INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Banken Interne cobit IT Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Revision Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Funktionstrennung Governance Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …Controlling zu berücksichtigen sind . 2 Dimensionen der Harmonisierung Zeithorizont Der Zeitraum der betrachteten Zeitperioden kann voneinander abweichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Liquiditätsreserven, aber auch vom laufenden Ergebnis bzw . ge- planten zukünftigen Vermögenszuwachs58 des Unternehmens ab . Im Folgenden 54 § 91 Abs . 2 AktG… …erläutert . 2 Ermittlung des Gesamt(verlust)risikos Eine Vielzahl potenzieller Planabweichungen ist i . d . R . in jedem Unternehmen und jeder… …Planung mit Erwartungswerten (Deterministische, einwertige Risi- koanalyse) (2) Szenario Planung (Deterministische Szenarioanalyse) (3) Risikoadjustierte… …Planung (GoP) Version 2 .1, S . 18 . und IDW PS 340, TZ . 10 . 62 Vgl . Gleißner, W . (2016) . Ermittlung Gesamt- (verlust)risiko Ermittlung… …: Verfahren (1) (2) (3) Sichtweise Controlling Klassische Planung Szenario Planung Risikoadjustierte Planung Sichtweise Risiko- bewertung Einwertige… …. Verfahren (1) (2) (3) Anzahl zu be- rücksichtigen- der Plan- abweichungs- werte (Gesamtrisiko) Ein Wert Geringe Anzahl Szenarien, z . B… …Schlechtester Fall = 5 Mio . Euro 1 . Fall = … 2 . Fall = … 3 . Fall = … 4 . 50 .000 . Fall = … Erwartungs- wert „μ“65 Mathematische Berechnung: = 10 Mio… …= (3 + 5 + 1,5) Mio . Euro = 9,5 Mio . Euro z . B . Risikoverteilung folgt einer Normalverteilung ( ) 21 2 1 2 x E X xe dx µ π ¥ - -¥… …= = ò Standard- abweichung „σ“66 0σ = ( ) ( )21 n ii Var X x n σ µ= = - = å ( ) ( )2 2 25 9,5 10 9,5 (15 9,5) 3 - + - + -… …der beiden Szenarioanalyse-Verfahren (2) oder (3) treffen . Da diese beiden Verfahren jedoch zeitintensiver als das Verfahren (1) sind, bietet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …zum Ent- scheidungszeitpunkt fordert) . 2 Definition einer bestandsbedrohenden Entwicklung Um nun ein Risikotragfähigkeitskonzept im Unternehmen… …, wenn 1 . das Eigenkapital verzehrt wird (Überschuldung), oder 2 . bei einer drohenden Illiquidität, weil a . Kreditvereinbarungen (Covenants)… …, der als „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne § 91 Absatz 2 AktG angesehen werden muss (z . B . also bis zum Verlust eines B-Ratings oder der Ver-… …letzung von Covenants) . 2 . Die Risikotoleranz misst entsprechend den Abstand von „Status quo“ zu (an- spruchsvolleren) Anforderungen an ein von dem… …Gleißner und Marco Wolfrum 2 . Risikotragfähigkeit – Konzept 2: Die ( freie) Risikotragfähigkeit ist die Differenz zwischen dem Risikodeckungspotenzial99… …Zusatzinformationen, die auch die Brücke zu Messkonzept gemäß 2 darstellt (siehe unten), lässt sich unmit- telbar aus der zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen… …Risikotragfähigkeit gemäß Konzeption 2, wobei beide Messverfahren aber nur unter besonderen Nebenbedingungen direkt ineinander überführt werden können (Bei der… …Konzeption 2 wird eine Risikoaggre- gation durchgeführt und damit werden auch Kombinationseffekte bestehender Ri- siken ausgewertet . Dieses Verständnis der… …Risikotragfähigkeit korrespondiert unmit- telbar mit den Anforderungen aus § 91 Absatz 2 Aktiengesetz (KonTraG), demzufol- ge „bestandsbedrohende Entwicklungen“ früh zu… …: Risikodeckungspotenzial und Risikotragfähigkeit (Variante 2) Sowohl aus dem Risikotragfähigkeitskonzept Variante 1 als auch dem nach Varian- te 2 ergeben sich konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Innovationspotential freisetzen . 2 Strategieparameter als Entscheidungsvorlagen Eine zentrale Herausforderung bei unternehmerischen Entscheidung unter Unsi- cherheit… …. (1999): Strategisches Controlling, 2 . Auflage . Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag . Bennis, W. (1998): „Managers do things right . Leaders do the… …: Strategische Managementpraxis in Fall- studien: Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten, 2 . Auflage . Wien: Linde international . Standard &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Abhängigkeit vom Reifegrad des Risikomanagement-Prozes- ses als auch Unternehmensart, -größe und Komplexität der Geschäftstätigkeit auf- gezeigt . 2… …Ebenen: ■ 1 . Ebene: Anpassung der Prozesslandkarte (oberste Ebene) ■ 2 . Ebene: Beschreibung der Controlling- und Risikomanagement-Hauptprozesse ■ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …2) ■ Innerhalb von Controlling und Risikomanagement: Die Harmonisierung bzw . Zu- sammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement… …Gina Heller-Herold 2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen 2.1 Allgemein Dieses Kapitel beleuchtet die Facetten der Chancen-… …, Gerechtigkeit, Wahr- heit, Wohlstand, Fleiß, Individualität . 2 . Normen / Standards (in der folgenden Grafik als ‚Haus’ dargestellt): Die nächste Ebene ist… …darüber? Sind die Grundannah- men homogen in der 1 . und 2 . Ebene abge- bildet? eindeutige Anleitung zum Handeln, klare Trennung zwischen erwünscht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Risikoadjustierung der Planung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten . Im Folgenden werden zwei Vorgehensweisen näher erläutert . 2 Risikoadjustierte Planung mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …erwartende Eigenschaften werden aktuell nicht von allen Werkzeugen unterstützt . 170 Karsten Oehler 2 Anforderungen 2.1 Methodische fachliche… …Ausgestaltung der jewei- ligen Stufen . RM-Erfahrung Stufe 1 Harmonisierung Stufe 2: Inhaltliche Vervollständigung Stufe 3 prozessuale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 1

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Geschäftsordnung, jährlicher Termin des Revisionsleiters zur Aktualisierung und Genehmigung der Geschäftsordnung. 2. Implementierungsleitlinien 1100 bis 1130…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

    Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision
    Arbeitsgruppe „Nebentätigkeiten“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Universitätsklinikum Freiburg. 02.18 ZIR 69 BEST PRACTICE Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten 2. Abgrenzung Hauptamt/ Dienstaufgabe zur Nebentätigkeit Die… …ausgeübt werden. 2 3. Rechtliche Grundlagen/ Richtlinien Diverse einschlägige rechtliche Grundlagen zu Nebentätigkeiten beruhen auf bundesweiten sowie… …, Leitlinien/Richtlinien/Merkblätter/Dienstanweisungen und Ähnliches für die Ausübung von Nebentätigkeiten. 2 Ausnahmen: a) Ausübung des Liquidationsrechts von Chefärzten, b) explizite Genehmigung zur… …von Per- 4 Z. B. § 49 Abs. 2 Landesbeamtengesetz NRW . 5 In Universitätskliniken besteht bspw. die Regelung, dass dies der Fall ist, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück