INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Interne Unternehmen Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Management Checkliste Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk control Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 10 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …173 CLAUS SCHMID E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 1. Begriffsklärung… …Nutzen-Kosten-Potential einer E-Discovery-Konformität analysiert. 1. Begriffsklärung 1.1 IT-bezogene Kernaussagen im Gesetztext Das US-amerikanische Zivilrecht wird… …Kernaussagen sind im fünften Kapitel zu finden (vgl. Abbildung 1 und 2): Rule 26 legt unter Teilstrich (a-1-A-) fest, dass • jede Person mit Zugriff auf… …Governing Discovery (a) Required Disclosures. (1) Initial Disclosures. (A) In General. Except as exempted by Rule 26(a)(1)(B) or as otherwise… …or part of a possible judgment in the action or to indemnify or reimburse for payments made to satisfy the judgment. Abbildung 1: Originaltext… …the scope of Rule 26(b): (1) to produce and permit the requesting party or its representative to inspect, copy, test, or sample the following items…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …. Risiken können besser identifiziert und ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung analysiert werden. 1. Financial Audit im Rahmen eines… …IFRS-Umstellungsprojektes – Anforderungen und Zielsetzung Das Rechnungswesen ist eines der ältesten und wichtigsten Prüfungsgebiete der Internen Revision. 1 Dessen Bedeutung… …Meinung der Autoren wieder. 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ (2002), S. 9 i.V. m. Amling, T. / Bantleon, U. (2007), S. 52… …externen Berichterstattung umfassen. 11 Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug… …„MaRisk“ (2010), S. 238 f. i.V. m. MaRisk BT 2.1 Tz. 1 und 2. 18 Vgl. Nemet, M. / Ring, M (2010), S. 490 f. Leasingbilanzierung unter IFRS Management · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …verfügt über folgende Inhalte: Im Kapitel 1 „Einleitung“ werden die Gründe für die Erstellung des Leitfadens dargestellt. Dieser ermöglicht einen… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation gemäß § 25 a Abs. 1 KWG resultierenden Anforderungen und Pflichten bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance

    Willi Härtl
    …Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Härtl 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Verifikationsgebot und die digitale Betriebsprüfung 3 Akzeptanz / keine… …Manipulation, Verprobungen, Zeitreihenver- gleich, Schätzung. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 15 1 Einleitung Seit 1.1.2002 hat die… …Betriebsprüfung liegt. ___________________ 1 Abgabenordnung, geändert durch das Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000, BGBl. I 2000, 1433. 2 IDEA ist die von den… …digitale Betriebsprüfung Der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG erfordert für das Steuerrecht, dass die Steuerpflichtigen durch die Steuergesetze… …Weiterentwicklung. ___________________ 7 BVerfG-Urteil vom 15.12.1983 1 BvR 209/83. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 19 3 Akzeptanz / keine Akzeptanz… …Datenzugriffs (§ 147 Abs. 6 AO) oder Verletzung von Vorlagepflichten nach § 200 Abs. 1 AO vorlie- gen. Soweit ersichtlich geht die Betriebsprüfung derzeit sehr… …Steuerberater seinen Mandanten darauf hinzuweisen hat, dass gemäß § 153 Abs. 1 AO unverzüglich eine Berichtigung der abgegebenen Steuererklärungen vorzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …„International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)419 1. Entwicklung „The Sedona Conference®” Working Group 6 (WG6)… …The Sedona Conference® Working Group 6 284 1. Entwicklung The Sedona Conference® Working Group 6 (WG6) Die Sedona Conference® Working Group on… …jeweils gültigen staatlichen Zivilverfahren) von der Partei einfordern kann, wenn: 1. eine Partei der Rechtsprechung eines staatlichen oder… …Discovery durch das Gericht und plädierte dafür, dass das Discovery unter der Haager Konvention durchgeführt werden sollte, weil: (1) das gesuchte Beweisma-… …. Civ. P. 1. Ergebnisse von The Sedona Conference® Working Group 6 296 rung eine „außerordentliche Ausübung legislativer Rechtsprechung“ durch… …Zivilprozess-Richtlinien darstellt. Dabei sollten die folgenden fünf Analysekriterien geprüft werden: 1. die Wichtigkeit der angeforderten Dokumente oder Informationen… …Comity-Analyse drei weitere Faktoren hinzu: 1. die konkurrierenden Interessen der Staaten, deren Gesetze in Konflikt lie- gen; 2. die Belastung, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …in allen Rechtsstaaten. 1 Der Vorstand hat gem. § 91 Abs. 2 AktG geeignete Maßnahmen zu treffen… …Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung. Gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG sind die Betriebsprüfer verpflichtet, tatsächliche An- haltspunkte, die den Verdacht… …AO (Steuerhinterziehung) und die Berichtigungspflicht, § 153 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 AO, die bei Bestechungszuwendungen als gewinnmindernde… …Betriebsausgaben entgegen § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG eine Rolle spielt. 19 § 266a StGB, §§ 8 ff SchwarzArbG., § 119 BetrVG, § 23 ArbZG, § 404 SGB III (illegale… …Mio. €. 29 § 152 Abs. 2 StPO, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, steuerliches Abzugsverbot für „Nützliche Aufwendungen“ seit 1.1.1996. Siehe hierzu die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …durch die Aufsicht. 1. Einleitung Die Krisen der vergangenen Jahre führten deutlich vor Augen, wie schnell und unerwartet Verwerfungen an den Kredit- und… …perspectives and techniques.“ 1 Der Festlegung der Stresstest-Szenarien, deren Auswirkung auf das Institut im Rahmen des Stresstesting mit dessen aktueller… …durchzuführen. Unterschiedliche Zeithorizonte sind zu berücksichtigen. Neben der Dauer der Geschäftsperiode 1 [BIS 2009]: Basel Committee on Banking Supervision… …Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …, das im Unternehmen vorhandene ­Risikomanagementsystem zu hinterfragen und auf mögliche Schwachstellen hin zu analysieren. 1. Vorbemerkungen Die… …. Dazu greifen wir auch die Neuerungen des BilMoG 1 – hier insbesondere § 107 AktG neue Fassung – auf, in denen ein ­Fokus auf die Wirksamkeit der… …Schneider, Gisbert Schulte. Aus einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“. 1 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …entsprechenden Kontrollen. Gewährleistungs-(Fristen-)Management. Einfordern bei externer Vergabe gemäß § 15 (1), Leistungsphase 9 HOAI, Mängelüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Leitfaden für Unternehmensjuristen zur Reaktion auf Anforderungen der U.S.-Discovery aus der amerikanischen Perspektive

    Meribeth Banaschik
    …Perspektive 1. Hinführung zum Thema ................................................................................... 82 2. Erläuterungen zur Discovery… ….............................................................................................. 91 Leitfaden für Unternehmensjuristen 82 1. Hinführung zum Thema Die globale Ausdehnung der Unternehmenstätigkeit und die… …Civil Procedure, Section 5, Depositions and Discovery. 145 Die US Verfassung Artikel VI, Sektion 1, Paragraph 2, auch bekannt als die „supremacy clau-… …Gerichtsverfahrens aus. Die verschiedenen Instrumente der Discovery dienen nun (1) als ein Werkzeug, zusammen mit der Anhörung vor der Gerichts- verhandlung gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …247 SANDRA KIEMES · JÖRG PAUSEBACK Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung 1. Theorie und Praxis von… …248 1. Theorie und Praxis von E-Discovery-Prozessmodellen Der Prozess für E-Discovery zeigt, wie ein theoretisches Prozessmodell Ideengeber für ein… …praxisorientiertes Best Practice-Modell werden kann. Die Anforderungen an den Prozess der E-Discovery ändern sich extrem schnell und resultieren (1) aus der rasanten… …. Abbildung 1: Electronic Discovery Reference Model 2.1 Information Management Das Information Management beginnt bei der Schaffung eines zentralen Datenbe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück