INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (9)
  • Lexikon (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Sicherheit Banken Risk Checkliste Governance Auditing IPPF Funktionstrennung Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Umsetzung geänderter Finanzkonglomerate-Richtlinie – FiCoD I

    …Aufsichtsratsmitgliedern. Bereits heute existierende nationale – über das EU-Recht hinausgehende – Standards für die Beaufsichtigung von Finanzkonglomeraten bleiben bestehen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei… …Fraud Management in Banken auseinander zu setzen hat, wird an dieser Standards setzenden Neuerscheinung nicht vorbei kommen. Die Struktur und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Sonderprüfungen sowie Standards – wie Berichtsformate und Einstufung von Feststellungen – beinhalten. Die Richtlinie sollte von den Revisionsleitern im Konzern… …inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, § 25a Abs. 1a, Tz. 5. 7 Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Internationale Standards für die… …, dass die Interne Revision der Tochtergesellschaft zum einen den jeweiligen MaRisk entspricht und zum anderen die Standards des DIIR einhalten sollte… …dar, dass die Interne Revision nach international einheitlichen Standards arbeitet und somit verlässliche Prüfungs- und Beratungsleistungen erbringt… …Ungemeinschaftlichen Entwicklung von Standards und Prüfungsleitfäden. 3. Erweiterte Ausgestaltung der Konzernrevision (Modell B) Da die konkrete Ausgestaltung der… …allein von der Revision der Konzernmutter verantwortet und durchgeführt wird, kommen hierbei einheitliche, zentral erlassene Standards zur Anwendung. Diese… …INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG » TRAINING GOVERNANCE, RISK & COMPLIANCE INTERNE REVISION INFORMATIONSTECHNOLOGIE Anerkannte Standards und Methoden aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …Vorgehen der IR. Die IR erhält mit den Richtlinien, deren Inhalte internationalen Standards und Empfehlungen entsprechen, die erforderliche Arbeitsgrundlage… …für eine effektive Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion. 2 IIA (2011): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. S. 5… …. Hamburg/Nürnberg. S. 3–32. S. 11. 11 Vgl. hierzu Amling, Thomas/Bantleon, Ulrich (2007): Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand. Mönsheim… …. Literaturverzeichnis Amling, Thomas/Bantleon, Ulrich (2007): Handbuch der Internen Revision. Grundlangen, Standards, Berufsstand. Mönsheim. Blien, Uwe/Hirschenauer… …(2010): Analytische Prüfungshandlungen Prüfungsstandard (PS) 312.21. Düsseldorf. Institute of Internal Auditors (IIA) (2011): Internationale Standards für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …nebeneinander und weisen teilweise auch Redundanzen auf, was auf die unterschiedlichen Gesetze, Standards und Leitlinien zurückzuführen ist, nach denen die… …damit einhergehende Unzufriedenheit bei Erstellern und Adressaten zu beheben. Zum einen hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)… …die Deut- schen Rechnungslegungs Standards (DRS) zur Lageberichterstattung grundlegend überarbeitet und mit DRS 20 Konzernlagebericht im September… …Lageberichterstattung in einem Standard zusammenführt. Zum anderen hat das International Accounting Standards Board (IASB) im Dezember 2010 das IFRS Practice… …ternehmen, die pflichtgemäß oder freiwillig einen Konzernlagebericht nach § 315 HGB erstellen (DRS 20.5). Eine entsprechende Anwendung des Standards auf den… …eigenen Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, da hierfür spezielle internationale Standards existieren, die in der Praxis mittlerwei- le von… …eigenen Abschnitten des Standards geregelt. Gleichwohl können sie mit den Ausführungen zum konzernweiten Risikomanagementsystem bzw. den wesentlichen… …einen Managementbericht gemäß dem vom Internati- onal Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichten Practice Statement‚ Ma- nagement Commentary‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/13 · 1 Standards Regeln Berufsstand Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten 3 Jan T. Saul /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 2/13 · 53 Standards Regeln Berufsstand Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kredit instituten 55 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 3/13 · 109 Standards Regeln Berufsstand Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion – Vorwort 111 Oliver Welp…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 5/13 · 221 Standards Regeln Berufsstand Kundenschützende Über wachungshandlungen 223 DIIR – Arbeitskreis „Revision des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/13 · 281 Standards Regeln Berufsstand Beschwerdemanagement 283 DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“ Das…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück