INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Meldewesen Risikotragfähigkeit Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste öffentliche Verwaltung cobit Arbeitskreis Corporate IPPF Framework

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …die Interne Revision als dritte Verteidigungslinie angesehen. 2 Die Interne Revision erbringt nach der Definition der nationalen und internationalen… …. (2010), S. 328; Cohen, A./ Sayag, G. (2010), S. 296; Schmidt, C. (2016), S. 1. 2 Vgl. IIA (2013), S. 2. 3 Vgl. DIIR et al. (2016), S. 16. nisse… …Einflüsse die Objektivität und Unabhängigkeit – und somit letzten Endes auch die Effektivität – die Interne Revisionsfunktion beeinträchtigen können. 2… …Berufsstandards gebildet, aus denen sich Mindestanforderungen ergeben können. Nach § 91 Abs. 2 AktG hat ein Vorstand „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere… …jedoch die Studien von Transparency International (2016) und dem IIA (2015) zu nennen. talmarktorientierung kann der Aufsichtsrat nach § 107 Abs. 3 S. 2… …geprüften Bereichs 35 77,8 % Vorstand/Geschäftsführer 20 44,4 % Leiter Interne Revision 15 33,3 % Revisionsleiter 9 20,0 % Senior Revisor 2 4,4 % Mitglied des… …Prüfungsausschusses 2 4,4 % Tab. 1: Einfluss nehmende Parteien Quelle: eigene Darstellung 5. Ergebnisse der Umfrage Auf die Fragen, ob es ihrer Meinung nach in ihrer… …from Singapore, in: International Journal of Auditing, Vol. 5, Issue 2, 2001, S. 107–125. Gul, F./ Subramaniam, N.: Audit committees, gifts and discounts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …denn zu bewerten. Dieses würde den rechtlichen Rahmen überschreiten. 2. Unterteilung in Prüfungsblöcke Zunächst kann der Aufwand des Betriebsrates ganz… …, beispielsweise für Büros, Arbeitsmittel, Reisekosten usw. 2 Bei der Handhabung des Sachaufwands ist auch der Betriebsrat an die geltenden Unternehmensregeln… …der in der Regel beschäftigten Wahlberechtigten im Betrieb zum 2 Vgl. hierzu § 40 Abs. 1 BetrVG: „Die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden… …Der Sachaufwand setzt sich aus vielen Kostenbereichen zusammen, die beispielhaft in Abbildung 2 aufgeführt und im Folgenden näher beleuchtet werden. 4.1… …und beim Betriebsrat unter Verschluss aufbewahrt wird. Zum Abb. 2: Übersicht Sachaufwand Wirtschaftsrecht global betrachtet Für Unternehmen und Berater… …Praxis Von Dr. jur. R. Böckl, RA in Bonn Loseblattwerk, 1.024 Seiten, € (D) 78,– ca. 2 Ergänzungslieferungen pro Jahr, ISBN 978-3-503-00815-5 Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Unternehmen – aus Beteiligungen fließen häufig erhebliche Anteile dem Unternehmensergebnis zu – und auch das Controlling und Risikomanagement 2 erleben nicht… …. Etablierte Versorgungsunternehmen nehmen so aktiv an der Gestaltung der Energiewende teil. 2 Vgl. Rödler, E. (2016). 3 Vgl. Snitkin, P. (2015), S. 90 f… …, vgl. S. 151 f.; Zirngibl, N. (2003), S. 2, 11, 25 f. 10 Vgl. Zirngibl, N. (2003), S. 6; vgl. auch Rohde, W.-G. (2016). jekte nicht zu erhalten. Dies… …finanzieller Beteiligung am Unternehmen ohne prozessintegrative Komponente kann von geringeren Hemmnissen ausgegangen werden. 2. Interne Revision Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …zwischen disruptiver Veränderung, Stakeholdern und Interner Revision noch einmal dar. 2. Was sind disruptive Geschäftsmodelle? Allgemein lässt sich… …04.17 ZIR 209 WISSENSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle Leistungsanforderung am oberen Ende des Marktes Abb. 2: Die Entwicklung evolutionärer versus… …. Abb. 2). Durch die neue Position der disruptiven Technologien auf der Leistungsanforderungsachse (rechte Technologiegerade), verändert sich das gesamte… …Gründe überwiegen. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erscheinen dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfer–Grundlagen: Was ist Statistik? Was ist Statistisches Denken? (Teil 2). In: PRev Revisionspraxis 2/2017, S. 70–75. (Prüfungsmethoden; Stichprobenprüfungen… …Compliance-Untersuchungen) Krömer, Peter: Aufbau und Ablauf des Risikomanagements. Teil A: Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der… …: Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen. In: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 2017, S. 68–72. (Aufgaben der Internen… …; Hofmann, Stefan: Bilanzskandale: Delikte und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl., Berlin 2017 (ISBN 978-3-503-11208-1). (Wirtschaftskriminalität; Management-Fraud… …Rechnungsprüfung in Rheinland-Pfalz–Handlungsempfehlungen für die Praxis, hrsg. vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, 2. Aufl., Mainz 2012. (Prüfungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2017

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Internen Kontrollsystems (Teil 1) 04.–05.09.2017 Christian Weiß Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems (Teil 2) ➚ Aufbaustufe Korruption und… …Potenziale Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 02.–03.08.2017 James Culver, Nathan Wale 19.–20.09.2017 Nandine Meyden 27.–29.09.2017 Kathrin Bohm… …Teil 1 des Internen Revisors (DIIR) Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors (DIIR)… …die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015. In der 2. Auflage des viel beachteten Handbuchs finden Sie dafür neben einer neuen, online abrufbaren… …und Fallstudien Von Dr. Manfred Bornemann und Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt 2., neu bearbeitete Auflage 2017, 320 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Risikomanagementsystems

    …den DIIR-Standard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision” und wurde von dem Arbeitskreis Interne Revision und Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …können. Objektivität erfordert, dass Interne Revisoren ihre Beurteilung prüferischer Sachverhalte nicht anderen Einflüssen unterordnen. 2 Insbesondere… …Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) im Glossar: 3 1 Vgl. IIA 2011, Practice Guide Independence and Objectivity, S. 3. 2 Vgl. IIA/DIIR, 2016, S. 27. 3… …Unabhängigkeit und der Objektivität zu hinterfragen. Denn das erscheint notwendig, bevor die Berichterstattung darüber an die Auftraggeber erfolgen kann. 2… …Unabhängigkeit und Objektivität Abb. 2: Modell zur Steuerung von Bedrohungen für Unabhängigkeit und Objektivität gemäß IIA 122 ZIR 03.17 Prozess zur Steuerung von… …ausführlicheren, praktisch anwendbaren Modellprozess zum Umgang mit Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit und Objektivität (vgl. Abbildung 2). 19 Das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Aufsichtsorgane. Im Three-Lines-of-Defense-Modell bildet die Revision die sogenannte dritte Verteidigungslinie. 2 In dieser Funktion bewertet sie die Effektivität… …einheitlichen Ansatz zu entwickeln. 2. Entstehungsgeschichte des Arbeitskreises Um als Revision mit dem schnelllebigen Wandel im Unternehmen mithalten zu können… …Konzernrevision der Volkswagen AG tätig. Die genannten Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Continuous Auditing“. 2 Eulerich, M., 2012, S. 56. 3… …. Unterstützung des Risikomanagements (1 st & 2 nd Line of Defense) Abb. 1: Die Zielsetzungen des DIIR-Arbeitskreises „Continuous Auditing“ Grundlage des… …Unregelmäßigkeiten zu reagieren. Die Bereitstellung der Reports wird dabei laut CICA durch Indikatoren/Trigger ausgelöst. 9 Definition 2 Einen ähnlichen Fokus setzt… …Auditing Risiko/ Performance Zielsetzung Analyselogik Auffälligkeit Handlung Abb. 2: Continuous Auditing Grundsatzannahmen Der Erfahrungsaustausch im… …, (Kurz)-prüfung, etc.] des oder der Adressaten zu erfolgen hat (Key Risk Indicator) (vgl. Abbildung 2). Neben einer Risikoadressierung besteht auch die Option… …Gesamtprozess Kontrollund Auditziele Prüfung, Follow-up GRC Risiken & ggf. Prozessrisiken Zyklus, Zeitraum 2 … Zyklus, Zeitraum Regelmäßigkeit Fachbereich… …Continuous Assurance, 2. Aufl., 2015, https://na.theiia.org/standardsguidance/recommended-guidance/practice-guides/ Pages/GTAG3.aspx (Stand: 12.05.2016). ISACA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück