INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Risikomanagement Governance IPPF Framework Unternehmen cobit Risk Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Corporate Vierte MaRisk novelle Meldewesen Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 8 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …hinterlegte Prozesse entwickelt, die jedoch branchenweit in den Unternehmen differieren dürften. Darüber hinaus wird wohl auch ein allge- mein abgestimmter… …Revision, Führungskräfte, Personalabteilung bei einem konkreten Verdacht auf Unregelmäßigkeit i.S.v. Betrug verbreitet sein. Unternehmen- sindividuell gibt… …Schnittstellen zu anderen Prozessen: Aus Sicht der DIIR-Arbeitsgruppe keine Vorschläge zur Zusammenarbeit Im Unternehmen ist zu definieren, was unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …7.3.2.1) die Risikolandkarte vor. Diese soll als Ergebnis alle für das Unternehmen bestehenden Risiken, priorisiert nach Wesentlichkeit (z.B. anhand eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 13: Prüfungen durchführen (inkl. Bericht erstellen)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Unternehmen hat zu definie- ren, was wesentliche/schwerwiegende Mängel sind.“ Bisherige Vorgehensweise In den wenigsten Fällen dürfte eine unternehmensweit…
  • eBook

    Revision von Bauleistungen

    Kommentierte Prüfungsfragen für die Revisionspraxis
    978-3-503-12643-9
    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Dieser Leitfaden unterstützt Sie dabei, Bauleistungen im Unternehmen richtig zu prüfen: Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe; Arbeitsausführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Einleitung

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …als Prüfungsgebiet beziehen, umfasst alle Bauleistungen im Unternehmen. In Anlehnung an Aussagen in der Vergabe- und Ver- tragsordnung für… …Bauleistungen befasst, trägt zur Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen im Unternehmen bei und leistet einen wichti- gen Beitrag zur Schadensverhinderung… …zur Vermögenssiche- rung im Unternehmen beizutragen, nachkommen zu können. Die Prüfungen können ex post – nach Abschluss der Bauarbeiten – oder ex… …Hilfestellung geben, in de- ren Unternehmen Bauleistungen eingekauft werden. Die beson- deren Probleme und Bedingungen der Anbieter von Bauleistun- gen wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …übertragenen Bauleistungen die VOB anzuwenden ist. Die Bestimmungen der VOB/B als Ganzes können beim GÜ-Vertrag nur zwischen GÜ und ausführenden Unternehmen… …, � Geographische Lage (bei Folgekosten) ? 2.4.1.5 Werden bei der Bewerberliste auch neue/ wechselnde Unternehmen mit aufgenommen? 2.4.1.6 Wurde… …Liegen Anhaltspunkte vor, die eine Preisabsprache vermuten las- sen? Wurden daraufhin weitere Unternehmen zur Angebotsabgabe auf- gefordert oder wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt zu einer zunehmenden Verzahnung der Informationsnetze. Unternehmen werden immer öfter Opfer von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Beachtung dieses Anforderungsverständnisses der BaFin ergibt sich für die COF und die IR die Notwendigkeit über das jeweilige Rollenverständnis im Unternehmen… …Vorgaben die im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und Verfahren seitens der COF zeitnah zu bewerten. Bekräftigt wird diese Interpretation durch die… …soll sich die Bedeutung der COF in der Stellung im Unternehmen widerspiegeln. Dies muss in den offiziellen Organigrammen sowie in den Berichtslinien… …ZIR 4/10 · 169 Die MaComp geben den Unternehmen eine Reihe von Chancen, ihr internes Kontrollsystem zu optimieren. Berücksichtigt die IR hingegen… …bei der Ausprägung der auf gestellten Vorgaben. 170 · ZIR 4/10 · Berufsstand Auswirkungen MaComp 4.1 Chancen für das Unternehmen Die Leitung eines WPDLU… …unabhängige Einheiten im Unternehmen geeignet, die Qualität des Internen Kontrollsystems genauer zu beurteilen, da die Zuverlässigkeit der Gesamtbeurteilung… …durch einen höheren „Abdeckungsgrad“ erhöht wird. Zudem ist zu erwarten, dass sich das Kontrollbewusstsein im Unternehmen sowie das Interne Kontrollsystem… …der Ergebnisse und erhöht damit die Aussagekraft der Berichte von IR und der COF. Einige Unternehmen werden mit Blick auf die Erfordernisse zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …Prüfen und Dokumentieren. Es ist – anders als mglw. in Unternehmen 10 – heute kaum noch denkbar, dass im Fall eines begründeten strafrechtlichen… …Mehrwert-Darstellung skizzieren. 7. Fazit ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Innenrevision in der öffentlichen Verwaltung geschieht unter etwas anderen Voraussetzungen als in Unternehmen. Für… …Unternehmen. Ist es daher richtig – wie von Kritikern gelegentlich unterstellt – dass die Beweggründe für die Einrichtung Interner Revisionen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt zu einer zunehmenden Verzahnung der Informationsnetze. Unternehmen werden immer öfter Opfer von… …Rahmen der erforderlichen Überwachung liefern. 1. Einleitung Beherrschendes Thema in den meisten Unternehmen ist gegenwärtig die Wirtschaftskrise mit ihren… …mannigfaltigen Auswirkungen auf Gewinn, Vermögen und Unternehmensüberleben. Viele Unternehmen fahren in dieser Situation ihre Budgets drastisch herunter. Hiervon… …interessant und vertrauliche Daten finden sich in jedem Unternehmen. Werden diese gestohlen oder zerstört, drohen nicht nur finanzielle Einbußen, sondern… …von Unternehmen besonders bedroht wird und wie sich diese insbesondere auch durch Erhöhung der Mitarbeiter- Awareness schützen können. 2… …Wirtschaftsspionage typische Informationsdiebstahl kaum Spuren hinterlässt und nur schwer nachweisbar ist, so dass selbst betroffene Unternehmen oft erst viel zu spät… …auch für das einzelne Unternehmen. Diese manifestiert sich vor allem darin, dass die rasante Entwicklung der IT, die Kommunikation, Interaktion und… …ihre Auswirkungen tangieren auch Unternehmen dadurch, dass Unternehmensnamen missbraucht werden, was zu Reputations- und Vertrauensverlust –… …Attacken gegen Unternehmen missbraucht werden können. Deshalb ist eine Sensibilisierung aller PC-Nutzer, für einen ausreichenden Schutz ihrer Privatrechner… …„Universal-Crackerprogramme zum Umgehen von Kopiersperren“ u. ä. an, die sich viele Anwender – nicht selten auch sparsame kleinere Unternehmen – als vermeintlich hilfreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück