INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Risikomanagement Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Sicherheit IPPF Framework Auditing Unternehmen Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Meldewesen Corporate

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …seiner Persönlichkeit und seinem Charakter. »Erfolg erfordert kluge Köpfe mit integrem Charakter«54. II. Qualifikation der Kandidaten 1. Grundsätzlich… …und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder § 93 Abs. 1 AktG, insbesondere die ›Business Judgement Rule‹65. Nicht zu vergessen auch andere… …Tugenden lauten: Tugend 1 – Tapferkeit/Mut Tugend 2 – Mäßigung/Besonnenheit Tugend 3 – Klugheit/Weisheit Tugend 4 – Gerechtigkeit/Haftung Tugend 5 –… …Guido Happe (*1972), Gründer der Board Academy und geschäftsführen- der Gesellschafter der Board Partners GmbH. 1. Beirat oder Aufsichtsrat als Berufung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …, Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien 74 I. Interner Bereich 1: Eigentümer, Gesellschafter, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärs-… …, nachdem sie ›von der Hauptversammlung gewählt‹ wur- den221. Ist nach dem Gesellschaftsvertrag einer GmbH ein Beirat 75 Interner Bereich 1 oder… …. 1. Der Kandidat kann Anteile erwerben Durch den Erwerb von (wesentlichen) Aktien bzw. Gesellschafts- anteilen an einem Unternehmen kann an dem… …Übergabe bzw. Übernahme eines Unternehmens«230. 77 Interner Bereich 1 Die unzähligen regionalen und örtlichen Organisationen und Institutionen (z. B… …Familienunternehmertums in Europa«242. 79 Interner Bereich 1 Interessant sind neben den Familienunternehmen die sogenannten Proxy Firms (bzw. proxy advisor, proxy… …»DSW wurde 1947 gegründet und ist heute mit ca. 30.000 Mit- gliedern der führende deutsche Verband für private Anleger. Die 81 Interner Bereich 1… …rechtzeitig von seinen fachlichen und persönlichen Vorzügen zu überzeugen. 1. Der Kandidat als möglicher Vorsitzender eines  Aufsichts gremium Da der… …1. Der Kandidat als früherer Vorstand oder Geschäftsführer Auch wenn für die anschließende Aufsichtsratsbestellung im ›eige- nen‹ Unternehmen für… …und in eine zeitliche Reihenfolge zur Abarbeitung gebracht werden (vgl. auch Kapitel E). 1) Analysieren Sie nochmals, in welcher Unternehmensform im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …schaften (vgl. dieses Kapitel – Externer Bereich 1) um nach Er- reichen einer situationsgerechten Sicherheit sich konkreten Multi- plikatoren (vgl. dieses… …, geschäftsführender Gesellschafter FBJ Board Consulting298 und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien. II. Externer Bereich 1: Interessens- und Berufsverbände… …für Aufsichtsgremien 1. Berufsverband im Allgemeinen Es gibt nach den offiziellen Daten Deutsche Gesellschaft für Ver- bandsmanagement e. V. (DGVM)… …97 Externer Bereich 1 eines Wirtschaftszweigs«300. Die Mitgliedschaft ist in der Regel freiwillig. Der Kandidat sollte seine Mitgliedschaften in… …Beiräte und Aufsichtsräte für den 99 Externer Bereich 1 Mittelstand in Baden-Württemberg. Beirat-BW unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer… …. Hier sollte der Kandidat seine besonderen Fähig- keiten aktiv als Diskussionsteilnehmer und Vortragender ein- bringen. 101 Externer Bereich 1 5… …sind noch nicht kostenfreie Mitgliedschaften, Abonnementgebühren oder einmalige Zahlungen vor Lesbarkeit erforderlich. 1. Klassisch Neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2021 bis 31. 12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …und nah beieinander. Der Ausgang ist ungewiss, die Auswirkungen sind signifikant und nicht reversibel. 1. Disruptives Audit-Umfeld und Trends Geschieht… …beschleunigter Echtzeit. 1 In dem Maße, wie sich das Geschäftsumfeld und die relevanten Risiken ändern, stellt sich die Frage, ob die bisherigen Prüfungskonzepte… …bringt. • Zunehmender Anpassungsdruck für bestehende Geschäftsmodelle mit tendenziell kürzeren und beschleunigten Zyklen. 1 Schumpeter, J. A. (1942)… …in disruptiven Zeiten Abb. 1: Der COSO- Würfel Abb. 2: Der PDCA-Ansatz COSO-ERM Erhaltung der License-to-Operate für jede Art von Geschäftstätigkeit… …und risikoadäquat zu testen, zum Beispiel unter Nutzung der Konzepte von COSO-ERM (vgl. Abbildung 1), permanenter Verbesserung (PDCA-Ansatz) (vgl… …, https://www.diir.de/fileadmin/downloads/allgemein/Herold_Corona_remote___digital.pdf (Stand: 16.03.2021). 114 ZIR 03.21 Prüfen in disruptiven Zeiten BERUFSSTAND Tools ‘R’ Us? 1 Data Sources 2 Data Modelling 3 Data Preparation 4 Data… …the real world entities. is required to transform and enrich raw data into clean and structured formats 1 1010001 1010110 01100101 Data Analytics…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …fortlaufend verändert. 1 Nicht nur die zugrunde liegenden Wirtschafts- und Rechtssysteme, auch die Zusammenarbeit in den Betrieben hat sich stark… …technologischen Möglichkeiten, die ihr theoretisch zugänglich sind? 1. Methoden und Technologien Herauszufinden, inwieweit zeitgemäße Prüfmethoden adaptiert werden… …Wandel“. Im Zeitraum vom 10. Juni 2020 bis 20. September 2020 haben dazu 125 Revisionsleiter und Revisoren online ihre Einschätzung zu den Aus- 1 Vgl. Jonen… …Bedenkt man das Ausmaß der Digitalisierung in den Unternehmen und ihrer Auswirkungen für unternehmensinterne Prozesse, so erscheint der Abb. 1… …Revisionsprüfungen nutzen. Die meisten Prüfungen werden also noch ohne maßgebliche Unterstützung durch digitale Datenanalysen durchgeführt (vgl. Abbildung 1). Ein… …Revision im Wandel, S.14. 70 60 Die größten Herausforderungen bei der Datenanalysenutzung 50 55 58 40 30 37 44 32 36 41 31 32 46 20 10 0 6 1 17 6 6 24 4 19 3… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info RMA-05_Anz_184x112_4c.indd 1 05.05.2021 21:37:50 03.21 ZIR 121 BERUFSSTAND Die Interne Revision im Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …Interne Revision kann mit ihrer risikoorientierten Vorgehensweise dieses Prüffeld daher keineswegs außen vor lassen. 1 Wie kann man sich diesem Prüffeld… …Konzern und raten zu großem Fingerspitzengefühl bei der Prüfung der Konzernleitung oder generell im Mittelstand. 1. Ausgangspunkt 1 Die Mission der Internen… …sich die Frage, ob die Interne Revision die Dinge zwar richtig tut, aber nicht die richtigen Dinge tut. Folgt man den Forschungsergebnissen des 1… …Strategien nur den zweitniedrigsten Wert unter den zehn Grundprinzipien (vgl. Abbildung 1). 8 2. Was ist Strategie? Und was ist nicht Strategie? Der… …, PT, Science Porch. Abb. 1: Erfüllung der zehn Grundprinzipien der Internen Revision 8 Von 1 („sehr wenig erfüllt") bis 5 („sehr stark erfüllt") in %… …. 2: Business Model Canvas (Osterwalder, A.) 03.21 ZIR 125 ARBEITSHILFEN Prüfung der Strategie Tab. 1: Positionsversus Prozessschule Porter Harvard… …Mintzberg 19 folgt, während klassische Großunternehmen eher der Positionsschule von Porter folgen (vgl. Tabelle 1). Beim Einsatz von agilen Ansätzen wird die… …konzentrieren und dabei die ersten beiden Schritte ignorieren, obwohl kausal gerade die ersten beiden Schritte erfolgskritisch sind. 4.1 Schritt 1: Identifikation… …sollten (1) Kommunikationskanäle des Topmanagements zur Unterstützung der Strategieumsetzung identifizieren und dabei auf den Praxisleitfaden des IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Rentenberaterin. 132 ZIR 03.21 1. Vorbemerkung Bereits im Zuge der internationalen Schuldenund Finanzkrise sind die Zinsen in der Eurozone auf historisch niedrige… …langfristigen Charakters von bAV in Unternehmen noch zahlreiche Versorgungspläne vom alten Muster. 1 Die originären Risiken der bAV wie Langlebigkeit… …auf den Arbeitnehmer verlagert werden. Das niedrige Zinsniveau (s. Abbildung 1) hat extreme Auswirkungen auf Versorgungsverpflichtungen alter Couleur… …Konsequenzen und prüft, ob Gegenmaßnahmen im Unternehmen identifiziert, bewertet und auf Umsetzung geprüft werden. 1 So ist die Direktzusage gemessen an den… …01.07.12 Abb. 1: Rechnungszinsen für Pensionsverbindlichkeiten nach HGB und IFRS; Quelle: Deutsche Bundesbank, KPMG Analyse, (1) Beispielhafte Zinssätze… …1 HGB Zins 2 01.07.17 3.2 Risiko Recht Das Rechtssystem entwickelt sich laufend weiter, sei es durch neue Gesetze wie das… …Unterstützungskasse involviert sind, ist Tabelle 1, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, um die entsprechenden Geschäftsvorfälle zu ergänzen, zum Beispiel… …Geschäftsvorfälle (vgl. Tabelle 1), die sich in ihrer Häufigkeit auch unterscheiden, sind oftmals nicht nur der Arbeitgeber (AG), sondern auch externe Stellen… …Arbeitnehmer x x - 1 x p. a. x - Aktuar, externer Versorgungsträger Leistungsfall: Invalidität x x Aktuar, externer Versorgungsträger Leistungsfall… …- Aktuar, externer Versorgungsträger Tab. 1: Beteiligte bei einzelnen Geschäftsvorfällen in der bAV pro Arbeitnehmer pro Arbeitnehmer pro Arbeitnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion

    Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen
    Marc Eulerich
    …mögliches Rahmenwerk zu unterstützen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. 1. Einleitung Die Digitalisierung von einzelnen Unternehmensprozessen und… …unseren Umsetzungserfolg kontrollieren? (Kontrollphase) 142 ZIR 03.21 Digitalisierug WISSENSCHAFT Abbildung 1 stellt die Vorgehensweise des Rahmenwerkes… …und Struktur Analyse der Prozesse • • • • • • • • • • • Abb. 1: Einzelschritte zur Digitalisierung in der Revision Abb. 2: Mögliche Analysedimensionen… …vergleichbare Strukturierung auch für andere Digitalisierungsinitiativen denkbar. • Priorität 1: Die Digitalisierungsinitiativen mit einem hohen Nutzen und… …184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin.indd 1 03/03/2021 09:06:39 03.21 ZIR 147…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …hierfür sind seit dem 1. April 2021 möglich. Anschließend können Interessierte das CRMA-Examen ab dem 1. Oktober 2021 zu den neuen Rahmenbedingungen ablegen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück