INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (27)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision marisk Meldewesen Arbeitskreis Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing Interne Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Funktionstrennung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …wie der § 91 Abs. 2 des AktG verlangen ein Risikomanagement- system als Teil der Unternehmenssteuerung. Dabei sind „geeignete Maßnahmen zu treffen… …Prüfungsstandard ist zudem IDW 981 Risikomanagement in diesem Kontext zu nennen . Ganz aktuell gibt es mit dem StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und… …Restruk- turierungsrahmen für Unternehmen) seit dem 01 .01 .2021 ein für Risikomanagement und Krisenfrüherkennung wesentliches neues Gesetz . Mit diesem… …Risikomanagement, resultierend aus den Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG, v . a . als regulatorische Vorgabe . Die interne und externe Berichterstattung über die… …wird jedoch vielfach noch nicht ausreichend wahrgenommen .1 Risikomanagement sollte jedoch nicht nur im Rahmen eines defi- nierten Regelprozesses… …zentrale Stelle ein . In der derzeit gültigen ISO-Norm zum Risikomanagement (ISO 31000:2018) erfolgt die Risikoquantifizierung in den Teilprozessen… …Risikoquantifizierung im Controlling im Rahmen des Planungsprozesses festgestellt wird, ein Risiko dar und sollte somit dem Risikomanagement bei der… …„Risikomanagement“ bezeichnet . Streng genommen ist dieser Begriff jedoch nicht adäquat, da das eigentliche Management der Risiken, also der Umgang mit den Risiken… …Risikomanagement- oder besser Risikocontrolling-Funktion mit der Internen Revision erscheint jedoch zu- mindest problematisch, da die Interne Revision eben bei… …Kommunikationsfähigkeiten . 1.7. Quellenverzeichnis Deloitte (Deloitte 2020): Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 – Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen nach IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …. Wie oben erläutert, sind auch solche Risiken re- levant, da es im Risikomanagement eben insbesondere darum geht, auch „be- standsgefährdende… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …. Dies macht die zentrale Bedeutung der Risikoquantifizierung im Risikomanagement und insgesamt bei einer risikoorientierten Unternehmensfüh- rung… …beschreiben . Er ist damit so- wohl ein Hilfsmittel für das Risikomanagement als auch für die Prüfung des Risiko- managements (z . B . durch Wirtschaftsprüfer… …, Sprin- ger Fachmedien 2013 . Fuchs, J. (Fuchs 2018): Quantifizierung von schwankungsbehafteten Sachverhalten im Risikomanagement  – Risiken, Chancen… …, Grundlagen und Umsetzung, in: Controller Magazin, Heft März/April 2018, S . 66–73 . Füser, K.; W. Gleißner; G. Meier (Füser et al. 1999): Risikomanagement… …: Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb vom 16 .11 .2018, Heft 46, S . 2769–2774… …: Gleißner, W .; A . Klein (2017): Risikomanagement und Controlling, 2 . Aufl ., München, Haufe-Lexware, 2017, S . 39–65 . Gleißner, W.; R. Kimpel… …(Gleißner/Kimpel 2020): Prüfung des Risikomanagements, in: RMA e . V . (Hrsg .): Krisenbewältigung mit Risikomanagement  – Jahrbuch Risikomanagement 2020, Berlin… …, in diesem Buch . Schilling, B. (Schilling 2018): Risikoadjustierte Unternehmensplanung: Integration von Unternehmensplanung und Risikomanagement, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Risikosituation der DATEV zu . 11.2. Ziele eines modernen Risikomanagements Ziel ist es, das Risikomanagement bei DATEV zukunftsorientiert auszubauen und über… …Nutzen . Das gilt vor allem für strategische Überlegungen . Nur wenn dies gelingt, entfaltet das Risikomanagement echte, nicht nur formale, Wirk- samkeit… …. Verzahnung mit strategischen KPIs 11.3. Risikoquantifizierung Der Wechsel von einem qualitativen hin zu einem quantitativen Risikomanagement- system ist… …die tatsächliche Wahr- scheinlichkeit bei über 50 %!98 Im Risikomanagement sind Eintrittswahrscheinlichkeiten jedoch von großer Bedeu- tung . Der… …Schadensausmaß rund um 2 Mio . € . 100 Vgl . Sartor/Bourauel, Risikomanagement kompakt, 2013, S . 64 . 191 11. Case Study: DATEV eG Abbildung 64… …Zusammenhänge geprüft . Au- ßerdem wurde das Modell in Anlehnung an die aktuellen wissenschaftlichen Stan- dards im Risikomanagement aufgebaut . Hierfür wurden… …feststellen (vgl . Kapitel 11 .2 .2) . 11.4. Vernetzung von Unternehmensplanung und Risikomanagement Durch die Integration der Chancen und Risiken in die… …und Risikomanagement 195 11. Case Study: DATEV eG den Werten gegenübergestellt . Damit gewinnt das Management zum Zeitpunkt der Entscheidung… …: Vernetzung von Risikomanagement und Con- trolling, Hrsg . Risk Management Association e . V ./Internationaler Controller Verein e . V ., Berlin 2018… …, Corinna (Sartor/Bourauel 2013): Risikomanagement kompakt  – In 7 Schritten zum aggregierten Nettorisiko des Unternehmens, München 2013 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Antei- le an verschiedenen Unternehmen . 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY 9.2.1. Risikoumfeld BS|ENERGY wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und… …des Risikomanagements bei BS|ENERGY BS|ENERGY versteht Risikomanagement als ein unternehmensweites, bereichsüber- greifendes System . Das… …von BS|ENERGY gerecht zu werden, gliedert sich das Risikomanagement in zwei Funktionsbereiche . Zum einen in ein Corporate Risk Management, als… …Brennstoffbeschaffung, Vermarktung von Kraftwerkskapazitä- ten, Energiepreisgestaltung) und des Vertriebs ausgerichtetes Risikomanagement . Über die Erfüllung der… …des Risikomanagements wird durch die interne Revision über- prüft . Zudem sind die für das Risikomanagement definierten Prozesse Bestandteil des… …Prozesskette findet ein direkter Austausch zwischen den Fachbereichen (Risikoverantwortlichen) und dem Risikomanagement statt . 9.3. Risikoquantifizierung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auswirkungen des Klimawandels immer größeres Risiko für Unternehmen

    …Instanzen wie Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftsprüfung. Verantwortliche Revisoren und Prüfer, Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Aufsichts-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …Unit Manager bei der Audicon GmbH in Düsseldorf und Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. Die Revision hat Tradition… …Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA Risikosteuerung im Krisenmodus Wie kann Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien helfen? Welche neuen Impulse… …Risikomanagement. Krisenbewältigung mit Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2020 Herausgegeben von der Risk Management & Rating Association e. V. (RMA) 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …Verhältnis zu einem relevanten Rahmenwerk oder Modell. • Möglichkeiten, wesentliche Verbesserungen an der Governance, dem Risikomanagement und den… …Revisoren bewerten, ob die Risiken durch Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse auf einem tolerierbaren Niveau gehalten werden. Interne Revisoren… …, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu bewerten. Interne Revisoren können Organisationsstruktur, Managementfunktionen und -verantwortlichkeiten, Managementberichte… …Erfahrung, um Gelegenheiten für wesentliche Verbesserungen der Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse der Organisation zu identifizieren. Während… …Verbesserungen in Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen der Organisation herbeizuführen, können in Sitzungsprotokollen, Präsentationen oder der… …erweitert, die Governance, Risikomanagement und Kontrollen des zu prüfenden Bereichs oder Prozesses abdecken. Die Auftragsziele artikulieren, was der Auftrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Risikoaggregation46 kann das Risikomanagement eines Unterneh- mens eben gerade die beiden Kernaufgaben nicht erfüllen, nämlich – ein Abwägen der erwarteten Erträge und… …ausgeführt ist dies eine wichtige Information für das Risikomanagement . Bei diesem Risiko besteht offensichtlich eine große Unsi- cherheit . Diese gilt es… …: Risikomanagement bei Günther + Schramm, in: Stahldialog, Heft 2 . 141 7. Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien Berger, Th.; I. Hooge; P… …Management, Vol . 21, No . 3, S . 215–231 . Bieta, V.; U. Broll; H. Milde; W. Siebe (Bieta et al. 2006): Die Sicht der Spieltheorie zum Risikomanagement… …: WiSt, Heft 7/2011, S . 345–352 . Gleißner, W. (Gleißner 2011b): Risikomanagement: Datenprobleme und unsichere Wahrscheinlichkeitsverteilungen, in… …: Klein, A . (Hrsg .): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1 . Auflage 2011, Haufe, S . 205–222 . 143 7. Probleme der Risikoquantifizierung und… …, Risikoquantifizierung und Risikoaggre- gation, in: WiSt, Heft 9, 2017, S . 4–11 . Gleißner, W. (Gleißner 2018): Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf dem Weg zum… …entscheidungsorientierten Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 46/2018, S . 2769–2774 . Gleißner, W.; K. Füser (Gleißner/Füser 2000): Innovative Prognoseverfahren für… …, Datenprobleme und Lösungsstrategien, in: Gleißner, W .; F . Romeike (Hrsg): Praxishandbuch Risikomanagement, Berlin, ESV, S . 274–263 . Gregoriou, Greg N.; J.-P… …, Loseblattwerk Kognos Verlag, S . 49–77 . Zeder, M. (Zeder 2007): Extreme Value Theory im Risikomanagement, Zürich, Ver- sus, 2007 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2021 – 31.12.2021

    …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Value at Risk und Expected Shortfall – Die Benchmark zur Messung und Steuerung von… …Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten 10.5.2021 Online 12.5.2021 Online 27.5.2021 Online 2.–3.9.2021 Online/Präsenz 23.9.2021 Online/Präsenz… …kann Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien helfen? Welche neuen Impulse entstehen dabei z. B. durch die Digitalisierung… …oder bei methodischen Grundlagen? Ein spannender Überblick zu den derzeit wichtigsten Trends im Risikomanagement. Krisenbewältigung mit Risikomanagement… …Jahrbuch Risikomanagement 2020 Herausgegeben von der Risk Management & Rating Association e. V. (RMA) 2020, 154 Seiten, € (D) 34,95, ISBN 978-3-503-19540-4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …dringend zu empfehlen. Auch für kleine Versicherer wird seitens der BaFin klargestellt, dass ein dem Risikoprofil angemessenes und wirksames Risikomanagement… …Versicherer stellt die BaFin klar, dass ein dem Risikoprofil angemessenes und wirksames Risikomanagement und ein IKS eine nicht delegierbare Verantwortung der… …und sind mindestens zu den Feldern Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Interne Revision und – sofern relevant – Ausgliederung von Funktionen und… …. O./Wolff, S. (2016): Neue Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherern, RisikoManager online, 24.10.2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück