INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1132)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (679)
  • eJournal-Artikel (397)
  • News (40)
  • Partner-KnowHow (7)
  • eBooks (5)
  • Lexikon (4)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (34)
  • 2023 (28)
  • 2022 (42)
  • 2021 (54)
  • 2020 (31)
  • 2019 (60)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (39)
  • 2015 (118)
  • 2014 (102)
  • 2013 (67)
  • 2012 (96)
  • 2011 (46)
  • 2010 (63)
  • 2009 (101)
  • 2008 (22)
  • 2007 (42)
  • 2006 (17)
  • 2005 (22)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme control Revision Kreditinstitute Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework IPPF Corporate Risikomanagement Funktionstrennung

Suchergebnisse

1132 Treffer, Seite 6 von 114, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …bietet dem Kunden je nach Ausgestaltung neben der Finanzierungsfunktion auch eine Entlastung für das Forderungsmanagement und eine Sicherheit durch… …internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) für Leasing wird durch den „Inter- national Accounting Standard Board“ (IASB) in London mit Sicherheit keine Ver-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Grundwerte des Unternehmens belegen erst deren Ernsthaftigkeit und erzeugen dadurch Handlungsfähigkeit und Sicherheit bei den Mitarbeitern. II. Inhalte und… …Bereichen Finanzen, Risiko, Qualität, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Gesundheit und Sicherheit). Checkliste112 zu 5.2.2 –Entwicklung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …sie um ihre eigene Sicherheit fürchten, falls sie Fehlverhalten melden.550 Trotz – oder gerade wegen dieser Befürchtungen – wird Whistleblowing auch… …Korruptionsbe- kämpfung dar. Wenn schon Manager um ihre eigene Sicherheit und ihren Job ban- gen, wenn sie Fehlverhalten in eigenen Reihen, bzw. im eigenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …ihren Gläubigern, insbesondere im Interesse der Sicherheit der ihnen anvertrauten Vermö- genswerte, angemessene Eigenmittel haben“; anstelle der…
  • Die Bedeutung forensischer Datenanalyse nimmt zu

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …soll vor allem dem OTC-Derivatemarkt mehr Transpa- renz und durch eine höhere Standardisierung mehr Sicherheit verliehen werden. Eine wesentliche Rolle… …und für jeden Verkäufer einen Käufer dar.725 Ziel ist es, die Sicherheit der derivativen Geschäfte durch Margins, die Einhaltung der überwachten… …Kontrahenten (CCP) Neben der Sicherheit in Form von Beiträgen zum Default Fund, sind Sicherheiten in Form von Initial und Variation Margin gegenüber dem… …eingefordert. Da der Client-Account ein Konto des Clients beim Clearing-Mitglied darstellt, wird die Forderung über die Sicherheit an den Client weitergereicht… …individuell ausgestalteten OTC-Derivate. Die Regu- lierung des OTC-Derivatemarktes bietet aufgrund der höheren Transparenz die Aussicht auf mehr Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …Sicherheit geschaffen und die eigentliche Sensibilität für Gefahren reduziert.4 Generell bewirken die im Kontext der Finanzkrise erkennbaren Verhaltensmus-… …Einhaltung gesetzlicher Vorgaben entsteht eine scheinbare Sicherheit und Reduktion der eigenen Sensibilität für Gefahren: Allein aus der Einhaltung der… …Governance wird auf die Sicherheit der Bank geschlossen.59 3.3 Taktische Implikationen im Umgang mit Systeminstabilität Aus der strategischen Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …oder der Andere gewarnt werde, um sich rechtzeitig vor dem Schiffbruch in Sicherheit zu bringen.“ 342 Die Ausführungen von Karl Knies und Max Wirth… …mit einem falschen Gefühl der Sicherheit Steuerungsentscheidungen auf der Basis irrelevanter Zahlen getrof- fen werden, da sie nicht unmittelbar an den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück