INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (91)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards cobit Funktionstrennung Risk Governance Checkliste Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Management Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektmanagement (vgl. P3O) sowie die zugehörigen � Standards und Methoden. Zu beachten ist die Komplexität der möglichen Hierarchien: Portfolios können weitere… …Methoden und Standards für alle drei Prozess-Ebenen des Projektsteuerungssystems im weiteren Sinn, also sowohl für die Portfolioma- nagementebene als auch… …, werden wir im Folgenden stattdessen stets syn- onym vom „P3M-Prozess“ sprechen, dem Prozess zur Erstellung und Verbrei- tung von Standards und Methoden für… …der Leitfaden der Einfachheit halber folgende Ab- kürzungen1): PSS = Projektsteuerungssystem im weiteren Sinne nach der Definition des Standards Nr. 4… …Projektmanagementprozesse P3-Prozesse = Portfolio-, Programm- und Projektmanagement P3M-Vorgaben = (beschreibende und qualitätssichernde) Standards und Me- thoden für die… …Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement so- wie deren Methoden und Standards)“ Abgrenzung des… …im weitesten Sinn nach der Definition des Standards Nr. 4 dar. Die Zeile „Portfolio“ stellt das Portfoliomanage- ment als die Ebene oberhalb/außerhalb… …zum P3M-Prozess. Diese Ergebnisse, Standards und Methoden für das Manage- ment von Portfolios, Programmen und Projekten, im folgenden nur noch kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Organisationseinheit liegen, also Portfoliomanagement, Programmmanagement oder Standards- und Methodenmanagement. (Hin- weis: Nicht das Management… …eines einzelnen Programmes oder Projektes. Dies ist nach der Definition des DIIR Standards Nr. 4 Teil des Projekt-ma- nagements und nicht der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Grundsätzen des DIIR Standards Nr. 4 und nach den Empfehlungen des „Leitfadens zur Prüfung von Projekten“ geprüft werden. Zu 4: Darüber hinaus wäre zu prüfen… …werden. 7.7.2.2 Prüfgegenstände � Überschneidungsfreiheit des Auftrags und der Inhalte der Einzelprojekte � Nutzung einheitlicher Standards durch alle… …Einzelprojekte überschneiden sich unter- einander. � Die Projekte nutzen unterschiedliche Standards, die untereinander nicht vergleichbar sind. � Die… …ebenfalls ab. � Die Projekte nutzen bei den wichtigsten Projektmanagementvorlagen ein- heitliche oder ähnliche Standards, die vom Programm freigegeben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Der P3M-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sein dürfte, während die Produkte, also die P3-Methoden und Standards, stets im Einsatz mit dem jeweiligen P3-Prozess vorzufinden sind. D. h. die… …Portfolios einheitlich sein. Der Pro- jektleiter sollte nicht selbst seine Standards und Methoden komplett neu auf- bauen, sondern auf einen vordefinierten… …Qualität sowohl der Erarbeitung der Standards als auch ihrer An- wendung „aus einer Hand“ zu groß. Bei kleineren Organisationseinheiten kann dies in der… …, den P3M-Vorgaben, beschäftigt sich der P3M-Prozess vornehmlich mit der Erstellung und Qualitätssicherung der Standards und Methoden und deren Transfer… …könnte der Geltungsbereich der Vorgaben bzw. die Richtlinienkom- petenz der Ersteller angezweifelt werden. � Die Standards kommen in der Folge nicht oder… …P3M-Vorgaben an gängigen Portfolio-, Programm- und Projektmanagement- sowie weiteren Standards � Zweckmäßigkeit, praktische Nützlichkeit und einfache… …Handhabbarkeit der Standards für P3-Personal P3M-Vorgaben Beratung und Training 79 � Durchsicht und Qualitätskontrolle der P3M-Vorgaben für die P3-Prozesse… …sicherge- stellt werden, dass die P3M-Vorgaben verstanden und zweckmäßig angewen- det werden. Dabei sind weitere Standards zu berücksichtigen (z.B. ITIL für… …Standards und Vorgaben werden von Projekten und Pro- grammen als störend oder ineffizient wahrgenommen. � Die P3M-Vorgaben werden nicht genutzt und geraten… …Angemessene Schulungsmedien � Angemessener Anwenderkreis � Regelmäßige Untersuchungen durch Mitarbeiter des P3M-Prozesses, ob Standards und Vorgaben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …die IT das übernehmen wird – oder weil alles, was zu prüfen ist, immer allgemeineren Standards genügen muss, sodass es weniger Aus- nahmefälle gibt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen: Jahresabschlussprüfung, interne Revision, Betriebsprüfung

    Armin Heßler
    …noch nicht vollständig ausgereift ist. Die bisher nicht ausreichende wis- senschaftliche Behandlung, fehlende Standards und in deren Folge eine unzu-… …wird die Anwendung von Web Analytics derzeit durch noch fehlende Standards sowie die daraus resultierende unzureichende Ausbildung der Prüfer. Anders… …. Insgesamt steckt die Entwicklung zwar noch in den Kinder- Armin Heßler 88 schuhen, in den nächsten Jahren sollten sich jedoch immer mehr Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …tiefere Spuren. Der steigende Verwaltungsaufwand durch nationale und internationale Prüfungs- standards, erhöhte interne Kontrollen im Prüfungsteam… …International Standards in Auditing (ISA) ist aufgezeigt, dass die Jahresabschluss- prüfung im Kern eine Prüfung der Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses ein-… …thodenansatz finden sich in IDW PS 330 und IDW PH 9.330.3, Ziff. 5 bzw. ISA 315, 330, 400, 401, 402 (Prüfungsstandards und International Standards on Audi-… …Einsatz pro- fessioneller Analysesoftware bei Jahresabschlussprüfungen in DSWR 1-2, 2006, S. 8 IDW-Prüfungsstandards und International Standards on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Einleitung

    Prof. Dr. Gerald Spindler
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 EU-ProspV Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …EU-ProspV). Die Schemata stützen sich auf die Informations- bestandteile, die den bereits gängigen internationalen Standards, wie den… …Tätigkeit und Zweck in erster Linie in der Emission von Wert- 1 IOSCO International Disclosure Standards for Cross-Border Offerings and Initial Listings by…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 5 Prospekt

    Dr. Timo Holzborn, Christopher Mayston
    …festgehalten.48 Aus Klarstellungsgründen und zur Etablierung eines europäischen Standards wäre eine entsprechende Defini- tion von Klartext-Regeln aber förderlich…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück