INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (79)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Kreditinstitute Checkliste Banken Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung Risikotragfähigkeit IT Meldewesen Arbeitsanweisungen Governance Revision

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …beeinträchtigt ist, wenn die Sicherheit eingefordert wird. In den einzelnen Instituten bestehen innerhalb der Prozessabläufe exempla- rische Kriterienkataloge… …, Risikoeinheiten wirksam bzw. zweckmä- ßig zu erkennen. Sicherheit (Internes Kontrollsystem) � Die Sicherheit ist vor dem Hintergrund der Internen Kontrollen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …: Risk Management, in: Farny, D. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Ver- sicherung, Karlsruhe 1988, S. 680; Haller, M. (1975): Sicherheit durch… …Unternehmensführung, Bd. 33, Wiesbaden 1986, S. 8f. 27 Vgl. Haller, M. (1975): Sicherheit durch Versicherung?, Bern/Frankfurt 1975, S. 179. 28 Vgl. Karten, W. (1993)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …Sicherheit einer neuen Unsicherheit, weil angenommene Ereignisketten nicht in dem Sinne vollständig sind, dass sie alle denkbaren Möglichkeiten abde- cken, ist… …auf die Regeln. Dass ohne die Sicherheit im richtigen Spiel zu sein, der Er- folg ungewiss ist, macht Wirtschaften zu einem „high-stacked game“. Ist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Schema)

    Jens H. Pegel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …der gegenüber der EU erklärten Ausgaben. Dies wiederum führt aufgrund der inversen Beziehung zwischen Risiko und Sicherheit zur Ableitung des… …Aufdeckung systemübergreifender Sachverhalte dar, die erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit des Gesamtsystems haben können. Bei isolierter Befolgung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …Williamson (1996): Transaktionskostenökonomik, in: Ökonomische Theorie der Institutionen, Hamburg, S. 12. DIIR-Schriftenreihe Mehr Sicherheit riskieren… …Sicherheit, aber auch die ex-ante TAK und je niedriger die ex-post TAK – und umgekehrt. Unternehmenstransaktionskosten sind die Kosten der administrativen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Vermeidung von Reputationsschäden oder Belastungen im Verhältnis zu Kunden oder Lieferanten – eine darüber hinausgehende Sicherheit zur Aufgabe haben soll… …Wertesystem der Organisation z.B. freiwillige, er- höhte Arbeitsschutzmaßnahmen, kann dies Mitarbeitern die Sicherheit vermitteln, dass ihr Schutz ernst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …sichergestellt ist, dass die Daten in angemessener Zeit mit angemessener Sicherheit alle notwendigen Empfänger erreicht und von diesen auch verstanden und als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …Risikomanagement gibt es viele sektor- spezifischen Normen. Dazu gehören beispielsweise EN ISO 14121 „Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung“, 14971…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück