INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Vierte MaRisk novelle Interne Grundlagen der Internen Revision Management Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Governance Revision Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Meldewesen Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    ….......................................................................................................... 166 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012........................................................... 167 2.1 Vom Steuerspar- zum Renditemodell… …Zweitmarkthandel ............................................... 172 3.1.1 Anlagevermittlung (§ 1 Absatz 1a Satz 2 Nr. 1 KWG) und Abschlussvermittlung (§ 1 Absatz… …1a Satz 2 Nr. 2 KWG) ....................... 172 3.1.2 Anlageberatung… …................................................................................. 174 3.1.3 Betrieb eines Multilateralen Handelssystems ( § 1 Absatz 1a Satz 2 Ziffer 1b KWG)… …Kapitalmarktrecht, RdNr. 4. 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 167 Ledermann · Marxsen 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 2.1 Vom Steuerspar-… …. 2 Nowak/Becker, in die bank, 3.2005, S. 16 (S. 18). 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 169 Ledermann · Marxsen 2.4.1… …1 VerkProspG bedeuten und somit der Prospektpflicht unterliegen3. Auf- grund der Ausnahmevorschrift des § 8f Absatz 2 Nr. 9 VerkProspG, die zum 1… …gleichlautenden Befreiungstatbestand enthält heute § 2 Nr. 9 VermAnlG. 5 Auslegungsschreiben der BaFin zur Prospektpflicht für Vermögensanlagen-Verkaufs-… …prospekte v. 30.6.2005, Ziff. 2, abrufbar unter www. bafin.de. 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 171 Ledermann · Marxsen 2.5.3 Gewerberecht… …von den Marktakteuren im Zusammenhang mit Zweitmarktgeschäften erbracht werden, werden regelmäßig als Anlage- (§ 1 Ab- satz 1a Satz 2 Nr. 1 KWG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Unternehmensaktivitäten in verschiedenen Gesetzen festgeschrieben. In § 91 Abs. 2 AktG wird für Aktiengesellschaften vorgegeben, ein geeignetes Risikomanagement-System… …Wertpapiernebendienstleistungsunternehmen gemäß § 2 Abs. 4 WpHG gegeben ist – bestehen für Aktiengesellschaften auf gesetzlicher Ebene allerdings nicht. Neben der Regelung im Aktiengesetz… …, Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA; Oliver Welp, B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA. 1 In AT 7 Tz. 2 MaComp wird die Compliance-Funktion als Bestandteil… …Geschäftsorganisation) § 91 Abs. 2 AktG (Organisation) KWG § 25a Abs. 1 KWG (ordnungsgemäße Geschäftsorganisation) bzgl. § 9a InvG: Kapitalanlage- und… …Grundlagen zur Einrichtung einer Compliance-Funktion sowie deren Anwendungsbereich. 2. Stellung und Organisation der Compliance- Funktion… …die Einhaltung der rechtlichen Regelungen und Vorgaben durch die Fachbereiche (AT 6 Tz. 2 MaComp). Die organisatorische Ausgestaltung der CF bildet den… …WpDU zu benennen ist. Zudem ist diesem ein Vertreter zuzuordnen (BT 1.3.2 Tz. 2 MaComp). Dabei erfolgt die Bestellung bzw. Abberufung des… …Überprüfung der Risikoanalyse in die Risikobewertung einfließen. Da gemäß § 12 Abs. 2 WpDVerOV angemessene Maßnahmen zu ergreifen und Verfahren einzurichten… …. Grundsätzlich sind die Fachbereiche im Rahmen eines wirksamen IKS für die Implementierung und Durchführung von geeigneten Kontrollen verantwortlich (AT 6 Tz. 2… …risikoorientiert ausgewählte Vor-Ort-Prüfungen durchzuführen (BT 1.2.1.2 Tz. 2 MaComp). Für die folgenden wesentlichen Themen hat die CF angemessene und geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …umfassenden Befugnis zur Ver- 1 Schürrle/Olbers, CCZ 2010, 102, 102. 1 2 3 Bay_HBII.indb 29 20.03.13 14:04 30 Böhmer/C. Engelhardt Kapitel 1… …Voraussetzungen (vgl. hierzu Kapitel 2 Rn. 1 ff. dieses Handbuches) die originäre Befugnis, aber gegebenenfalls auch die korrespondie- rende Verpflichtung zur… …Beauftragung externer Ermittler. So muss der Vorstand einer AG nach § 91 Abs. 2 AktG geeignete Maßnahmen treffen, insbesonde- re ein Überwachungssystem… …eine eigene Complian- 2 Deutscher Corporate Governance Kodex der Regierungskommission in der Fassung vom 15. Mai 2012, Ziffer 4.1.3. 4 5… …folgt aus der gesamtschuldnerischen Haftung der Mit- glieder des Vorstandes einer Aktiengesellschaft für Pflichtverletzungen nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG… …und inhaltsgleich für die Geschäftsführer der GmbH aus § 43 Abs. 2 GmbHG, welcher ebenfalls eine solidarische Haftung statuiert.3 Eine Einschränkung… …Satzung oder 3 Unger, in Umnuß, Corporate Compliance Checklisten, 2. Aufl. 2012, 5. Kapitel, Rn. 94. 4 Unger, in Umnuß, Corporate Compliance Checklisten… …, 2. Aufl. 2012, 5. Kapitel, Rn. 94. 5 Hüffer, Aktiengesetz, 10. Aufl. 2012, § 93, Rn. 13 a. 6 Unger, in Umnuß, Corporate Compliance Checklisten, 2… …77 Abs. 1 Satz 2 HS. 2 AktG. Nach dem gesetzlichen Leitbild scheidet jedoch ein Recht (im Innenverhältnis) zur alleinigen Beauftragung externer Er-… …Voraussetzungen nur bestehen, wenn auch im Außenverhältnis ein Alleinvertretungsrecht be- steht. Nach § 35 Abs. 2 S. 1. GmbHG sind die Geschäftsführer nur gemein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Anlageberatung i. S. d. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – aufsichtsrechtlich erfasst, d. h. sie sind nach festen Kriterien an die Bundesanstalt für… …Finanzaufsicht (BaFin) zu melden (gilt nicht für die Vermögensverwaltung gem. § 2 Abs. 3 Nr. 7 WpHG). Die meisten Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDU) haben… …der Vorgaben der MiFID 2 bzw. des FRUG 3 sind WPDU dazu verpflichtet, ein effizientes und wirksames Beschwerde- und Schlichtungsverfahren für die… …außergerichtliche Beilegung von Streitfällen zwischen Privatkunden und dem Institut bereit zu halten. In § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG – i.V. m. § 25a Abs. 1 KWG –… …von Anlegerbeschwerden einzurichten und anzuwenden. Sie hat jede Be- * Andrea Weber; Jörg Heymann. 1 Wertpapierhandelsgesetz. 2 Markets in Financial… …Compliance-Beauftragten (§ 3 WpHGMaAnzV) auch die in der Anlageberatung tätigen Mitarbeiter und die Vertriebsbeauftragen (§ 2 WpHGMaAnzV) eines WPDU über eine ausreichende… …, können sich hieraus Rückschlüsse ergeben, inwieweit WPDU die gesetzlichen Anforderungen – insbesondere zum Schutz von Kundeninteressen – erfüllen. Gem. § 2… …Abs. 2 Nr. 1 WpDPV liegt ein qualitativer Mangel vor, wenn ein Fehler in Bezug auf die in § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 dargestellten Verhaltensregeln vom… …eingehenden Beschwerden dürfte sich neben dem Vorwurf der unzureichenden Erfüllung der in § 31 Abs. 2 und 3 WpHG festgelegten Aufklärungs- und… …Voraussetzungen im Umgang mit Beschwerden zusammen: 1. keine Begrenzung auf materielle Ansprüche 2. kein pauschaler Ausschluss „unberechtigter“ Beschwerden 3. kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …...................................................................................... 535� 1.2 Beratung .............................................................................................. 536� 2. Finanzkrise… …Vgl. Kremer, T. (Aufsichtsrat I, 2010), Rn. 900. 2 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff. 5.1.1. 3 Vgl… …, 2003), Rn. 103. Yorick M. Ruland 536 machen (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG), aber auch das Recht, eine Geschäftsordnung für den Vorstand zu erlassen… …(§ 77 Abs. 2 AktG).11 Abschließend zu nennen aus dem Aufgabengebiet der Überwachung durch den Aufsichtsrat sind noch die Bestellung und Abberufung… …. Kapitel 1.1. 15 Vgl. Hoffmann, D./Preu, P. (Der Aufsichtsrat, 2003), Rn. 104. 16 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 110 Abs. 3 AktG; Habersack, M. (§111… …es dem Aufsichtsrat in diesem Bereich frei, die Beratung zu unterlassen. Denn wo er nicht überwachen muss, muss er auch nicht beraten.23 2… …Reorganisationsverfahren greift allerdings nur bei bestandsgefährdeten In- stituten (§ 48b Abs. 1 KWG), von denen eine Systemgefährdung ausgeht (§ 48b Abs. 2 KWG)… …Sanierungsbedürftigkeit durch das Kreditinstitut bei der BaFin eingeleitet (§ 2 Abs. 2 Satz 1 KredReorgG). Mit der Anzeige der Sanierungsbedürftigkeit muss die Bank einen… …Sanierungsplan vorlegen sowie einen Sanierungsberater vor- schlagen (§ 2 Abs. 2 Satz 1 KredReorgG). Antragsberechtigt ist jedes sanierungs- bedürftige… …§ 45 Abs. 1 Satz 1, 2 KWG erfüllt sind. Dies ist der Fall, wenn das Kreditinstitut keine angemessenen Eigenmittel i.S.v. § 10 Abs. 1 KWG hält oder es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …................................................................................................................ 959� 1. Aktualität und Entwicklung des Outsourcings ....................................... 960� 2. Regulatorische Grundlagen für die Einbindung des… …961 2. Regulatorische Grundlagen für die Einbindung des Aufsichtsorgans Für die Einbindung der Aufsichts- und Verwaltungsräte in die… …Geschäftsleiters anzuwenden. Im Falle eines Kreditinstituts wird hiervon auch die Einhaltung der Regelungen nach § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG zum Outsourcing… …Zuständigkeit des Vorstandes, allerdings kann eine dahingehend ausgestaltete Satzung dem Auf- sichtsrat auf Grundlage des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG ein… …geregelt. Hiervon können auch seine Befugnis- ___________________ 2 Vgl. Carpier, U./Hanten, M. (Auslagerungsvertrag, 2011), S. 121. 3 Vgl. Carpier… …ebenfalls in die Zuständigkeit des Vorstandes. Doch auch in die- ser Rechtsform lässt der § 27 Abs. 1 Satz 2 GenG einen in der Satzung veran- kerten… …Vorstand, da diese zugunsten des Verwaltungsrates eingeschränkt und dessen Zustimmung erfor- derlich sein kann (vgl. z.B. § 5 Satz 2 Hessisches SpkG, § 114a… …, 2011), S. 126. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten 963 der gemäß AT 9 Tz. 2 MaRisk zu… …eine unverzügliche Berichterstattung des Vorstandes in Einklang mit § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG i.V.m. § 90 Abs. 2 Nr. 1 AktG zwingend. Wird sie gar gemäß §… …90 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. § 90 Abs. 2 Nr. 4 AktG als für Rentabilität oder Liquidität der ___________________ 6 Vgl. § 25a Abs. 1 KWG. Ullrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK-Änderungen 2013

    …(4.2.3 Abs. 2 Satz 6). Für den Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen selbst wird die Transparenz und Nachvollziehbarkeit seiner Entscheidung durch eine… …insgesamt auch in ihrer zeitlichen Entwicklung berücksichtigen soll (4.2.2 Abs. 2 Satz 3). In diesem Zusammenhang wird ebenfalls neu empfohlen, dass der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …........................................................... 625� 2. Ziele und Charakter der MaRisk im Kontext der Aufsichtsrats- tätigkeit… …Planungssicherheit schaffen. ___________________ 1 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA). 2 Der Beitrag bezieht sich auf die MaRisk für Kreditinstitute… …allgemeine Pflicht zur Einrichtung von Risiko- früherkennungssystemen nach § 91 Abs. 2 AktG sowie resultierend aus der „allgemeinen Sorgfaltspflicht“ (siehe… …Anforderungen an die „Geschäftsstrategie“ (siehe AT 4.2 Tz. 2 MaRisk), – spezifische Anforderungen an die „Risikostrategie“ (siehe AT 4.2 Tz. 2 Ma- Risk)… …. Die allgemeinen Anforderungen, welche auch außerhalb des AT 4.2 Tz. 2 MaRisk in den Mindestanforderungen beschrieben werden, müssen von allen Stra-… …zur Ausgestaltung der bankinternen Prozesse sein muss (vgl. Abbildung 2). Somit wird in der Konsequenz erwartet, dass vor allem größere Institute… …mit der konkreten Risikosituation befassen müssen. ___________________ 12 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012(BA), AT 4.2 Tz. 2. Frank… …(SREP) muss zu dessen Ausgestaltung proportional sein Abb. 2: Grundsatz der doppelten Proportionalität13 „Das Rundschreiben trägt der heterogenen… …Geschäftsaktivitäten (AT 4.2 Tz. 1 MaRisk, AT 4.2 Tz. 2 MaRisk), – wesentliche Risiken (AT 1 Tz. 2 MaRisk, AT 2.2 MaRisk AT 4.2 Tz. 2 Ma- Risk, BTR 3.1 Tz. 12 MaRisk)… …. 2 MaRisk, AT 5 Tz. 3 MaRisk, AT 9 Tz. 2, 5, 6 und 7 MaRisk, BT 2.1 Tz. 3 MaRisk), – wesentliche Annahmen (AT 4.1 Tz. 8 MaRisk, AT 4.3.2 Tz. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Kernelemente beinhaltet die Säule 2 mit ihren Anforderungen an die Geschäftsorganisation (= Governance) und das Risikomanagementsys tem von… …. Basel III und den MaRisk BA. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse zusammenfasst. 2. Überblick über europäische und nationale rechtliche… …der Ebene 2 werden von der Europäischen * Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement/ Finanzdienstleistungen an der… …Rahmenanforderungen der Ebene 1, also die der Solvency II-Rahmenrichtlinie. Die Kon kreti sierungen auf Ebene 2 sind für die Adressaten rechtsverbindlich, d. h. die… …Versicherungsaufsichts behörde EIOPA Leitlinien und Empfehlungen zur Auslegung der Durchführungsrichtlinien und -verordnungen der Ebene 2. Adressaten sind hierbei die… …Bedeutung. Denn nach Artikel 47 Absatz 1 Satz 2 der Solvency II-Rahmenrichtlinie hat die Interne Revision zukünftig eine Bewertung darüber abzugeben, ob das… …inhaltlich (…) nicht obsolet“ sind. 2 Dieser Aussage vertrauend kann davon ausgegangen werden, dass die zukünftigen regulatorischen Mindestanforderungen an das… …gilt es, diese aktuellen Anforderungen aus § 64 a VAG und den MaRisk VA ebenfalls mit in die Betrachtung einzubeziehen. 2 Regierungsentwurf zur 10… …AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist… …Risikomanagement-Systems bei Versicherern unter Solvency II Die Grundlage für die Arbeit der Internen Revision ist die 2. Säule von Solvency II. Mit den im Abschnitt 4.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Gründung von Tochtergesellschaften wird die Leistungserbringung transparenter gestaltet. Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 2 Liegt ein plausibler… …. Rechtsfähigkeit gegeben? § 2 GmbHG Notarielle Beurkundung erforderlich. Nichtigkeit gemäß § 134 BGB, evtl. Schadensersatz- und Unterlassungsanspruch. Formkaufmann =… …Liegt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor? (vgl. dazu Gliederungspunkt 2 Steuerrecht) LPVG, BetrVG § 1 GWB, Art. 81 (1) EG-Vertrag… …1, 2 und 8 ff. HGB, § 11 GmbHG § 125 HGB, § 35 GmbH- Gesetz Die GmbH ist erst ab dem gültigen HR-Eintrag wirksam gegründet. In der Gründungsphase… …7 Abs. 2 GmbHG Kann als Geldeinlage bzw. als Sacheinlage eingebracht werden. Bei nicht vollständiger Einzahlung ist ein entsprechender Ausweis in der… …Risikomanagementsystem/Compliancesystem in Tochtergesellschaften installiert wird. 2. Steuerrecht, Organschaft Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 21 Verfolgt die… …. AEAO Tz. 2 zu § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO Die Gesellschaft ist nicht steuerbegünstigt, wenn ihr die wirtschaftliche Tätigkeit bei einer Gesamtbetrachtung das… …umsatzsteuerlichen Organschaft. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, kann u. U. keine Organschaft gegeben sein. § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG, BFH-Urteil vom 3. 4. 2008… …für körperschaftsteuerliche Organschaft. § 3 Nr. 6 GewStG Dies gilt nicht für die wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe. § 2 Abs. 2 GewStG Immer wenn… …Sozialversicherungsträger vorab. z. B. § 22 (2) + (3) i.V. m. (23 (2) VBL-Satzung Die Zusatzversorgungseinrichtung kann die Beteiligung fristlos kündigen, wenn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück