INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (15)
  • eJournal-Artikel (9)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Sicherheit Governance Interne Checkliste Standards Auditing Datenanalyse IPPF Corporate Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …, administrative Fra- gen, Grundzüge des Personalcontrollings und der Personalinformationssys- teme dargestellt und um mögliche Fragestellungen der Internen Revision… …sogenannte Referentensystem gilt als kunden- und lösungsorientierter (hier sind die internen Kunden der Personalabteilung gemeint). Die Mitarbeiter in… …wirtschaftlichen und qualitativ anspruchsvollen Lösung der Personal- aufgaben führen. Unabhängig von der Art der Aufstellung ist der Personalbereich immer auf eine… …Aufgaben/Verantwortlichkeiten von Personalabteilung und Füh- rungskräften klar definiert? – Welche Aufgaben liegen neben der eigentlichen Führungsverantwortung bei den… …Werden die Personalfunktionen ordnungsgemäß und wirtschaftlich umge- setzt? – Welche Aufgaben übernimmt der Personalreferent, der Linienmanager, ex- terne… …Einhaltung der arbeitsrechtlichen Vorschriften und Regelungen sowie – die Informationsverarbeitung. Prüfungsfragen – Werden die Aufgaben der… …. Historisch war das die Personalkartei, heute werden zunehmend digitale Akten oder Personalinformationssysteme verwendet. Aus Sicht der Internen Revision… …betriebliche Altersversorgung sind rechtlich und steuerlich hoch komplexe Themenbereiche. Ein Outsourcing, der Abwick- lung dieser Aufgaben kann in vielen Fällen… …Ziele der Mitarbeiter zurück und schafft eine größtmögliche Symbiose der beiden Ziel- systeme. Die Planung sollte qualitativ (Kompetenzbedarf) wie… …und Arbeitsmarktstruktur abzulei- ten? – Sind Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Prozesse der Personalplanung be- kannt, transparent und dokumentiert?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …mit der Einführung beabsichtigte Prozess einer transparenten und fairen Festlegung der Entgelthöhe zum Prü- fungsbereich der Internen Revision gehören… …Revision. Ordnungsmäßigkeit, Tarif- treue und die Abwicklung der Sozialleistungen, seien sie gesetzlicher, tariflicher oder freiwilliger Natur, dominierten… …Interne Revision die Gründe herauszuar- beiten. – Ist das Vergütungssystem insgesamt zielführend aufgestellt und in sich schlüssig? – Sind die Ziele auf… …Ziele und Grundsätze der Entgeltpolitik schriftlich fixiert? – Gelten die Regelungen der Unternehmenszentrale auch für Niederlassun- gen, Tochter- und… …der freiwilligen Gewährung dieser Leistungen bestimmte Ziele verfolgt? – Haben sich ursprüngliche Sonderzahlungen evtl. zum Gewohnheitsrecht und damit… …79 7. Betriebliche Anreizsysteme Vergütung als ein Bestandteil der betrieblichen Anreizsysteme gehört schon länger zum Prüfungsplan der Internen… …Vergütung, sondern um das Gesamtpaket „Compensation & Benefits“, oder anders ausgedrückt, um die Prüfung der be- trieblichen Anreizsysteme. 7.1 Inhalte und… …wirtschaftliche und in der Wahrnehmung der Mitarbeiter faire Entlohnung. Dabei steht in der Prüfung zunächst immer die ordnungsgemäße Behandlung der Personalkosten… …im Fokus. Der Personalbereich muss sicherstellen, dass Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, die Renten- und Hinterbliebenenan- sprüche und tarifliche… …unterschiedlichen Ziele sollten im Ergebnis dazu beitragen, dass das Unternehmen eine nachhaltige, effektive und effiziente Entlohnung anbieten und umsetzen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …durch die Prüfung der Internen Revision In diesem Beitrag erläutern die Autoren, wie der Bereich Zoll von der Internen Revision geprüft werden kann… …Zolldienstleistern Sind an Zollagenten ausgelagerte Aufgaben klar definiert und wird die Haftungsverantwortung bei Fehlern vom Zollagenten getragen? Wurde der… …Risiken aus Sicht der Internen Revision in Europa Michael Bünis, Deutsches Institut für Interne Revision e.V Martin Gutzmer, Audicon GmbH 24. Oktober 2019… …Prüfleitfaden Zollabfertigung ARBEITSHILFEN DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DER LOGISTIK“ Prüfleitfaden Zollabfertigung Begrenzung der Haftungsrisiken… …Zollrecht ein. Der nationale Gesetzgeber passt deswegen das Zollrecht den sich ändernden Verhältnissen und Gegebenheiten fortwährend an. Zölle sind Steuern im… …Nettopreis hinzugerechnet wird). Der Zoll ist ein Instrument der Außenhandelspolitik. Unterschieden wird zwischen Einfuhr-, Durchfuhr- und Ausfuhrzöllen, je… …und 11 Unionszollkodex (UZK) und dienen heute in erster Linie dem Schutz der heimischen Wirtschaft. Die Zollverwaltung ist dem Bundesfinanzministerium… …ein und • schützt die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Im Rahmen der Exportkontrolle setzt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die… …im Außenwirtschaftsverkehr wie zum Beispiel Dienstleistungen oder Durchfuhren genehmigungspflichtig und genehmigungsfähig sind. Im Kontext der… …der inneren und äußeren Sicherheit. Der Warenverkehr innerhalb der EU ist grundsätzlich frei. Beschränkungen im Warenverkehr ergeben sich bei: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …, Überwachungsplan und Abgrenzung zur Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49–57 4.1… …Zielsetzung der BaFin und die damit einhergehende Einführung der Abteilung VBS (Verbraucherschutz) in der Wertpa- pieraufsicht, eine der bedeutendsten Aufgaben… …Retail-Kunden aufgrund ihrer regelmäßig geringeren Kenntnisse und Erfahrungen Hintergründe im Marktgeschehen oder der internen Organisation sowie dem Zusammen-… …erfüllt die Compliance-Funktion im Retailgeschäft ihre Aufgaben? Bera- tungs- und Überwachungskonzept Neben der Frage, welche Geschäftsmodelle und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–38 3 Wie erfüllt die Compliance-Funktion im Retailgeschäft ihre Aufgaben? Beratungs- und Überwachungskonzept… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–55 4.3 Abgrenzung zur Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56–57 5 Fazit/Ausblick… …Prokon-Insolvenz, die Erweiterung der Aufgaben der BaFin um den Verbraucherschutz sowie die Möglichkei- ten der BaFin, den Produktvertrieb einzuschränken oder zu… …Mittelpunkt der Diskussion, insb. im sog. Retailgeschäft. Presse, Öffentlichkeit und Politik sehen Kleinanleger aufgrund der Vorkommnisse der jüngeren und… …2009 eingeführte Beratungsprotokoll ersetzt genannt. Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick über die Struktur und die Kundenbedürf- nisse, aber… …wird insb. auf die Bedeutung der Beratungs- und Kontrollfunktion von Compliance eingegangen, wie sie gesetzlich und aufsichtsrechtlich definiert wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …der TU Dresden und Mitglied im gemeinsamen DIIRund RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“. Ralf Kimpel, CIA CRMA, ist Vorsitzender des… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …BGH geeignete Ziele sowie das Abwägen der Vor- und Nachteile der in Betracht kommenden Handlungsmöglichkeiten. Letzteres erfordert Prognosen, wie sich… …und Wirksamkeit der Maßnahmen und Kontrollen zur internen Risikosteuerung zu beurteilen. 14 Hervorzuheben ist zunächst, dass der neue DIIR… …und Ziele für die Organisation des Risikomanagements definiert? Wurde die Risikostrategie von der Geschäftsleitung diskutiert und kommuniziert? Werden… …Prüftätigkeit der Internen Revision auf diese zentralen Fragestellungen ist empfehlenswert. Der neue Revisionsstandard Nr. 2 ist ein Prüfungsstandard für das… …STANDARDS Prüfung des Risikomanagements PROF. DR. WERNER GLEISSNER · RALF KIMPEL Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …erkennen). Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 unterscheidet erstmals die Prüfung von (1) Organisation und Prozessen und (2) betriebswirtschaftlichen Methoden… …(zum Beispiel zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation). Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Future- Value Group AG, Honorarprofessor an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
    …dazu dienen, die Aufgaben der Compliance-Funktion von denen der Internen Revision abzugren- zen.21 Die Interne Revision prüft prozessunabhängig und… …tete Vergütungssysteme. Bei den internen Kontrollverfahren differenziert das KWG ausdrücklich zwischen dem IKS und der Internen Revision, wobei das IKS… …Überwachungshandlungen der Compliance-Funktion sind mit den Kontrollen der Ge- schäftsbereiche und den Prüfungshandlungen der Internen Revision zu koordinieren (Zif- fer… …Durch die MiFID II haben sich wesentliche Änderungen ergeben: Rechtsquelle für die Aufgaben der Compliance Funktion sind nunmehr nicht WpHG und… …Etablierung eines Internen Kontrollsystems (IKS) und einer Internen Revision, – angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts… …Compliance-Funktion zu berücksichtigen. Zu beachten ist, dass sich seit dem Inkrafttreten der MiFID II und deren begleitender Rechtsakte die Aufgaben der… …Compliance-Funktion nicht mehr aus dem WpHG ergeben. Vielmehr ist Art. 22 DV nun die zentrale Norm, die Aufgaben und Ausstattung der Compli- ance-Funktion festlegt… …Aufgabenbereiche. Die Compliance-Funktion ist demnach für die folgenden Aufgaben zuständig: – Überwachung und regelmäßige Bewertung der Angemessenheit und… …Compliance und Interne Revision auf Prüfungsergebnisse der anderen Einheit zurückgreifen.37 Die Durchführung der Überwachungshandlungen der Compliance-Funktion… …Satz 2 führt hierzu aus, dass die Mittel am Geschäftsmodell und an Umfang und Art und den daraus resultierenden Aufgaben der Compliance-Funktion zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Der Vorsitzende des Prü- fungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwen- dung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen… …Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagement- systems und des internen Revisionssystems sowie der der Abschlussprüfung […] befasst.“ Nach… …Rechnungslegungsgrundsätzen, Ri si- ko managementmaßnahmen und internen Kontrollverfahren ver langt. Da der Gesetzgeber keine konkreten Hinweise zur Gestaltung des RMS… …. Einleitung und Grundlagen Skandale und Schieflagen verschiedenster Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt. Globale… …müssen Maßnahmen getroffen werden, um − die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu gewährleisten, − nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und… …Wirksamkeit des internen Kontroll systems, des Risikomanagementsystems, des internen Revisions systems, der Abschlussprüfung sowie der Compliance befasst. […]… …„Risikomanagement für Aufsichtsräte“ (Bungartz 2019) und gibt in Auszügen die Inhalte wieder. ** Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches… …Bungartz Nach Abschnitt 3.4 DCGK informiert der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen… …der Stra- tegie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanage- ments und der Compliance. In Abschnitt 5.2 fordert der DCGK… …Kontakt halten und mit ihm Fragen der Strategie, der Pla- nung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance beraten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …möchte; – Entscheidungsfindungsprozesse und eine Organisationsstruktur, bei der Berichtspflich- ten sowie zugewiesene Funktionen und Aufgaben klar… …Aufgaben einzuhalten sind, kennen; – angemessene interne Kontrollmechanismen, die die Einhaltung von Beschlüssen und Verfahren auf allen Ebenen der… …: Hauschka (Hrsg.): Corporate Compliance, § 2 Rn. 18. Jetzt auch Art. 21 Abs. 1e der Del. Verordnung 2017/565. Aufgaben ist, (und deshalb Eingang in das… …WpDVerOV und geht wegen des Verbotes der Doppelregelung der WpDVerOV vor. 3 4 1 Einleitung „Ein Institut muss über eine ordnungsgemäße… …Geschäftsorganisation verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebs- wirtschaftlichen Notwendigkeiten… …Geschäftsorganisation und ihrer Ordnungsgemäßheit wird es im Folgenden gehen. Der Begriff „Compliance“ bleibt in diesen Forderungen noch unscharf. Dass die Einhal- tung… …der gesetzlichen Bestimmungen und betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten ge- währleistet (!) werden müssen, gibt noch keinen Hinweis, wie eine… …Compliance beschaffen sein muss und was eine Compliance-Funktion zur Ordnungsgemäßheit beitragen soll. Dem geneigten, dazu Verpflichteten bleibt nur der… …mühsame Weg über die Lektüre der einschlä- gigen Verordnungs- und norminterpretierenden Verwaltungsvorschriften und – häufig – deren teleologische Auslegung… …, also nach Sinn und Zweck der Normen. 2 Die „ordnungsgemäße“ Geschäftsorganisation Der Gesetz- und Verordnungsgeber hat in einer direkten normativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …Vorgaben“ bezieht. 28 29 Besondere Bedeutung messen sowohl § 25a Abs. 1 KWG als auch die MaRisk neben dem Risikocontrolling und der Internen Revision der… …kann. Es versteht sich, dass dementsprechend auch das Verhältnis der Compliance-Funktion zur Rechtsabteilung sowie zur Internen Revision unterschiedliche… …internen Vorgaben beachten.11 Soweit der Vorstand die diesbezüglichen Pflichten nicht selbst erfüllen und ihre Einhaltung nicht selbst kontrollieren muss… …Aufgaben und Leistungen der einzelnen Vorstandsmitglieder sowie zur Lage der Gesellschaft stehen und die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe… …Überwachungssystems von den Abteilungen Revision, Controlling und Compliance in unterschiedlicher Verantwortungsverteilung wahrgenommen. Zweck und Bedeutung der in §… …und dem 163 I.7 Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG 24 U.a. EBA: Leitlinien zur internen Governance gemäß der Richtlinie 2013/36/EU v. 26… …für den internen Prozess zur Beurteilung der Angemes- senheit des Kapitals und der Liquidität (ICAAP und ILAAP), abrufbar unter https://www… …entwickeln, die die in der Geschäftsstrategie wiederzufindenden Ziele und Planungen der wesentlichen Geschäftsak- tivitäten sowie die Risiken wesentlicher… …Auslagerungen von Aktivitäten und Prozessen berücksichtigt und – ggf. unterteilt in Teilstrategien – die Ziele der Risikosteuerung, insb. die Begrenzung von… …gesehen vor der nachträglich prüfenden Internen Revision für die Einhaltung der für das Institut wesentlichen rechtlichen Regelun- gen – seien es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Der Compliance-Bericht

    Jens Welsch, Julia Dost
    …der Compliance- Ziele. Minimalistisch betrachtet ist der Compliance-Erfolg, dass sich die Mitarbeiter an die internen und externen Regeln halten. Jäkel… …Die Compliance-Funktion soll als fester Bestandteil des Internen Kontrollsystems (IKS) an der Identifizierung, Beurteilung, Steuerung, Überwachung und… …die durch den Compliance-Beauftragten vorzunehmenden Über- wachungshandlungen sich nicht ausschließlich auf Prüfungsergebnisse der Internen Revision… …, der Risikomanagementfunktion sowie der Internen Revi- sion stützen und deren Ergebnisse für die Beurteilung verwenden oder weiterverwerten.18 Die… …eingehalten wurden. Es erga- ben sich hierbei keine Beanstandungen. Feststellungen aus der Prüfung der Internen Revision oder des externen Prüfers erga- ben… …Unternehmen unter dem Mittel-Ma- nagement und den Angestellten implementiert ist.22 Bei der Gestaltung von KPIs sollten diese so genau wie möglich auf Ziele… …und Anforderun- gen des Bereichs eingestellt werden. Eine Methode zur Zielformulierung ist die SMART- Methode; sie ist in der Lage, Ziele messbar zu… …zusätzlichen Aufgaben und Personentagen 107 I.4 Der Compliance-Bericht 66 67 68 (PT) führen werden. Andererseits kann z. B. ein Parameter definiert… …I.4 Der Compliance-Bericht Jens Welsch und Julia Dost 88 Inhaltsübersicht 1 Die Anforderungen nach Art. 22 der Delegierten Verordnung (EU)… …Compliance-Bericht 1 1 Art. 22 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565. 2 2 Im Folgenden werden unter „WpHG“, „WpHG-Compliance“, „WpHG-Anforderungen“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück