INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitskreis control Sicherheit IPPF öffentliche Verwaltung Checkliste Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Risk Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vorausschauendes Risikomanagement gewinnt an Bedeutung

    …Prüfung des Risikomanagements nach dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikomanagement und Digitalisierung im Kontext der digitalen Transformation im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2 173 Prof. Dr. Werner Gleißner Management · Best Practice · Arbeitshilfen Die Überwachung des Tax-Compliance-… …Management-Systems 178 Bernd Peter · Marc Budahn ZIR Inhalt 04.21 Wissenschaft · Forschung Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG 182 Alexander Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …Vergleich zu heute? Zum anderen 1 Vgl. Top 7 Skills CAEs Want (2016). 2 CBOK ist die Abkürzung für „(Global Internal Audit) Common Body of Knowledge”, die… …der Internen Revision Allgemeine Kompetenzen der Internen Revision 1. Kommunikation (mündlich und schriftlich) 2. Problem erkennung und -lösung 3… …, um die verwendete eigene Sprachverständlichkeit mit einem Optimum zu 4 IIA (2016a), S. 3, Abb. 2. 5 IIA (2020)… …sich die quantitative Linguistik an, um die eigene Sprache zu optimieren und damit die Wirksamkeit der gesamten Revisionsfunktion zu erhöhen. 2… …erstellt werden.“ 8 In Tabelle 2 sind die Erläuterungen zum Standard 2420 sowie die dazugehörigen Präzisierungen der Implementierungsleitlinien dargestellt… …entsprechen den zugrunde liegenden Tatsachen. 2 Objektivität Objektive Berichte sind sachlich, unparteiisch, unvoreingenommen und das Ergebnis einer sachlichen… …. Abbildung 10 Vgl. Langer. I./Schulz von Thun, F./Tausch, R. (2019). 11 Vgl. a. a. O., S. 21. Tab. 2: Erläuterungen und Präzisierungen zur Berichtssprache im… …sprachratgeber/Durchschnittliche-Lange-einesdeutschen-Wortes Abb. 2: Lesbarkeitsstatistik in Word; Quelle: Windows Word 1), wobei die Merkmalsgewichtung unterschiedlich ist. Hier dominiert sprachliche… …Modulation, Sprechpausen (aber kein Lfd. Nr. Textsorte 1 Werbeanzeigen 10 2 Bild 12 3 Spiegel 15 4 Süddeutsche Zeitung 15 5 Literatur 15 – 20 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …. 11.2.1. Gesetzlich relevante Anforderungen zur Quantifizierung Die Erfüllung der Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG ist für DATEV die Basis des… …betriebswirtschaftliche Steuerung mit einzubeziehen . Das gelingt mit drei Bausteinen: 1 . Quantifizierung der Risiken 2 . Integration in die Unternehmensplanung 3… …(Binomialverteilung) . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen Viele Unternehmen haben eine begrenzte Lebensdauer . In Deutschland werden sie durchschnittlich… …durch den Fraud das komplette Bankguthaben abgezogen wird . Im Beispiel liegt dieser Betrag bei 140 Mio . € . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen… …Bei Risiko 2 beträgt der minimale Schaden ebenfalls 0 €, da das Projekt schon vor dem Anlaufen von Kosten abgesetzt wird . Ein durchschnittliches… …strategisches Pro- jekt verursacht Kosten in Höhe von 2 Mio . € . Das teuerste Projekt, das im Beispiel bisher realisiert wurde, hat Kosten in Höhe von 45 Mio… …Schadensausmaß rund um 2 Mio . € . 100 Vgl . Sartor/Bourauel, Risikomanagement kompakt, 2013, S . 64 . 191 11. Case Study: DATEV eG Abbildung 64… …(250 .000 €/Stunde) . Im Durchschnitt dauert der Netzwerkausfall 2 Stunden, sodass der erwartete Schaden in Höhe von 0,5 Mio . € anzunehmen ist . In der… …feststellen (vgl . Kapitel 11 .2 .2) . 11.4. Vernetzung von Unternehmensplanung und Risikomanagement Durch die Integration der Chancen und Risiken in die… …Risikohorizont ableiten . Im Beispielfall sind dies Normal- verteilungen . 2 Alle weiteren Risiken, die sich nicht aus einer Zeitreihe herleiten lassen, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …Non-Financial- Reporting (Sustainability, CO 2, Klima, Green Deal, EU-Taxonomie-Verordnung, 2 International Labour and Social Standards). • Die Regulation des… …rasantes Datenwachstum, „Vermessung der Welt“, Archivierung der „Realität“, Vernetzung und Kombination von Daten. 2 Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen… …in disruptiven Zeiten Abb. 1: Der COSO- Würfel Abb. 2: Der PDCA-Ansatz COSO-ERM Erhaltung der License-to-Operate für jede Art von Geschäftstätigkeit… …. Abbildung 2) sowie erweiterter datenbasierter, digitaler Suchverfahren (vgl. Abbildung 3). Beispiel Risiko Geschäftsunterbrechung: Aus Sicht der Internen… …anschließende weitere Managementberichterstattung) als kritischer Erfolgsfaktor. 4 2. Game Changer Covid-19 Durch die Covid-19-Pandemie wurde der traditionelle… …, https://www.diir.de/fileadmin/downloads/allgemein/Herold_Corona_remote___digital.pdf (Stand: 16.03.2021). 114 ZIR 03.21 Prüfen in disruptiven Zeiten BERUFSSTAND Tools ‘R’ Us? 1 Data Sources 2 Data Modelling 3 Data Preparation 4 Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …, A./Schönbohm, A., (2011): Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen, ZIR, 3/2011, S. 2. wirkungen der… …Standardisierte Datenanalyse mit Skripten, Darstellungen und Erläuterungen Klassische Datenanalyse, ergebnisoffene tabellarische Datenanalyse Aktuell 2 Jahre 5… …Jahre 50 % +19% 94 % Frage: Welche der folgenden Methoden planen Sie, in zwei bzw. in fünf Jahren zu nutzen? Abb. 2: Nutzung von Continuous Auditing… …Prüfungszwecken aus (vgl. Abbildung 2). Perspektivisch wird die Interne Revision jedoch zu einem mehrmethodischen Werkzeugkasten greifen, innerhalb dessen sich die… …zwei bis fünf Jahren. 2. Personelle Ressourcen Bei aller Euphorie über die neuen Möglichkeiten, die mit der technologiebasierten Datenanalyse verbunden… …zu interpretieren und einfache Analysen durchzuführen. 2 2 Vgl. The Institute of Internal Auditors (IIA) (2011/2020): Global Technology Audit Guide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Der Geldwäschebeauftragte und die Zentrale Stelle

    Rüdiger Quedenfeld
    …V. Der Geldwäschebeauftragte und die Zentrale Stelle 201 375 1 KWG v. 09. 09. 1998, BGBl. I 1998, S. 2776. 376 377 378 379 2 BGBl. I… …Stelle 3 BKA, „BundeslagebildWirtschaftskriminalität 2018“, S. 2. 380 381 382 383 384 kriminalität besteht in Deutschland nicht. Nach… …stets der Vorstand oder die Ge- schäftsführung.6 Der GWB ist gem. §6 Abs. 2 Nr. 2 GwG von der Leitungsebene zu bestellen. Die Bestellung oder… …hat die Bestellung lediglich zur Kenntnis zu nehmen. Die Aufsicht hat jedoch gem. §7 Abs. 4 S. 2 GwG die Möglichkeit, den Widerruf der Bestellung… …Zweck der Vorschrift ist entscheidend, dass der Geldwäschebeauftragte die Aufgaben nach §7 Absatz 5 Satz 2 ff. GwG erfüllen kann. Dies bedeutet… …Geldwäschebeauftragte nicht physisch im In- land präsent ist, darf dies nicht die Erfüllung der Aufgaben nach §7 Absatz 5 Satz 2 ff. GwG beeinträchtigen.“10 Gem. §7 Abs… …. 5 S. 2 GwG muss der GWB „Ansprechpartner für die Strafverfol- gungsbehörden, für die für Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefah- ren… …gesetzlichen Anforderungen (z.B. §§6 Abs. 2 Nr. 6, 7 Abs. 5 Satz 3 GwG) gewährleisten. Kürzungen dieser Mittel sind schriftlich vom zuständigen Mitglied der… …imGwG vom 23.06. 2017 festgeschrieben. V.2.3 Aufgaben, Rechte und Pflichten des GWB Die generellen Aufgaben des GWB sind in §7 Abs. 1, S. 2 GwG15… …Bezug zur Geldwäschebekämpfung. 209 V.2 Der Geldwäschebeauftragte 402 16 OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 10. 04. 2018, Az.: 2 Ss-OWi 1059/17. 403…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …Risiken gleichzeitig, sind unwahrschein- lich, (2) die Wechselwirkung der Einzelrisiken unterliegt ausschließlich einer line- aren Struktur, und (3) es… …Normalverteilungsannahme zur Aggregation von Absatzpreis- und Absatzmengenrisiken, die multiplikativ zu- sammenhängen, würde die implizite Annahme (2) verletzen… …scheinlichkeitsverteilung der Stichprobenwerte . 2 . Je höher das Konfidenzniveau gewählt wird, desto breiter wird das Konfidenzin- tervall (bei gegebenem… …schlechter Datenqualität oder ungünstiger Stichprobenwerte): 105 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung Fehler 1 . Art und 2 . Art sind… …den (neuen) Sachverhalt beinhaltet, der auf seine Richtigkeit überprüft werden soll . Schritt 2 Festlegung des Stichprobenumfangs n Bemerkungen: •… …unwahrscheinlicher wird der Fehler 1 . Art, gleichzeitig steigt aber der Fehler 2 . Art . Wirklichkeit0 wahr 0 falsch Test trifft die richtige Entscheidung mit der… …Güte 1-Fehler 1. Art ( -Fehler ) Test trifft die richtige Entscheidung Fehler 2. Art ( – Fehler) Test- entscheidung 0 abgelehnt ( 1 angenommen)0… …(praktische) Konsequenzen, die bei Testdurchführung das Auftreten eines Fehlers 1 . Art bzw . 2 . Art hätte . Sind die Konsequenzen eines Fehlers 2 . Art… …Risikomodellierung Schritt 2 Berechnung des empirischen Wertes tˆ der Prüfgröße T 0 ˆ x t n µ σ -= mit dem arithmetischen Mittel der Daten x = = å 1 1 n i… …Grenzwertsatz folgt, dass das Absatzri- siko der Kundengruppe einer Normalverteilung mit den Verteilungsparametern µ und 2σ folgt, wir schreiben ( )µ σ 2 ~ N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Deutschland ignorant bewusst avers penibel A B 50 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 10 Risiko und Kontrolle Quelle: In Anlehnung an… …25.08.2021) 52 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 33 34 1.2 Vertrauen und Wirtschaftlichkeit Die Risikopolitik einer Kommune ist indessen… …Reputationsrisiko gesehen als bei der Nichterfüllung von Leistungszielen: Zweck eines kommunalen Risikomanagements 1. Abwehr von Sach- und Vermögensschäden 2… …. 1 Satz 2 GO NRW kollidieren. Eine präzise Wirtschaftlichkeitsanalyse lässt sich indes nur für sol- che Risiken erstellen, für die erwartete… …Betrachtungsweise ist solange vorteilhaft wie der Grenznutzen die Grenzkosten gerade übersteigt: 2. Akteure und Adressaten des Risikomanagements 2.1 Akteure Akteure… …Defense“ [⇨ Rz 71]. Risiko- management Verwaltung PrüfungPolitik 54 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 11 Akteure im… …einem nach §8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 (Wegeunfälle, d. Verf.) versi- chertenWeg herbeigeführt haben. 2.2 Akteure als Individuen und als Gruppe 2.2.1… …: Werner Gleßner, Risikoblindheit, Zeitschrift für Risikomanagement 1/2020 S.12 56 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 38 Hinzu kommt, dass… …Agent Prinzipal Mitarbeiter der Verwaltung Agent 58 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 12 Prinzipal-Agenten-Verhältnisse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …: „Murphy’s Gesetze – Das Gesetz vom Scheitern“. 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit „Wer glaubt sicher zu sein, ist selbst Teil des Problems!“ Franz… …schen Systemen führte dann auch in der Informationstechnologie zu Forderun- 40 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit 42 Vgl. „The Need for Security“ in… …Sicherheitsmaßnahmen zur Reduk- tion des Schadenspotenzials – Entwicklung eines Notfall- undWiederanlaufplans 42 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit 43 Vgl. FIPS… …Gruppen integriert sowie die Sichtweise der Compliance- Anforderungen als Pflicht-Schutzmaßnahmen darstellt (siehe Unterkapitel 2.4). Die Abbildung 2 der… …kann. 43 2.1 Entwicklung der Computersicherheit und Wirkungsmodell der IT-Sicherheit Abbildung 2: Grundsätzlicher Zusammenhang – eine Bedrohung… …Beschreibungsmodell ausgebaut wurde, wie es der Grundschutzkata- 44 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit 45 Siehewww.bsi.bund.de log bzw. das Grundschutz-Kompendium… …IT-Sicherheit IT-Risiko-Management IT-Risiko-Management 46 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit 46 Vgl. „Evaluation and Selection of a Risk Analysis Software… …durch die Integritätsstörung eine falsche Anzahl Wertpapiere ordert. 2. Ein Internetbetrüger (Threat) kann durch DNS-Spoofing, einige Name-Server so… …Bankkunde wird nun mit 48 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit dem Rechner des Internetbetrügers verbunden, der seinerseits die „eigentli- che“ Verbindung… …50 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit gene Daten. Diese dürfen Unbefugten (Threat) physisch nicht zugänglich sein, deshalb wird pseudonymisiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück