INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit control Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Risk Corporate Sicherheit Datenanalyse IPPF Kreditinstitute Unternehmen öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikomanagement

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen

    …Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Einsatz von Spezialisten) Kreditinstitute, Prüfung § 25c KWG-Pflichten „Sonstige strafbare Handlungen“, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth, Hans Dieter Rühle und… …Peter Zawilla, Heidelberg 2011 (ISBN 978-3- 940976-52-9). (Kreditinstitute, Prüfung; Fraud; aktuelle Gefährdungsanalyse; Mensch als Schlüsselfaktor gegen… …Handlungen“, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth, Hans Dieter Rühle und Peter Zawilla, Heidelberg 2011, S. 279–294. (Kreditinstitute, Prüfung; Rolle der Internen Re… …, hrsg. von Harmut Renz und Dirk Hense, Berlin 2012, S. 89–110. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche Grundlagen der Compliance; Überwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Baseler Anforderungen… …Geldwäschebekämpfung/Terrorismusfinanzierungsprävention Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute… …(MaRisk, Fokus Kreditgeschäft) Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäft)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …III und MaRisk machen ihnen zu schaffen. Durch die strengeren Auflagen der Regulierer müssen fast ebenso viele Kreditinstitute (93 Prozent) ihre IT und… …ihre Geschäftsprozesse stärker standardisieren. Das zeigt die Studie „Branchenkompass 2012 Kreditinstitute“ von Steria Mummert Consulting in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …ist ein Teil der handelsrechtlichen Rechnungslegung eines Unternehmens, der laut § 340a Abs.1 HGB für alle Kreditinstitute ausdrücklich 1493.5… …Kreditinstitute extern erforderliche Kommunikationsinhalte. Auf diese wird nicht näher eingegangen, da der Fokus auf die sinnvolle inhaltliche Ausgestal- tung der… …Infor- mationen zuzuleiten, die für sie bedeutend sind. 1 Einen Überblick über die Vorschriften des HGB zur Rechnungslegung der Kreditinstitute geben… …ganzheitlichen Risikofrühaufklärungssystems sind. Zur erforderlichen Vergleich- und Kontrollierbarkeit der Kreditinstitute ist ein Teil relativer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation Angemessenes Risikomanagement „Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute“ (MaRisk) Strategie… …Zurückhaltung der Prüfer« festgehalten werden. Auch wurde das Ver- fahren beibehalten, die Kreditinstitute bei der Formulierung der Anforderungen in Formdes… …Prüfungsfeststellungen. Bei Kreische (2007) wird aus übergeordneter Perspektive der Schluss gezo- gen, dass zwar die Kreditinstitute grundsätzlich auf gutem Weg sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …überwacht und kommuniziert werden. Zur Konkretisierung dieser Anforderungenwerden die Kreditinstitute u.a. in Tz.1 des Abschnitts BTO 1.4 der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …eine Weiterplatzierung der Kredite auf den Kapitalmärkten (Kredithandel). Nach den MaRisk haben Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen… …den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Kreditinstitute angemessene Regelungen zu im- plementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage… …Risiko bzw. eine Krise einstellt.1 Kreditinstitute erhalten die relevanten Früh- warninformationen meist automatisch sowohl aus internen als auch externen… …Turnus wie monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich bankauf- sichtlich vorgegeben. Die Kreditinstitute können diesen nach ökonomischen und prozessualen… …der Banken besteht darin, zu vermeiden, dass sich Risiken möglichst nicht in Form von Verlusten realisieren. Kreditinstitute haben auf Basis von… …mäßig nachgefragt. Für Kreditinstitute sind in der Praxis folgende Punkte für Projektrevisionen relevant : • Die Erfüllung der bankaufsichtlichen… …Früherkennung von Risiken ausnehmen.5 In der Praxis untersuchen die Kreditinstitute aus ökonomischen Gründen (Kosten-/Nutzengesichts- punkten) die Prozesse und… …, Gewerbe- und Firmenkunden ausgerichtet ist, 1 Vgl. Hanenberg, L./Kreische, K./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …beschränkt. Das Zinsrisiko ist häufig das mit Abstand bedeutendste Marktpreisrisiko für viele Kreditinstitute. Das Zinsänderungsrisiko und dessen Analyse… …Bedeu- tung gewinnen.5 1 Im Aufsichtsrecht »Haltedauer« genannt. 2 So haben Kreditinstitute mit größeren Wertpapierbeständen, z.B. häufig Limitierungen… …, MaRisk, AT 4.3.3 Tz.1. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.3.3. 4 So hatten sich z.B. für Kreditinstitute, die für die aufsichtsrechtliche Beurteilung der… …werden durch die MaRisk gefordert.6 Danach haben Kreditinstitute so genannte Risikotragfähigkeitsrechnungen zu erstellen, in denen die Risikodeckungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …begleiten Finanz- und Kreditinstitute bereits zu Beginn der Geschäftstätigkeit jedes Kreditinstituts. Sie können in allen Geschäftsbereichen und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück