INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (12)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Vierte MaRisk novelle Interne marisk Auditing IT Datenanalyse Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Kreditinstitute Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …. Abschnitt AT 4.4 Tz. 3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoori- entierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …(MaIR) aufsichtsrechtlich vorgegebene risikoori- entierte Prüfungsansatz wurde in den MaRisk unter Abschnitt AT 4.4 übernom- men: „Die Interne Revision hat… …, insbesondere Auswahl und Umfang der einzelnen Prü- fungsmethoden. Die von den MaRisk vorgegebene Prüfungstätigkeit für grundsätzlich alle Akti- vitäten und… …Nach AT 4.4 Tz. 3 MaRisk hat die Interne Revision die Wirksamkeit und Angemes- senheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen… …des Internen Kontrollsystems nach den MaRisk eine zentrale Aufgabe der Revision als prozess- unabhängige Unternehmenseinheit dar. Sie analysiert und… …und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (wie MaRisk, WpHG und BilMoG) zu entnehmen und zum anderen können sie um vom jeweiligen Institut individuell… …haben.451 3 Ablauf von Systemprüfungen am Beispiel der Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen 3.1 Prüfungsplanung Die MaRisk… …institutes in angemessenen Abständen zu prüfen sind. Zur Erfüllung der Anforde- rungen aus den MaRisk erfolgt zu Beginn der jährlichen Prüfungsplanung eine… …Aufnahme der Geschäftsprozesse. Im Bereich des Risikomanagements bietet sich eine Orientierung an den in den MaRisk Abschnitt BTR 1 bis 4 definierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …In den MaRisk wird die regelmäßige Plausibilisierung der im Rechnungswesen ermittelten Ergebnisse mit denen des Risikocontrollings gefordert, vgl… …. MaRisk BTR 2.1, Tz.4. 2551 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung wesentliche Voraussetzung für fundierte Steuerungsentscheidungen einer Bank… …Geschäftsorganisation durch die MaRisk konkretisiert. Demzufolge bilden die MaRisk den wesentlichen Rahmen für eine Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung. Die… …bezüglich der Marktpreisrisiken ist folglich aus der Geschäftsstrategie des Unternehmens abzuleiten. Die MaRisk verlangen dementsprechend eine Konsistenz… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …Auswirkungen bestimmter Annahmen zur Zinsveränderung auf den Bar- wert bestehender Bankpositionen. In diesem Zusammenhang haben sich in der 1 Die MaRisk sehen… …für Handelsbuchpositionen eine tägliche Bewertung und Ergebnisermitt- lung vor (BaFin, MaRisk, BTR 2.2 Tz.2 und Tz.3). 2592.2 Beurteilung von… …Einzelrisiko- als auch auf aggregierter Ebene zwingend erforderlich. So sind gemäß MaRisk »regelmäßig angemessene Stresstests anzustellen«.2 Dieser Teilbereich… …der Risikoanalyse wurde in den letzten Jahren durch eine Novelle der MaRisk forciert, indem explizit auch die Erfordernis von Stresstests mit… …konkretisierten Anforderungen in die MaRisk aufgenommen wurden.3 Die Interne Revision muss sich daher verstärkt auch der Prüfung der Szenarien im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281 ff. 203 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 11/2010 Min-… …destanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk) sowie die Vor- gängerversionen, wie z. B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …(BaFin): Rund- schreiben 18/2005 Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk (2005)). Die Bedeutung von… …Kreditrisikomanagements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281. 205 Teilweise wird synonym auch der Begriff der Begriff… …Kreditrisikomanagements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidel- berg, 2011, Seite 294. 215 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im… …des Kreditrisiko- managements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Sei- te 294. 218 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung… …MaRisk, Heidelberg, 2011, Sei- te 294. Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise 110 gewinnen, um geeignete… …Problemkreditbereiche auf Basis der MaK und MaRisk in: Becker, A./Helfer, M./Kastner, A./Weis, D., Prüfungsleitfa- den für Problemkreditbereiche, Heidelberg 2005, S. 50… …ff. 220 Vgl. MaRisk (2005), BTO 1.3 , Tz. 2. 221 Vgl. Kastner, A.: Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen, Eschborn, 2004, Seite 40… …MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281. 226 Vgl. Gerberich, C.: Neue Herausforderungen an Management und Controlling, in: Praxis- handbuch Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …an die Handelsgeschäfte (MaH) waren, ein Vorgänger der MaRisk. Trotz der internationalen aufsichtsrechtlichenMaßnahmen zur Regulierung von… …KWG SolvV LiqV § 25a KWG MaRisk §§ 26, 26a KWG SolvV Jahresabschlussprüfung § 340k HGB i.V.m. §§ 316 ff. HGB, § 29 KWG • Basisindikator-… …Besondere organisatorische Pflichten von Instituten gemäß § 25a KWG und den MaRisk Die MaRisk konkretisieren die unbestimmten Rechtsbegriffe des § 25a Abs.1… …sich auch in der Fassung der MaRisk vom 15. Dezember 2010, die besonders in den Bereichen Risikoinventur und Risiko- tragfähigkeitskonzept… …MaRisk werden aber indirekt auch operationelle Risiken gesteuert (siehe z.B. fraudbezogene Abschnitte 6.2, 6.3 und 6.4 des Beitrags Bantleon/Dolpp in… …Definition weicht allerdings teilweise von der Struktur der MaRisk (Interne Kontrollverfahren = Internes Kontrollsystem + Interne Revision) ab, da die… …: Rundschreiben 11/2010 vom 15. Dezember 2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 3 Vgl. Hannemann/Schneider : Mindestanforderungen an das… …Modul AT 4 der MaRisk sind die allgemeinen Anforderungen an das Risikomanagement geregelt, woraus sich bereits eine Vielzahl von OpRisk- relevanten… …Beschreibung des Risikomanage- 1 Vgl. Feucht : MaRisk und externe Risikoberichterstattung nach HGB und IAS/IFRS, 2006, S.426. 2 Vgl. Krautheuser : §§ 319–337… …neller Risiken kann zum einen aus der Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben aus den MaRisk, zum anderen über Methoden der regulatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …BaFin-Erläuterungen zu AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk 2010. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 174… …: Abbildung 2: Prozesskette Stresstests Dies spiegelt auch die Struktur bzw. Prozesskette der MaRisk wider. Im Folgenden sollen diese Aspekte aus… …Begriffe zur Risikotragfähigkeit in diesem Kon- zept an die MaRisk angelehnt sind. So wird unter Risikotragfähigkeit die Fähigkeit verstanden, Risiken durch… …Risikotragfähigkeit im Vordergrund. Diese gehen damit inhaltlich über die aufsichtlichen Anforderungen hinaus, zu denen neben den MaRisk auch die SolvV und die LiqV… …festgestellt werden, ob das Risikodeckungspotenzial auf periodenorien- tierter (GuV/Bilanz) und/oder wertorientierter Basis ermittelt wird. Die MaRisk geben… …dies in der Regel zumindest Adressenausfall-, Marktpreis- und Liquiditätsrisiken sowie operationelle Risiken. Diese werden dann auch in den MaRisk in… …Aussage über die Höhe der wesentlichen Risiken voraus. Die MaRisk geben in diesem Zusammenhang keine konkreten Verfahren vor. Ein sinnvolles Verfahren zur… …sachkundigen Dritten – wie z. B. dem internen und externen Prüfer – nachvollziehbar sein. Daneben ist nach AT 4.1 Tz. 8 der MaRisk die Angemessenheit der… …wesentlichen Risiken des Unter- nehmens erfasst werden. Nach den MaRisk sind dies grundsätzlich Adressrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und… …besonderen Teil der MaRisk (BT) explizit Anforderungen für die durchzuführenden Stesstests formuliert. Bei den restlichen Risikoarten ergeben sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom 15.12.2010 Financial Stability Forum EU-Parlament April 2008: Report of the… …richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Institutsvergütungs- verordnung vom 13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom… …Steue- rung der Risikotragfähigkeit – sind die grundlegenden Anforderungen nach wie vor an zentraler Stelle in den MaRisk verankert.618 Der einer… …konsistenten RTF- Steuerung beigemessene besondere Stellenwert wird aber auch nochmals über eine Reihe von Querbezügen in den MaRisk unterstrichen… …MaRisk enthaltenen neuen Aspekte jedoch eher eine etwas untergeordnete Rolle. Wichtiger dagegen ist die von der deutschen Aufsicht, das heißt in… …BaFin eine „Fachgremiumssitzung MaRisk (ICAAP)“ mit Verbands- und Institutsvertretern zum Austausch über Risikotragfä- higkeitskonzepte in deutschen… …Risikotragfähigkeitskonzepten 418 gewonnene Erkenntnisse ihren Weg in zukünftige MaRisk oder in ein eigenständi- ges „Leitplankenpapier“ zur Risikotragfähigkeit finden… …Auslegungen im Hinblick auf bankinterne Risikotragfähigkeitskonzepte veröffentlicht. Das Papier ist über das Fachgremium MaRisk an die Institute mit der… …einer eineinhalbtägigen Sitzung des Fachgremiums MaRisk im Herbst 2011 erfolgen. Danach dürfte auch Klarheit zur weiteren offiziellen Veröffentlichung… …Verlustpotenzial entspricht. Die MaRisk formulieren zunächst die übergeordnete Mindestbedingung der RTF-Steuerung in der Weise, dass die laufende Abdeckung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …, Liquiditätsrisiken sind nach den MaRisk grundsätzlich aber als wesentliche Risiken einzustufen (AT 2.2). Die Risikoinventur hat auch auf außerbilanzielle… …aktuellen MaRisk die Auswirkungen der einzelnen Risikoarten auf die Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätslage zu prüfen und zu bewerten (AT 2.2). Hiermit… …wird eine regelmäßige und anlassbezogene Risikoinventur nach AT 2.2 MaRisk zur 1 Zur Kalkulation von Liquiditätsspreads bei funding liquidity risk vgl… …. 366 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Pflicht und ist nicht als Öffnungsklausel zu verstehen.1 Nach MaRisk AT 2.2 hat sich das… …Ausführungen zu den Liquiditätsrisiken in den MaRisk sind in dem Abschnitt BTR 3 festgehalten. Danach hat ein Kreditinstitut sicher- zustellen, dass es seine… …Konzernstrukturen – sicherstellt (BTR 3.1 Tz.1). Von den Instituten wird von den MaRisk eine hinreichende Diversifikation der Vermögens- und Kapitalstruktur… …einleiten zu können. Die MaRisk erläutern im Beson- deren Teil für die Liquiditätsrisiken (BTR 3.1), dass jedes Institut für einen geeigneten Zeitraum eine… …konnten diese aber nicht selbst decken. Nach den MaRisk ist von den Instituten für ein normales und angespanntes Marktumfeld unter Berücksichtigung des… …MaRisk-Novelle 2009.1 Die Ausführungen zu den Stresstests stehen im Allgemeinen Teil der MaRisk unter dem AT 4.3.3 und sind neben den Anforde- 1 Zu den… …MaRisk : Bekannt ist, dass für Liquiditätsrisiken regel- mäßig angemessene Stresstests durchzuführen sind, bei denen sowohl insti- tutseigene als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …Allgemeinen Teils (AT) der MaRisk (BA) besagt, dass eine Auslage- rung vorliegt, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und… …wird, die ansonsten vom Institut selbst erbracht würden. In der MaRisK (BA) unter AT 9 Tz. 4 macht die Aufsicht deutlich, dass grundsätzlich alle… …die Leitungsaufgaben der Geschäftsführung. Nicht als Auslagerung im Sinne der MaRisk (BA) soll nach Ansicht der BaFin der sonstige Fremdbezug von… …Vgl. Zingel/Foshag, in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, Die Compliance-Funktion in den MaComp, S. 181 ff. 14 MaRisk (BA) und MaComp… …sind jeweils unter www.bafi n.de abrufbar. 15 Anm. zu AT 9 Tz.1 Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk i.d.F. vom 12.12.2010, abrufbar unter www.bafi… …n.de. 16 Anm. zu AT 9 Tz.1 MaRisk (BA). 17 Diese Auslagerungsvorschrift geht nach allgem. Meinung § 25a Abs. 2 KWG als Spezialregelung vor; vgl. Fett… …Teil des Risikomanagements. M.a.W. Compliance ist Bestandteil des Risikomanagements.34 14 Die MaRisk (BA) AT 4.3.1 Tz. 2 fordern im Hinblick auf die… …nieren und aufeinander abzustimmen sind. Das gilt – so die MaRisk (BA) – auch gerade entlang der Schnittstellen bei wesentlichen Auslagerungen. AT 9 Tz… …. 7 MaRisk (BA) nimmt den Gedanken nochmals auf und verlangt für die Steuerung und Überwachung eines Insourcers, dass das Institut hierfür klare… …ist.36 AT 5 Tz. 3 e) MaRisk (BA) verlangt sogar, dass die Organisationsrichtlinien eines Insti- tuts Regelungen zu Verfahrensweisen bei wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …indirekt in der schriftlich fixierten Ordnung der Internen Revision wieder und sind de- ren Bestandteil. Notwendigkeit der Internen Revision Die MaRisk… …4.4 Tz. 1 MaRisk: Jedes Institut muss über eine funktionsfähige Interne Revision verfü- gen. Bei Instituten, bei denen aus Gründen der Betriebsgröße die… …. Pasternack, 2010, S. 233. 10 Vgl. Becker, Allgemeiner Teil der MaRisk AT 4.4, 2011, S. 127 ff. 11 Vgl. DIIR/IIA, 2009, S. 1 ff. 12 Vgl. Peemöller/Kregel, 2010… …Kriterien für die nach MaRisk erforderliche Nennung der wesent- lichen Mängel Arbeitspapiere und Prü- fungsakte • Grundlagen und Beschreibung für das… …. Amling/Bantleon, 2007, S. 177–178. 23 Vgl. Schumacher, 2008, S. 178. 332 Axel Becker 3.3 Risikoorientierter Prüfungsansatz Dieser leitet sich aus den MaRisk ab… …ergeben sich häu- fig schon aus den MaRisk. So ist beispielsweise im BT 2.4. Tz. 5 geregelt, dass bei schwerwiegenden Feststellungen gegen Geschäftsleiter… …und bewertet, ob die von den MaRisk formulierten Anforderungen hinsichtlich eines risikoorien- tierten Prüfungsansatzes der Internen Revision seitens… …Einsatz von IT-gestützten Systemen 28 Vgl. Becker, Allgemeiner Teil der MaRisk AT 4.4, 2011, S. 129 f. 29 Vgl. Kreische/Kunze, 2007, S. 37. 30 Vgl… …täglichen Revisionsmanagements abgeru- fen und genutzt werden. 5.1.7 Nachverfolgung (Follow-up) Gemäß MaRisk müssen Kreditinstitute die fristgerechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risikomanagement & Compliance Bspw.: KonTraG § 91 Abs. 2 AktG BilMoG SOX Interne Revision Bspw.: BilMoG § 107 Abs. 3 S. 2 AktG MaRisk Wirtschaftsprüfer… …Regulatoren Bspw.: HGB IDW-PS MaRisk SolvV Abb. 1: Verbindung der vorgestellten zentralen Regularien und der einzelnen Verteidigungslinien… …seine Effizienz steigern soll. Die Prüfungspflicht in Bezug auf das Risikomanagementsystem findet sich kodifiziert in den MaRisk. Der Prüfungsansatz der… …Vorgaben für konkrete Branchen: Die MaRisk für die Finanzbranche Ergänzend zu Kapitel 3.1.1 seien nur nochmals kurz die regulatorischen Vorgaben in Form der… …MaRisk angerissen, die den Instituten der Finanzbranche (zunächst nur Banken, später auch Versicherungen) einen praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück