INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (31)
  • eJournal-Artikel (25)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Risikomanagement Interne control Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Sicherheit cobit Corporate IPPF Checkliste Meldewesen Revision IPPF Framework IT

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …. Damit basiert Risikomanagement auf einer klaren Zielformulierung.17 Auch wenn das Aktiengesetz (z. B. in § 93) speziell die Vorbereitung von Vorstands-… …Entscheidungsvorbereitung in- volviert. Es ist insbesondere eine Aufgabe des Controllings, bei der Entscheidungs- vorbereitung zu unterstützen. Aber auch das Risikomanagement… …Entscheidungsvorbereitern – idealerweise im Zu- sammenspiel zwischen Controlling und Risikomanagement – angewendet. Sie soll- ten die Entscheidungsvorbereitung in einer Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Gesellschaftsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …vorliegt. Letztlich führt dies dazu, dass aus dem Risikomanagement oder zumindest aus dem Früherkennungssystem alle wesentlichen Risiken und die Risiken aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Risikomanagement etc.) können dem 460 Preis in Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, § 611a BGB, Rz. 649 129 4.4 Pflichten des Arbeitnehmers Arbeitnehmer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …scheidung, z. B. als Vorstand eines Unternehmens, fundiert vorzubereiten. Rechtliche Mindestanforderungen an Risikomanagement und insgesamt eine risiko-… …. Bestandsgefährdende Entwicklun- gen sind nämlich meist das Resultat der Kombinationseffekte von Einzelrisiken. Grundlegende Bedeutung für das Risikomanagement und das… …Informationsgrundlage basiert, die das Ergebnis einer situations- 495 Siehe § 91 Absatz 2 Aktiengesetz und die Erläuterungen zum Risikomanagement in Kapitel 6. 496 Vgl… …Unternehmensplanung erfordert den Einsatz der Monte-Carlo-Simulation, weil Risiken nicht addierbar sind (vgl. Kapitel 6 zum Risikomanagement). Dabei wird eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …193 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen620 6.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Aufgaben des Risikomanagements Thema dieses… …von Controlling und Risikomanagement. 621 Gleißner/Klein 2017 zur Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling in einem entschei- dungsorientierten… …Ansatz sowie Risk Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.) 2018. 622 Gleißner 2000b. 194 6. Risikomanagement und… …hervorragenden Erfolgspotenzialen. Insgesamt erfordern die aktuellen Entwicklungen eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Risikomanagement. Dabei… …wichtig für die Entscheidungsvorbereitung und die BJR. Ein derartiges Risikomanagement sollte in die Arbeitsprozess- und Organisations- struktur eines… …Unternehmens integriert sein, was zur Etablierung eines sog. „Risiko- managementsystems“ führt. Risikomanagement ist ein umfassender Prozess der Identifikation… …KonTrAG S. 27. 629 IDW PS 340 Tz. 5 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2. 630 RegE KonTrAG S. 15. 196 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen… …Personalkostenschwankungen –36.389,00 3 198 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen Kategorie Risikobezeichnung Risikowert­ beitrag Relevanz Strategische… …. 200 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen durch Finanzkennzahlen abschätzbare zukünftige Rating des Unternehmens unter ein für die… …Basisaufgaben für das Risikomanagement sollten durch exis- tierende Managementsysteme abgedeckt werden.638 So kann z. B. durch die systema- tische Erfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …langfristig gegenseitig zu profitieren. Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Dem wird der Ende 2018…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …das Risikomanagement (zum Beispiel infolge § 93 AktG mit seinen Implikationen für entscheidungsvorbereitende Risikoanalyse) werden ebenso betrachtet wie… …der TU Dresden und Mitglied im gemeinsamen DIIRund RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“. Ralf Kimpel, CIA CRMA, ist Vorsitzender des… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …relativ neu, dass sich aus § 93 AktG wesentliche Implikationen für das Risikomanagement ergeben: Dort wird nämlich gefordert, dass bei der Vorbereitung… …Risikoposition mit einer Entscheidung einhergehen. Dies erfordert ein entscheidungsorientiertes Risikomanagement, dessen Risikoanalysen schon bei der Vorbereitung… …fehlt) kann wesentlich dazu beitragen, bestehende Lücken im Risikomanagement beziehungsweise Verbesserungspotenziale aufzudecken und der Geschäftsleitung… …Risikomanagement: §§ 91 und 93 AktG Der Start für die Entwicklung der Risikomanagementsysteme in Deutschland ist das Gesetz zur 1 Unternehmerische Entscheidungen… …entscheidungsorientiertes Risikomanagement, dessen Analysen schon bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen einfließen. Diese Forderung zur Risikoaggregation ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Interne Revision & Risikomanagement, Kliniken der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e. V. Katrin Purrotat, Leiterin Stabsstelle Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Risikomanagement 22,55 % Compliance 25,49 % (Risiko-)Controlling 45,01 % Rechtsabteilung/Justiziariat 76,47 % Keine der aufgeführten Antwort- 3,92 % möglichkeiten Da… …angaben, es existiere eine Risikomanagement- beziehungsweise Compliance-Funktion. Diese Antwort fand sich vorrangig bei bundesweit agierenden Organisationen… …Teilnehmer mit 4,2 die Rechtsabteilung/das Justitiariat ein. Als bedeutsam erschienen Risikomanagement (3,87), (Risiko-)Controlling (3,84) und… …Risikomanagement in der Bundesverwaltung zu erarbeiten. 4 Ein systematisches Risikomanagement hat in einer Behörde haftungsvermeidende Wirkung für die Behörde selbst… …und ihre Leitung. Auch werden dadurch (insbesondere politisch unerwünschte) Reputationsrisiken reduziert. Ein angemessen ausgestaltetes Risikomanagement… …, N. O. (2018b): Aktuelle Entwicklungen von Standards im Risikomanagement: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?, in: Michalke, A./Rambke, M./Zeranski, S… …, Risikomanagement in Bundesbehörden, Bonn. Bundesrechnungshof (2017): Modell eines Risikomanagements für die Bundesverwaltung, Gz.: I 5 – 2017 – 0248, Bonn. Cauers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prof. Dr. Werner Gleißner 11.–12.09.2019 Steffen Kohlmeier Risikomanagement 26.–27.09.2019 Prof. Dr. Joachim S. Tanski Verstehen Sie Ihren…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück