INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing Risk Arbeitskreis marisk Unternehmen Datenanalyse Aufgaben Interne Revision IPPF Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Banken

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 3 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risikobewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl alle… …Zukunftsalternative werden Fuzzy-Expertensystemen zur Beurteilung von IT-Risiken vorgestellt. Der innovative Ansatz hilft Unternehmen, ihre Risiken auch dann fundiert… …Frage. Schadensfälle im Bereich der IT können für Unternehmen irreparable Schäden für die Bilanzen, Marken, Kundenbeziehungen und Glaubwürdigkeit bedeuten… …. Zusätzlich erzeugen Gesetze und Richtlinien wie KonTraG und Basel II weiteren Handlungsbedarf. Obwohl Unternehmen immer mehr Detailinformationen über ihre… …wichtig, damit ein Unternehmen auf sie kontrolliert reagieren und Gegenmaßnahmen durchführen kann. Eine aktuelle Studie der internationalen… …Unternehmensberatung Accenture zum Thema „Datensicherheit“, für die mehr als 5.500 Führungskräfte in 19 Ländern befragt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen… …regelmäßig regulatorische und Compliance-Anforderungen überprüfe. Zudem haben Unternehmen mit steigender Größe mehr Probleme, die komplexen Unternehmensrisiken… …zu überschauen und Schäden zu vermeiden. 70 Prozent der Unternehmen mit mehr als 45.000 Angestellten hatten mindestens einen sicherheitsrelevanten… …Vorfall innerhalb der letzten zwei Jahre zu verzeichnen - bei den Unternehmen mit weniger als 500 Angestellten waren dies nur 40 Prozent. Derzeit nutzen… …Unternehmen unterschiedliche Ansätze zur Durchführung von IT-Risikoanalysen. Im folgenden Abschnitt werden die aus der Erfahrung von Accenture in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …derartig starken Eingriff in die Organisationshoheit von Unternehmen gibt es in keinem anderen Unternehmensbereich, der über eine Compliance-Organisation… …Wertpapierdienstleistungsbereich und die hierzu behandelten Compliance-Organisationen im nicht regulierten Umfeld haben gemeinsam, dass sie Funktionen im Unternehmen beschreiben… …Berufsrechts für Wertpapierdienstleister. Dort bewährte Maßnahmen sind vielfach geeignet auf Compliance in anderen Unternehmen übertragen zu werden. Ebenso… …für Wert- papierdienstleister als Unternehmen bindend und werden auch üblicherweise aufgrund von § 33 WpHG als Compliance-Funktion wahrgenommen. 4So… …. 5 Jegliche Organisationsstruktur in Unternehmen wird zunächst durch die Rechts- form des einzelnen Unternehmens eingegrenzt und weiterhin durch das… …sprechenden Vorschriften für andere gesellschaftsrechtliche Formen treffen Grundsatzentscheidungen für alle deutschen Unternehmen hinsichtlich der Pfl ichten… …für alle deutschen Unternehmen unabhängig ihrer Rechtsform. Für Finanzdienst- leistungsinstitute ist dies über § 25a KWG und § 31 ff. WpHG ausdrücklich… …wird, werden Unternehmen gehalten sein, entsprechende Funktionen im Unternehmen vorzuhalten. Wie sie die Funktionen organisatorisch gestalten oder… …Unternehmen 95 % ein Compliance-Management eingerichtet. Die Mehrheit der DAX-Unternehmen verfügte über eine sepa- rate Compliance-Abteilung. Bei 60 % der… …befragten Unternehmen wurde das Compliance-Management von einem Chief-Compliance-Offi cer (CCO) geleitet. Allerdings war diese Aufgabe in der Mehrheit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 1 Einführung Die Interne Revision als monolitisch ausgeformte, immer gleich funktio- nierende Abteilung in Unternehmen gibt es so nicht. Nicht nur… …telstand sind Unternehmen der Industrie und Dienstleistung (nicht Finanz- dienstleistungen), gleich welcher Grösse, die nach mittelständischen Prinzi- pien… …Sonderuntersuchungen – durchge- führt von der Internen Revision – in den Unternehmen nicht der Regel- fall, sondern der Ausnahmefall sind. Nur wenige Unternehmen haben… …anderer Kollegen aus annähernd ähnlich strukturierten Unternehmen, Mittelständlern eben, abgleichen kann. Dies trifft vor allem auf die organisatorische… …Unternehmen, wird damit eine Überprüfung des eigenen Standorts im Vergleich zum Berufsfeld insgesamt möglich. 1.2 Methode der Befragung Die Befragung wurde… …ligen Unternehmen, unterstellend, dass die Zuordnung zu einer Manage- mentebene hinsichtlich Weisungsempfang und Berichtspflicht eine Aus- sage über die… …Revision versteht sich als unmittelbares Werkzeug zur In- formationsgewinnung für die oberste Führungsebene in Unternehmen. Insofern erscheint die… …Sonderuntersuchungen gibt. Frage 1.4: Gibt es im Unternehmen eine Revisions-Charta? Diese Frage soll Informationen zum internen Organisationsgrad der je- weiligen… …120 keine Antwort Nein Ja Antwort Häufigkeit Abb. 6: Revisions-Charta in Unternehmen Die Revisions-Charta ist nicht zu verwechseln mit einem… …: Linde, Ö./Borberg, D., 2009). 526 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel im Bereich der mittelständischen Unternehmen noch nicht umfassend durchgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …Jahren rückten aber auch die Lagebe- richterstattung und sonstige Informationsinstrumente der Unternehmen verstärkt in den Fokus der Bilanzpolitik… …Abschlussadressa- ten i.S.d. Unternehmensziele zu nutzen sucht. Neben der adressatenbezogenen Verhaltenssteuerung verfolgt das bilanzierende Unternehmen… …Sinne entwickelt das bilanzierende Unternehmen im Regelfall eine meist langfristig orientierte Bilanzstrategie. 4 Sie dient vor allem als Grundlage… …fokussieren. Das BilMoG nimmt auf diese sog. Gewinnverwendungspolitik in besonderem Maße Einfluss, da das Ausschüttungsverhalten der Unternehmen durch die… …Geschäftsvorfälle wird dabei nicht verändert, vielmehr steht die Einflussnahme auf die Darstellung und Erläuterung der vom Unternehmen zu ver- öffentlichenden… …Unternehmen ein breites Spektrum an darstellungsorientierten Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, um i.R. des Jahresabschlusses oder La- geberichts… …der der Gesetzgeber die bilanz- politischen Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmen deutlich einzuschränken sucht. 17 Der Einfluss der… …diesem Tagungsband. 20 Vgl. zur Bedeutung der Einheitsbilanz für mittelständische Unternehmen Westerfelhaus 2007, S. 69-71. 21 Vgl… …. Herzig/Briesemeister 2009b, S. 931. 22 Vgl. BilMoG-RegE 2008, S. 116 f. Fink 68 dieser Anhangangabe werden dem bilanzierenden Unternehmen – zumindest bei… …soll. Für viele bilanzierende Unternehmen bedeutet vor allem diese Verringerung der Gestaltungsmöglichkeiten eine zum Teil deutliche Begrenzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …eine große Bedeutung zu, wie verschiedene Untersuchungen bele- gen. 1 Eine aktuelle Auswertung von Abschlüssen börsennotierter Unternehmen zeigt… …Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen bereitet die Bilanzie- rung von Rückstellungen – einschließlich des korrespondierenden Ausweises –… …, Steuerrückstellungen: 1.478 T€ und sonstige Rückstellungen: 10.722 T€. Selektiert wurden nur Unternehmen mit einer Börsenno- tierung, heranzogen wurden Daten entweder… …auch Innenverpflichtungen gegen das Unternehmen selbst ohne Schuldcharakter („Aufwandsrückstellungen infolge von Eigenverpflichtungen“19) beinhalten… …unterstellten Steigerungsra- te zukommt. Unterstellt ein Unternehmen für eine langfristige Rückstellung z.B. eine Steigerungsrate von einheitlich 2% und in… …PublG die Vorschriften des Handelsge- setzbuchs aufgrund bestimmter Größenmerkmale analog befolgen müssen. 78 Die betroffenen Unternehmen haben die… …orientiert sich stets an den (Ge- schäfts-)Risiken des Unternehmens. Hierzu ist zunächst eine umfassende Verständ- nisgewinnung über das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie… …des Bilanzrechts moderni sierungs gesetzes (BilMoG) kapitalmarktorientierte Unternehmen u. a. dazu verpflichtet, im (Konzern-) Lagebericht die… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 3. Aufl., Berlin, 2012. 7 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …(Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, New Jersey 1992, S. 13. dass die konkrete Ausgestaltung eines IKS für europäische Unternehmen immer… …darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Erreichung der Unternehmensziele zu unterstützen. Aufgrund u. a… …verzichten jedoch viele Unternehmen auf ein formalisiertes IKS. 5 Der Mehrwert eines formalisierten und funktionsfähigen IKS für Unternehmen lässt sich nur… …IKS und Mehrwert de finiert. Angaben Käufersicht Verkäufersicht Land des Unternehmenssitzes (antwortende Unternehmen) Anzahl der Transaktionen im… …(d. h. Beantwortung aus Perspektive des Käufers – übernehmendes Unternehmen) als auch aus Verkäufersicht (d. h. Beantwortung aus Perspektive des… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8… …Käufer/Verkäufer, wenn das zu übernehmende Unternehmen ein zuverlässiges und funktionsfähiges Internes Kontrollsystem (IKS) etabliert hat? 15 Käufer ∅-Bewertung: 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Illegale Informationsbeschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Vertrauensverlusten und Reputationsschäden für die betroffenen Unternehmen führen kann. Motiv für diese Informationsbeschaffung sind Vermögensvorteile, die z. B. in… …mationsbeschaffungsbemühungen betroffen sein: Für die Analyse von Unter- nehmen, z. B. im Rahmen von Kreditvergaben oder beim An- / Verkauf von Unternehmen sind tiefe Einblicke… …notwendig. Dies gilt insbesondere für inno- vative mittelständische Unternehmen, die z. T. in enger Partnerschaft mit Marktführern / Global Playern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …gen, die durch das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Unternehmen bedingt waren. Die Globalisierung der Unternehmenstätigkeit führt zu einem… …zunehmenden Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen, wodurch diese immer größere Risiken eingehen. Die Folge ist ein steigender Bedarf an unternehmensinterner… …Geschäftstätigkeit, - zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung und - der Einhaltung der für das Unternehmen… …. Internal Audit Handbook (2008), S. 486, und Peemöller (2008), S. 13 f. 1 Einleitung 2 schöpfungsbeitrag für das Unternehmen generiert. Walz (1997)… …Organisation schwierig. Für das Unternehmen dürfte der letztgenannte Punkt wahr- scheinlich vom größeren Wert sein. 9 Vgl. Greenawalt/Brownlee (1999), S. 4 f… …Qualität der Berichterstattung des Unternehmens feststellen. Unternehmen, deren Interne Revision eine höhere Quali- tät aufwies, tendierten weniger zur… …aufgrund hoher Schadenser- satzforderungen Konkurs anmelden. Vgl. z.B. Hartgraves (2004), S. 754-756. 1 Einleitung 5 als Unternehmen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …Wahrnehmung im Unternehmen, insbesondere der Leitungs - und Aufsichtsgremien, gerückt. Dies ist nicht zuletzt eine Folge des KontraG1 sowie der aktuellen… …Gesetzgebungen (z. B. BilMoG2) auf- grund der Vorfälle in den Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit. Themen der Unternehmensüberwachung, z. B. die Wirksamkeit… …, um die wesentlichen Risi- ken im Unternehmen systematisch und vollständig abzudecken. Der folgende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über… …Defizite im Internen Kontrollsystem (IKS) behoben sind, entfallen oder minimieren sich die Risiken für das Unternehmen. Sobald eine Prüfung abgeschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Handels- und Gesellschaftsrecht mit dem Ziel der Verbesserung der Corporate Governance2 in deutschen Unternehmen verändert. Kern des KonTraG war und ist… …, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass im Wege der sog. Abstrahlungstheorie auch alle anderen Unternehmen grundsätzlich an die Vorschriften gebunden… …hervorzuhe- ben. Hier wurden neben wesentlichen Änderungen im Bilanzrecht auch Vor- schriften erlassen, welche die Governance in den Unternehmen stärken… …Unternehmen tätig zu werden.2 Mit den letzten Anpassungen der MaRisk erfolgte eine Ausweitung der Berichtspflicht. Wie bisher ist die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück