscheinlichkeit p = 30 %).“ Im Kontext der Risikoquantifizierung sollte man sich bei Betrachtung eines vorlie-… …beschäf- tigen: 1. Ist der vorliegende Sachverhalt überhaupt eine Chance oder eine Gefahr (Risiko)? Planmäßige zukünftige Veränderungen, die also nicht… …Risiko gehört (sondern gegebenenfalls bereits in den „Bereich“ eines anderen Risikos fällt) . Oft wird man feststellen, dass Risiken (1) gleiche… …plus 0,3 Millionen) . 109 Z . B . in Höhe des Schadenserwartungswertes EW = SH x p = 1 Million € x 30 % = 0,3 Millionen € . 201 12. Leitfaden zur… …präzisere Beschreibung ist manchmal möglich, wenn man festlegt, (1) eine Wahr- scheinlichkeitsverteilung für die Häufigkeit des Eintritts eines Schadens in… …= 1 Million schon offenkundig „problematisch“, was später noch vertiefend betrachtet wird, siehe Punkt 7) . 202 Werner Gleißner 6. Ist eine… …Risikos angemessen? Viele Risiken lassen sich nicht sinnvoll durch die in der Praxis übliche Methode der Angabe von (1) Eintrittswahrscheinlichkeit und… …durch die An- gabe der Schadenshöhe SH = 1 Million ist nicht sachgerecht . Die Unsicherheit über die Schadenshöhe wird nicht berücksichtigt . Sinnvoll… …Frage 7 und 8 eingegangen . Die Angabe einer quasi sicheren Schadenshöhe von SH = 1 Million ist keinesfalls ausreichend . Ob die nun vorgeschlagene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …21 1 Buwei, Lü: „Frühling und Herbst des Lü Buwei“, Buch XV, Kap. 8. 2 In vielen Fällen gelten die Aussagen sowohl für die „allgemeine“ Compliance… …wie auch für IT-Compliance. 1 Einführung „Die Welt ändert sich, die Zeit wechselt, darum ist es gehörig, dass auch die gesetzlichen Ordnungen… …Gesetze erforderlich. Im vorliegenden Buch werden wir uns vornehmlich mit den Regu- 22 1 Einführung 3 Hauschka, Günter/Moosmayer, Klaus/Lösler, Thomas… …einhalten und einhalten können. Zudem ist Compliance für die Kontrolle und die Einhaltung der relevanten Bestimmungen besorgt.“5 Abbildung 1 zeigt die… …graphische Umsetzung des handlungsorientierten Com- pliance-Begriffs nach T. Müller. Abbildung 1: Handlungsorientierter Compliance-Begriff nach T. Müller… …werden, und muss diese Regelbefolgung jeder- zeit nachweisen können. Governance und Compliance bedingen sich daher 24 1 Einführung 6 Benz, Arthur… …für Governance in Organisatio- nenmit folgenden unterschiedlichen Ausprägungen: 1. Governance bedeutet Steuern und Koordinieren (oder auch Regieren)… …und Unternehmensberichterstattung11. 26 1 Einführung 12 Lütz, Susanne: „Zwischen Pfadabhängigkeit undWandel – Governance und die Ana- lyse… …2007, Heft 1, S. 3–8. die ihnen Umsetzungsspielräume belässt. Die Anwendung der Prinzipien erfor- dert eine individuelle Prüfung des Einzelfalls.“13… …International Organization for Standardization (ISO) den Standard ISO/IEC 38500:2008 „Corporate Governance of Information Techno- 28 1 Einführung 17 Vgl. Klotz, Michael: „IT-Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …früher in den BSI-Standards 100-1 bis 100-4. Die BSI-Standards 200- 1, 200-2 und 200-3 lösten dann seit Oktober 2017 die BSI-Standards der Reihe 100-x ab… …IT-Compli- ance und einen Fall aus der „allgemeinen“ Compliance in Prozessen beispielhaft darstellen: 1. Die Bedrohung des Blitzschlages (Threat),welcher eine…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück