INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (99)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Vierte MaRisk novelle IT Revision Revision Arbeitsanweisungen IPPF Meldewesen Risk Management control Auditing Checkliste

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`2. 2… …A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.)… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken, Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S.`87–88. 2.1 Aufgabe des Frühwarnverfahrens 165… …K.(2003): Kreditrisikomessung in der Praxis – der CreditRiskIndicator als Frühwarnindikation in: Lück W.: Band 7 – Risikomanagement in der… …Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren/Bantleon U./Becker A. (Hrsg.), Stuttgart 2010, S.`150. 3 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2 Risikosteuerungs-… …Früherkennung von Risiken. 3 Vgl. Fretzschner M./Multrus G.: Bankaufsichtliche Anforderungen an Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`19. 3 Vgl… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de. 4 Vgl… …der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision-online.de. Berndt M. , Interne Revision – die »First Line ofDefence« der… …. Fretzschmer M./Multrus G. , Bankaufsichtliche Anforderungen an Frühwarnverfahren in: Risikomanagement und Frühwarnverfahren/Bantleon U./Becker A. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …konsistenten Risiko- und Überwachungsbe- wusstseins im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM, auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanagement zu… …etablieren. 1 Im ERM-Modell wird eine weite Definition von Risikomanagement verwendet. Danach wird un- ter einem unternehmensweiten Risikomanagement ein… …»three-lines-of-de- fencemodel«: Die erste »line of defence« übernimmt das Risikomanagement, die zweite Li- nie fällt auf ein angemessenes Internal Control-Konzept… …Risikomanagementsystem unter vermeidungsorientierten Aspekten der Fokus stärker auf das Risiko und nicht auf die Chancen gelegt. Versteht man Risikomanagement aber als… …Korrelationskoeffizient größer, kleiner oder gleich Null sein kann. 5 Risikomanagement soll hier verstanden werden als ein ganzheitlicher Ansatz, der die Chancen und die… …4.3.3) bein- halten. In der bankaufsichtsrechtlichen Terminologie der MaRisk beinhaltet die Bezeichnung Risikomanagement die Festlegung einer angemessenen… …Systeme hat, wie z. B. Kreditvergabeprozess, Konditionsgestaltung, Adressen- risikomanagement und -controlling oder die Limitierung in der Kreditrisi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …(wirtschaftliche Risikoeinheit) in Becker,`A./ Schulte-Mattler (Hrsg.): Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`312 f. 3 Vgl. Günther… …: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement in Banken, Berlin 2012, S.`321 232 3 Revisionsansätze zur Prüfung wirtschaftlicher Abhängigkeiten 3… …eines gesam- ten Maßnahmenpakets zum Ziel, das Risikomanagement der Banken insgesamt zu verbessern. Insbesondere zielt es darauf ab, frühzeitig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …Relevanz und Bedeutung fast un- verändert in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 3 ein. Dies hat im Bereich der Intensiv- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Inkassokreditprozessen

    Heinz E. Bräunle
    …wesentlich einzustufen ist.« 2 Gemäß der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind bei wesentlichen Auslagerungen im Auslagerungsvertrag… …Risikomanagement – MaRisk. Fassung vom 14. 12. 2012. 1 Vgl. Bräunle, Heinz E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Problemkreditbereiche gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) wurden weit- gehend aus den vormals geltenden Mindestanforderungen an das Kreditge-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …. Die damit einhergehenden Verpflichtungen zur Umset- zung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in der Folge des §`25a KWG (Gesetz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Kreditinstitute. Folglich ist das Risikomanagement ein zentrales Prüfungsfeld. Hierbei soll- ten die Prüfer insbesondere die sachgerechte Ausgestaltung der… …zu prüfenden Kreditinstitut ein gut funktionierendes Früh- warnsystem im Risikomanagement, können im Rahmen der Prüfungsvorberei- tung »kritisch«… …. Mit der Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in 2005 wurde ein zentraler Regelungsrahmen für die neue qualitative… …2.3 Cashfloworientierte Prüfungsansätze 471 in solchen Fällen sind an das Risikomanagement andere Anforderungen zu stellen als bei einem größeren… …ist auf Risikokon- zentrationen und deren institutsinterne Behandlung einschließlich ihrer Ein- bindung in die Risikostrategie und das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) werden be- reits in der Phase der Kreditbeantragungsbearbeitung auffällige Warnhin- weise nicht wahrgenommen… …damit für Finanzinstitute die Vorgaben für das interne Risikomanagement sowie für Sicherungsmaßnahmen neu geregelt. 2.1 § 25 c Kreditwesengesetz… …Nach der Vorschrift des §` 25 c KWG »Interne Sicherungsmaßnahmen« ha- ben alle Institute über ein angemessenes Risikomanagement sowie über Ver- fahren… …. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) regeln zu- dem, dass im Prüfungsplan ausreichende Ressourcen für Sonderprüfungen vorzuhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …, wie jedes andere Kredit- institut auch, die einschlägigen Vorgaben des Kreditwesessengesetztes sowie der Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück