INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Arbeitskreis cobit Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Corporate Management Datenanalyse Risk Risikomanagement control

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 9 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …die Interne Revision eine risikoorientierte Prüfungsplanung zur Grundlage ihres Handelns machen soll. Für Unternehmen wurden – im Gegensatz zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Governance in Regionalbanken“ klärt in einem ersten Kapitel den Begriff „Corporate Governance“, geht auf die Beteiligten im Unternehmen ein und stellt einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 2009, S. 34– 37. (Aufgaben der Internen Revision; strategische Unternehmensplanung; Bedeutung strategischer Risiken; Veränderungen im Unternehmen als… …. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen; Auswirkungen des FCPA [accounting provisions und antibribery provisions]; Strafbarkeit deutscher Unternehmen in den USA bei… …; Berufsethos) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Bantleon, Ulrich; Maurer, Stephan: Überwachung des Risikomanagements durch Prüfungsausschüsse… …Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, hrsg. von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt… …börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, hrsg. von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 629–652…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Awarenesskampagnen in Unternehmen Benchmarking zur Weiterentwicklung der Internen Revision Moderne Methoden und Werkzeuge zur Datenanalyse… …als idealer AR anderer Unternehmen? Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung der 8. EU-Richtlinie Diskussionsforen… …Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 06. 09.– 09. 09. 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Strategien zur Unternehmenssicherung
    978-3-503-12655-2
    Dr. Thomas Henschel
    …Thomas Henschel stellt in seinem Buch einen Scoring-Ansatz zur Beurteilung von Risikomanagement-Systemen für kleine und mittleren Unternehmen vor… …Erfolgskontrolle des Risikomanagements in Unternehmen.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …eine Ein- schätzung zum Umgang mit dem Risikomanagement im eigenen Unternehmen und daran anschließend der zielgerichtete Aufbau eines geeigneten… …und Mittelständische Unternehmen; Rechtliche Grundlagen und Basel II; Risiko- begriff; Risikomanagement; Projektrisikomanagement… …; Risikomanagement-Standard ISO 31000 1.1 Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittelstand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Ent- sprechung „SME –… …entsprechenden Krite- rien erfüllenden Unternehmen. Für die Definition des Begriffes KMU werden in der Literatur theoretische (qualitative) und operationale… …existiert für den Wirtschaftsbereich der kleinen und mittleren Unternehmen also nicht. Lediglich eine mehrdimensionale Definition aus qualitativen und… …quantitativen Abgren- zungskriterien ergibt für mittelständische Unternehmen eine exakte Beschreibung. 1. Einleitung 2 Die theoretischen Definitionen… …empirisch nähern will. Sie scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit… …: Tabelle1.1: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU); Unterklassen der EU Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Mio. € Bilanzsumme Mio. €… …Kleinstunternehmen < 10 ≤ 2 ≤ 2 Kleine Unternehmen < 50 ≤ 10 ≤ 10 Mittlere Unternehmen < 250 ≤ 50 ≤ 43 Quelle: Commission of the European Communities (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …in KMU zeigt indes deutlich, dass sich das Risikomanagement für diese Unternehmen noch in der Entwicklungsphase befindet und sich noch kein etab-… …, oftmals überschätzen. Auf die Frage, ob die Unternehmen alle bestandsgefährdenden Risiken sofort erkennen, antworten über 93 % der befragten Unternehmen… …Planungstechniken in den einzelnen Unterneh- mensphasen nicht konstant ist. Die Unternehmen, die keine Strategie fixiert haben, sind weniger erfolgreich und… …häufiger von Unternehmensschließungen bedroht. Unternehmen ohne fixierte Strategie reagieren oft nur auf Einflüsse von außen (sogenannte reaktive… …Strategie), es erfolgt keine pro-aktive Steuerung des Unternehmens. Am erfolgreichsten sind hingegen die Unternehmen, die in der Anfangsphase nach der… …sogenannten „Critical Point Strategy“ planen. Diese Strategie konzentriert sich auf den Engpass und plant diesen im Detail. Somit setzt sich das Unternehmen… …Lebenszyklus entsprechend weiter, fällt auf, dass die Unternehmen am erfolgreichsten sind, die nach der Gründungsphase von der „Critical Point Strategy“ auf… …ein weiterer Punkt interessant. Woods und Joyce (2003) haben festgestellt, dass eigentümergeführte Unternehmen über weniger strategisches Pla-… …nungswissen verfügen als Unternehmen mit angestellter Geschäftsführung. Die eigentü- mergeführten Unternehmen stehen diesen Techniken nicht grundsätzlich… …ähnliche Sachverhalte wie bei den strategischen Managementtechniken. Diese Situation trifft insbesondere bei Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …Risikomanage- ments im eigenen Unternehmen dienen. Dazu ist das Kapitel in drei Abschnitte gegliedert. Um ein grundlegendes Verständnis für die der praktischen… …komanagement und Unternehmensplanung sowie die Untersuchung der Unterschiede im Entscheidungsverhalten von eigentümergeführten Unternehmen zu Unternehmen mit… …Untersuchungen bei kleinen Unternehmen stark von einem Mix quantitativer und qualitativer Ansätze […]. Das Vertrauen in die Schlussfolgerungen wird höher… …sowie Coupons beigelegt, mittels derer die Unternehmen ihr Interesse an den Untersuchungsergebnissen bekunden konnten. Der Fragebogen wurde in… …Risikomana- gement mit der Unternehmensplanung vernetzt? Teil 2 Organisation des Risikomanage- ments im Unternehmen Risikomanagementprozess… …Performance-Messungsinstrumente wie die Balanced Scorecard oder ähnliche Instrumente zur Früherkennung und Risikobeurteilung? Teil 4 Fragestellungen für Unternehmen… …Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, existiert keine amtliche Statistik, aus der die Anzahl der mittelständischen Unternehmen ohne eigene Berechnungen… …umsatz als Größe enthält, ergeben sich somit keine Probleme bei der Ermittlung der Ge- samtanzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Aus… …Tabelle 3.2 kann die Verteilung der Unternehmen insgesamt und der Anteil der mittelständischen Unternehmen entnommen werden. Ferner sind aus der… …. ___________________ 8 Das Institut für Mittelstandsforschung definiert nach der Anzahl der Vollzeitbeschäftigten wie folgt: bis 9 Mitarbeiter = kleine Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …von Organisationen Miles und Snow (1978, 2003) nutzen folgende vier Typenbezeichnungen zur Klassifikati- on der Leistungsfähigkeit von Unternehmen… …: Reactor Defender Prospector Analyser. Nach dieser Klassifikation verfügen Unternehmen der Kategorie „Reactor“ über keine realisierbare… …Strategie; ihre weitere Entwicklung, ggf. sogar ihr Überleben ist als kritisch anzusehen. Am anderen Skalenende befindet sich der „Analyser“. Unternehmen… …Leistungsfähigkeit von Unternehmen nutzen Miles und Snow die folgenden Messgrößen: Unternehmenskontext das Geschäftsumfeld des Unternehmens, gemessen anhand von… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung der Ausgereiftheit des Risikomanagements… …Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit 4.1 Typologie zum praktischen Risikomanagement 173 Betrachten wir nun die Bestimmungsfaktoren für den Typ… …„Reactor“ detailliert. Strategie und Struktur Wie die vorliegende Untersuchung gezeigt hat, befinden sich unter den Unternehmen mit Klassifikation… …„Reactor“ verstärkt Kleinst- und Kleinunternehmen. Diese Unternehmen sind häufig eigentümergeführte Unternehmen. Die Eigentümer-Geschäftsführer verfügen… …meist über eine technische Ausbildung bzw. Qualifikation. Eine ISO-Zertifizierung findet selten statt. Diese Unternehmen sind häufig in Branchen… …Geschäftsstrategie ist nicht schriftlich fixiert. Bei einigen Unternehmen ist das Geschäftsfeld rückläufig und keine Erholung abzusehen. Diese Unternehmen sind auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …Unternehmensplanung sowie die Verbindung des Risikomanagements zur Unternehmens- planung zu gewinnen. Die Untersuchung hat klar gezeigt, dass Unternehmen mit einer… …ohne di- rekte Verbindung zur Unternehmensplanung bietet für das Unternehmen keinen großen Mehrwert. Allerdings ist festzustellen, dass nur wenige KMU… …über eine umfassende Un- ternehmensplanung verfügen und somit vielen Unternehmen die absolute Basis für ein systematisches Risikomanagement fehlt… …Verbesserung des Risikomanagements in KMU. Beide Befragungen haben gezeigt, dass Unternehmen mit Controlling-Funktion diese für die Überwachung und… …Weiterentwicklung des Risikoma- nagements verantwortlich einsetzen. In diesen Unternehmen ist festzustellen, dass sowohl der Risikomanagement-Prozess als auch… …die Methoden zur Risikoerfassung und -bewertung auf einem höheren Stand sind als bei Unternehmen ohne Controlling-Funktion. Nicht verwunderlich ist… …. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen erwarten von ihrem Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer mehr professionelle Dienst- leistungen als nur das… …einfaches „Überstülpen“ für andere, häufig größere, Unternehmen entwickelter Konzepte nicht funktioniert. 5.1.2 Scoring-Ansatz und Typologie zum… …jedes Unternehmen ein indi- viduelles Scoring-Muster. Unternehmen mit ähnlichem Scoring-Muster können so einem der folgenden Typen der praktischen… …In dieser Gruppe dominieren die kleinen KMU. Die Unternehmen werden häufig von Ei- gentümer-Unternehmern mit technischem Hochschulabschluss geführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück