INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (24)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision cobit Risikotragfähigkeit IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung control Governance IPPF Framework Checkliste Unternehmen Arbeitskreis Revision

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …wesentlichen Investitionsschwerpunkt der Kreditinstitute. Gewöhnlich ist der Eigenanlagenbestand entweder dem Handelsbestand oder der Liquiditätsreserve… …jedoch alle Kreditinstitute schon aus Gründen der Liquiditätshaltung und -steuerung gezwungen, Eigenanla- gen am Geld- und Kapitalmarkt zu tätigen. So… …KWG abgeleitete Verordnungen und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement Nach § 10 Abs. 1 KWG müssen Kreditinstitute angemessene… …der einzelnen Anlage- formen und die Berechnungsansätze für die Ermittlung der Risikoaktiva. Alle Kreditinstitute müssen nach § 11 Abs. 1 KWG zu jedem… …Fachkenntnisse der Mitarbeiter.22 Alle Kreditinstitute müssen gemäß AT 4.3.2 MaRisk geeignete Risikosteue- rungs- und -controllingprozesse einrichten, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD IV-Umsetzungsgesetz) v. 15.10.2012, BT-Drucks. 17/10974. 2 Vorschlag für eine Richtlinie des… …zur Ände- rung der Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die zusätzliche Beauf- sichtigung der Kreditinstitute… …Parlaments und des Rates über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen, KOM(2011) 452 endgültig vom 20.7.2011… …multilateraler Handelssysteme erfasst. Kreditinstitute können in verschiedenen Rechtsformen des privaten und des öf- fentlichen Rechts betrieben werden. Wird… …Abs. 1 NSpG, § 12 Abs. 1 NWSpkG, § 5 Abs. 2 RPSpkG, § 8 Abs. 3 SSpG, § 9 Abs. 3 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im… …zur Anpassung des Auf- sichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. …/2012 über die Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD… …und zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …Veränderung in % Zinserträge aus Kredit- und Geld- marktgeschäften 4.541.673,41 EUR 4.824.975,00 EUR –5,87 % Forderungen an Kreditinstitute 7.429.425,81 EUR… …deutlicher Anstieg der Forderungen sowohl an Kreditinstitute als auch an Kunden zu verzeichnen ist.63 Mithilfe einer Kennzahlenanalyse kann die Schwäche der… …Forderungen an Kreditinstitute 7.429.426 EUR 5.992.860 EUR 23,97 % Forderungen an Kunden 85.140.533 EUR 77.385.563 EUR 10,02 % Schuldverschreibungen und… …. Analyse ausgewählter Jahresabschlusspositionen einer Bank 6.1 Einzelpositionsanalyse am Beispiel der Prozesskosten- rückstellungen Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …Kreditinstitute siehe BIEG, HART- MUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2010), S. 355-361; SOPP, GUIDO (2010), S. 30-50; WASCHBUSCH, GERD/KRÄMER, GREGOR (2005), S… …Kreditinstitute stellen den Hauptadressat der Bankenaufsicht dar1735 und „sind Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der… …keine Kreditinstitute sind1739.1740 1729 Vgl. HULL, JOHN C. (2011), S. 17. 1730 Auf Grundlage des… …auf Unternehmen, die Bankgeschäfte betreiben, also auf Kreditinstitute, auch Finanzdienstleistungsinstitute (vgl. SOPP, GUIDO (2010), S. 14, Fn. 43)… …und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute. 1763 Richtlinie 2006/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die… …Geldmarktinstrumente ebenfalls zu den Finanzinstrumenten. Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass sowohl Kreditinstitute als auch Finanzdienstleistungsinstitute – mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …diese Verpflichtung für alle Kreditinstitute, unabhängig von ihrer Rechtsform. Daneben werden die Aufgaben der internen Revision für alle Banken und… …Vor- schläge des Deutschen Corporate Governance Kodex lösen jedoch die Problematik der Informations-asymmetrie auf. Für Kreditinstitute allerdings wurde… …mit dem im Folgenden aufzuzeigenden Mechanismus der „Mindestanforderungen an das Risi- komanagement der Kreditinstitute“ (MaRisk) eine klare und… …umfassende Regelung geschaffen. 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk Für Kreditinstitute mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …auch die in einem Mitgliedsstaat der EU oder einem Drittland zugelassenen Kreditinstitute im Sinne von Art. 4 Nr. 1 der Richtlinie 2006/48/EG… …oder einem Drittland zugelassenen Kreditinstitute sind hier nicht mit aufgeführt und werden im Folgenden auch nicht weiter in die Be- trachtungen… …Bericht an das Aufsichtsorgan des Mutterunternehmens (§ 63 Abs. 4 Ziff. 6 BWG). Nur wenn Kreditinstitute kei- ne gesetzlich vorgeschriebenen… …mit der internen Revision Nach § 42 BWG haben Kreditinstitute eine interne Revision einzusetzen. Sie ist so auszugestalten, dass sie in Abhängigkeit… …Revision adäquat erfüllen zu kön- nen, haben Kreditinstitute eine eigene Organisationseinheit für die interne Revisi- on zu bilden, wenn die Bilanzsumme 150…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …gelassen und erlaubt seither den raschen Aufbau von Filialnetzen und eine stete Vergrößerung einzelner Kreditinstitute. 1.2.2 Aufhebung der… …Kreditinstitute die Wettbewerbssituation nachhaltig verschärfte, entstand ein deutlich ernsteres Prob- lem aus einer mangelnden Verstetigung der Wirtschafts- resp… …private Verschuldung. Seit Beginn der 1980er Jahre sind Unternehmen und Kreditinstitute verstärkt zur Außenfinanzie- rung übergegangen. Im Vorfeld der… …Vgl. Deutsche Bundesbank (Ertragslage der deutschen Kreditinstitute, 1968í2010), i.d.R. der jeweilige Monatsbericht der Bundesbank im September eines… …sinkenden Attraktivität dieser Produkte. Inzwischen hat das Emissions- tempo deutscher Kreditinstitute wieder deutlich zugenommen. Wurden im Jahr 2009 ca…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …Kreditinstitute jedoch von der Pflicht zur Mitgliedschaft in einem (gesetzlichen) Einlagensicherungssystem befreien, wenn das betreffende Kreditinstitut einem In-… …stitutssicherungssystem angeschlossen ist. Dieses Institutssicherungssystem muss die Kreditinstitute selbst schützen, insbesondere deren Liquidität und Solvenz ge-… …2006/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung), ABl. L 177 v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 989 Auch die Bruttozinsspanne ist von großer Bedeutung für Kreditinstitute… …Kennzahlen des Aufsichtsrechts Die Kennzahlen des Aufsichtsrechts können in Liquiditäts- und Eigenmittelkenn- zahlen unterteilt werden. Kreditinstitute müssen… …: Eigenmitteldefinitionen41 Nach den aktuell geltenden Vorschriften, die dem als Basel II bezeichneten Regelwerk folgen, müssen Kreditinstitute eine Kernkapitalquote von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …, 1998), S. 309; Schaller, P. (Projektion von Zahlungsströmen, 1998), S. 27; Meyer, C. (Value at Risk für Kreditinstitute, 1998), S. 335. Erfolgs- und…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück