INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Banken Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Meldewesen IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Standards

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 2 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Der Beginn der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …gesellschaftsrechtlichen Leitungssorgfaltspflichten nach §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG, der Absiche- rung der Aufsichtspflicht in § 130 OWiG, der allgemeinen Pflicht zur… …Beauftragung kann auch nur durch ein Vorstandsmitglied erfolgen, wenn die Gesamtverantwortung des Vorstandes nach § 77 Abs. 1 S. 1 AktG in separate Aufgaben… …Geschäftsführungspflichten nach § 43 Abs. 1 GmbHG, § 91 Golombek, T.: Pflichten von Geschäftsleitungs- und… …Untersuchung berechtigt und verpflichtet.357 Bei der Aktiengesellschaft ergibt sich das aus § 111 Abs. 1 AktG und der normier- ten Aufgabe der Überwachung der… …Aktionären nur das eng begrenzte Recht einer Sonder- prüfung nach § 142 Abs. 1 AktG bzw. ein Minderheitenantrag nach § 142 Abs. 2 AktG zur Verfügung.366 Die… …konkreten Maßnahmen – also auch zur Durchführung einer eigenen Untersuchung – gemäß § 37 Abs. 1 GmbHG anweisen, generell auch die Geschäftsführung nach § 46… …Ergebnisse können deshalb in erster Linie nur durch Akteneinsichtsrechte nach § 406e, §§ 442 Abs. 1, 434 Abs. 1, 147 oder § 475 Abs. 1 StPO380 erlangt werden… …, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1196. 394 Gem. § 406e oder §§ 442 Abs. 1, 434 Abs. 1, 147 StPO sowie § 475 Abs. 1, 2 StPO. 395 Minoggio, I.: Interne… …Vermögensabschöpfung Kempf, E./Schilling, H.: Vermögensabschöp- fung: Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten, Bonn, Dt. AnwaltVerl., 2007, S. 1 ff.; Rönnau… …. Rdnr. 1 ff.; Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 949 ff. 404 Zur Regionalisierung und Personalisierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Beteiligungsrechte des Betriebsrates

    Dr. Ingo Minoggio
    ….: Müller, 2013, S. 937 ff. 498 Vgl. § 1 Sprecherausschussgesetz. Beteiligungsrechte des Betriebsrates Minoggio 151 Sonderregeln zu beachten)499… …Aufgaben nach § 80 Abs. 2 S. 1, S. 2 BetrVG502 sowie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Für die Ordnung des Betriebes gilt § 87 Abs. 1 Nr. 1… …BetrVG, für die Einrich- tung technischer Überwachungseinrichtungen § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.503 Wird ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates verletzt… …Unternehmen, Heidelberg u. a., S. 350; bei einer fehlenden Beteiligung des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetriebsVG für eine Videoüberwachung wurde… …aber beispielsweise kein Beweisverwertungsverbot angenommen; BAG, 27.03.2003 – 2 AZR 51/02. 505 Grundlegend hierzu BAG, 22.7.2008 – 1 ABR 40/07… …Regelungen zur Mitbestimmung vorzulegen. Ein Verhaltenskodex kann zum einen Regeln umfassen, die Beteiligungs- rechte des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr… …. 1 BetrVG auslösen. Das ist der Fall, wenn von einer Regelung das Ordnungsverhalten und nicht das reine Ar- beitsverhalten der Arbeitnehmer betroffen… …Ausgestal- tung eines solchen Kodexes. 507 Vgl. hierzu ebenfalls BAG, 22.7.2008 – 1 ABR 40/07, juris. 508 Mengel, A.: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen… …87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG in Betracht, wenn Regelungen die Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen tangieren, die zur Verhaltens- und… …., S. 350. Sachverhaltsermittlung 154 Minoggio Ordnungsverhaltens der Arbeitnehmer anzusehen ist, wird das Mitbestim- mungsrecht nach § 87 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Aufklärungsförderung durch Amnestieregelungen

    Dr. Ingo Minoggio
    …ohne ausreichende Rechtfertigung aufgegeben haben.540 Hieraus können im Extremfall Haftungs- ansprüche (§ 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG) sowie… …Strafbarkeitsri- siken der Verantwortlichen wegen Untreue nach § 266 Abs. 1 StGB resultie- ren. Für eine Amnestieregelung kann bei dieser Abwägung insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Kriminalistische Fallbearbeitung

    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio
    …geeignetes Beweismaterial zu gelangen. 556 Siehe § 32 Abs. 1 BDSG. 557 Vgl. BAG, 21.6.2012 – 2 AZR…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Dokumentation

    Birgit Galley
    …sind für ein Dokumentenmanagement zumindest folgende Aussage- werte: 1. Welche Dokumente fanden Eingang in den Erkenntnisprozess Ein solcher… …. Grundsätzliche Anforderungen an die Datenbank Insbesondere muss eine Datenbank folgende Anforderungen erfüllen: 1. Bereitstellung einer chronologischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …rensic Science (Protocols in Forensic Science), 1. Auflage, CRC Press, 2000. 718 Gross, H.: Handbuch für Untersuchungsrichter als System der… …. Dies wird anhand einiger Beispiele aus dem realen Leben schnell klar: 1. Im Rahmen eines Software-Piraterie-Verdachts wird eine Wohnung durch- sucht… …Sicherheit in der Informationstechnik hat auf die Zu- nahme dieser „Cyberkriminalität“ reagiert und am 1. April 2011 das Nationa- le Cyber-Abwehrzentrum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schutz der Untersuchungskommunikation

    Dr. Ingo Minoggio
    …Untersuchungskorrespon- denz mitzunehmen. Wird diese nicht freiwillig nach § 94 Abs. 1 StPO heraus- gegeben, wird die Beschlagnahme nach § 94 Abs. 2 StPO angeordnet. Ob… …, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 57. Aufl., München: Beck, 2014, § 97 Rdnr. 1. Schutz der Untersuchungskommunikation Minoggio 321 Bei dem… …, beschuldigten- ähnliche Beteiligungsrechte im Strafverfahren zugestanden werden. Im gerichtlichen Verfahren kann hierzu die Nebenbeteiligung nach § 431 Abs. 1… …StPO in Verbindung mit § 442 Abs. 1 StPO angeordnet werden. Doch auch schon in einem früheren Verfahrensstadium gilt das später nach diesen… …., München: Beck, 2014, § 97 Rdnr. 1. 864 Vgl. Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 22 ff. m. w. N… …dem Unternehmen als juristischer Person nach den Regeln des StGB und des OWiG sanktionsähnliche Maßnahmen, so hat es nach §§ 442 Abs. 1, 434 Abs. 1… …weitgehend der eines Beschuldigten.868 In § 434 Abs. 1 S. 2 StPO ist ausdrücklich angeordnet, dass die für die Verteidigung geltenden Vorschriften… …148 StPO wird zur Ergänzung des Be- schlagnahmeschutzes abgeleitet, dass es – entgegen der Formulierung des § 97 Abs. 2 S. 1 StPO – nicht darauf… …Rechtsanwalt tätig wird.880 Er übt gemäß § 46 Abs. 1 BRAO eine Doppelfunktion aus: zum einen steht er wie jeder Arbeit- nehmer in einem Abhängigkeitsverhältnis… …staatlichen Zugriff geschützt.881 Abgeleitet werden kann dieser umfassende Schutz882 für den Anwalt zum einen aus § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO.883 Von § 97 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …gegen den Beschuldigten geltend zu machen. Liegt hierfür kein kaufmännisch anerken- nenswerter Grund vor, wäre das auch als Untreue gemäß § 266 Abs. 1… …Rdnr. 41. 920 BAG, 17.10.1989 – 1 ABR 100/88, juris. 921 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München: Beck, 2014, Vorb. v § 620 Rdnr. 41 m… …für das Arbeitslo- sengeld zu einer Sperrzeit von drei Monaten nach § 159 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 S. 1 SGB III. Der Betriebsrat ist am Abschluss eines… …zungen nach § 626 Abs. 1 BGB für eine Kündigung mit sofortiger Wirkung vorliegen. Für eine solche außerordentliche Kündigung ist ein wichtiger Grund im… …Sinne des § 626 Abs. 1 BGB erforderlich. Ein wichtiger Grund setzt – außer in den Fällen der Verdachtskündigung, hierzu sogleich – Tatsachen voraus… …Abs. 1. BetriebsVG angehört werden, seine Stellungnahme bindet den Arbeitgeber aber inhaltlich nicht.934 Hierzu muss ihm mitgeteilt werden, dass eine… …103 Abs. 1 BetriebsVG, § 15 KSchG die Zustimmung des Betriebsrates erforder- lich, bei Schwerbehinderten gemäß §§ 91 Abs. 1, 85 SGB IX die Zustimmung… …des Integrationsamtes. § 9 Abs. 1 MuSchG enthält für Schwangere ein Kündi- gungsverbot. Eine Anhörung des Arbeitnehmers ist nicht erforderlich, etwas… …. 939 Vgl. BAG, 24.04.2001 – 1 ABR 37/00, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2002, 232. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung 336… …gewichtiger Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB vorliegt, kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auch ordentlich kündigen, also unter Ein- haltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schadensersatzansprüche

    Dr. Ingo Minoggio
    …280 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit dem verletzten Straftatbestand. Die von der Rechtsprechung des… …gerin- ger ausfallen. Bei Erhebung einer Zivilklage sind gegebenenfalls besondere Zustim- mungserfordernisse wie in § 46 Abs. 1 Nr. 8 GmbHG für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anpassung der Compliance-Maßnahmen

    Birgit Galley
    …Gilch, A./Pelz, C.: Compliance-Klauseln – gut gemeint aber unwirk- sam?, CCZ, 1. Jg. (2008), S. 136. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung 344…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück