INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Interne Revision Sicherheit IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Standards Banken control Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Funktionstrennung

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 13 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …145 DR. ANETTE KÖCHER Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche 1 Der Wandel im Handel Der… …zeigt sich hier besonders deutlich die Umverteilung von Chancen und Ri- ___________________ 1 Der „Smart Shopper“ sucht gleichzeitig den Preisvorteil… …ge- samte Wertschöpfungskette aufzubauen – von der Beschaffung (so genanntes „Sourcing“) bis zum Management der Einzelhandelsfläche (vgl. Abbildung 1… …Rückwärtsintegrati- on der Prozesse (vgl. Abbildung 1). Gemeinsam ist beiden Integrationsrichtungen die proaktive Ausdehnung der Einflussnahme und Kontrolle des… …Nachbestellung Abbildung 1: Wertschöpfungskette (Textil-)Handel Integration lässt sich nicht allein über den Besitz und damit den vollständigen Zu-… …den Wertschöpfungsprozess ergänzen (vgl. Abbildung 1). 3.2 Risiken in den primären Prozessen des Handels 3.2.1 Risikofeld Design Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Industrieunternehmen 1 Der Risiko-Management-Prozess in Industrieunternehmen Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei einem zielorientierten Unternehmen… …personenunabhängige) Funktionsfähigkeit des Risikomanagements. Im Übrigen ist solch eine Dokumentation auch gesetzlich über das KonTraG vorge- ___________________ 1… …wird (siehe Abbildung 1). 2.Risiken bewerten 1.Risiken identifizieren 3.Risiken steuern 4.Risiken und Indikatoren überwachen und reporten… …ƒ Risikotransfer ƒ Versicherungen ƒ Altern. Risikofin. ƒ Captives tx Identifiziertes Risiko Abbildung 1: Der Risikomanagement-Prozess in der… …Enterprise Risk Management (ERM). Shareholder Value Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention… …Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention Risk and Return Stufe 2: Risk and Return Stufe 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …177 DR. GERRIT JAN VAN DEN BRINK Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 1 Einführung… …in 2005 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht veröffentlicht wurden. ___________________ 1 Basel Committee on Banking… …wie folgt abgebildet werden: Abbildung 1: Regulatorische Anforderungen im Überblick Nun wäre es sicherlich… …. Die Effekte sind nicht nur direkte Folgen eines Risikoereignisses, sondern auch die in- direkten Folgen: 1. Die Kundenzufriedenheit nimmt ab, wenn… …13/2006, Seite 1, 4-10, Bank-Verlag, Köln European Commission, Capital Requirements Directive, 2005, Fundstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …195 DR. BJÖRN LENZMANN Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 1 Einleitung Das Management… …qualitativen Anforderungen wachsenden Krite- rien genügen müssen (siehe Abbildung 1). Im Detail werden folgende Berech- nungsmethoden zugelassen: der… …. Abbildung 1: Schematische Darstellung der qualitativen und quantitativen Anforderungen and die Quantifizierung operationeller Risiken nach Basel II Q ua… …Korrelationsmodellen abbilden, bei der ein Koeffizient zwischen 0 (unabhängig) und 1 (vollständig abhängig) den Ab- hängigkeitsgrad beschreibt. Nimmt man vollständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …211 HENDRIK LÖFFLER, ULRIKE MEYER Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 1 Risikotransfer durch Versicherung… …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …: Estimated Maximum Loss) 1 – Die Kalkulierbarkeit einer Prämie (historische Erfahrungswerte, Statistiken) – Das Risiko-Kollektiv (Vielzahl gleichartiger… …. Hierunter sind z. B. zu subsumie- ren: ___________________ 1 Unter PML (Probable Maximum Loss) versteht man die Risikoverteilung auf die durch räum-… …Risikophilosophie, also der Relevanzklassen, zu berücksichtigen. Versi- cherungstechnische Risiken der Relevanzklasse 1 (unbedeutende Risiken) sollten… ….: Versicherungsalphabet (VA), 10. Auflage, VVW Karlsruhe 2001. Gleißner, W.; Romeike, F.: Risikomanagement Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung; 1. Auf- lage 2005; S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …229 CHRISTIAN BÖING, DR. THOMAS KAISER, INGO SCHÄL Methoden zum Management von Reputationsrisiken 1 Einleitung Eine aktive Steuerung von… …tate münden in ein Reporting, auf Basis dessen Risiken gesteuert und überwacht ___________________ 1 Die These, dass sich Reputation mit Hilfe einer… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …in Form einer Pyramide dar.2 Abbildung 1: Kernkomponenten des Risikomanagements 2.1 Risikostrategie Für das… …Risikocontrolling Revision Risikokomitee „ Bereich 1 „ Bereich 2 „ Bereich 3 „ ... Spezialabteilungen „ Recht / Compliance „ Human Resources „ Information… …Risikocontrolling Revision Risikokomitee „ Bereich 1 „ Bereich 2 „ Bereich 3 „ ... Spezialabteilungen „ Recht / Compliance „ Human Resources „ Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …257 SWARAN SANDHU Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 1 Reputationskrisen finden täglich statt Am 6. Juni 2006… …2006a, 37). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 258 Abbildung 1: Diskussion um die Cailler-Verpackung auf… …Organisationen und Personen angesehen werden (Eisenegger 2005, 27) und dient in erster Linie der Komplexitätsreduktion (ebd., 35ff.). Eine hohe Reputation 1… …auch den gesellschaftlich- moralischen Anforderungen unterwerfen müssen. Wichtige Auslöser dieser Ent- wicklung sind 1. die Globalisierung und die… …Abbildung 1 zusammen. Der obere rechte Quadrant zeigt die starke Verflech- tung zwischen Unternehmensmarke und -reputation. Bricht aber die Reputation weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …operationellen Risikos hervor. Abbildung 1: Risiken und daraus resultierende mögliche Schadensfälle Begriffsbestimmung im Kontext der Finanzwirtschaft… …: Reputational Risk, in: Banking Strategies, Vol. 79, No. 1, S. 4, http://www.bai.org/bankingstrategies/2003-jan-feb/publisher/index.asp. Leander, Ellen (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …293 DR. MICHAEL AUER Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 1 Einführung Die wachsende internationale Verflechtung der Kapitalmärkte… …finanzielle Stärke eines Unternehmens erlaubt und dass die Eigenkapitalressourcen begrenzt sind. Entspre- ___________________ 1 Siehe hierzu auch Brealey /… …Kapital deshalb am besten geeig- net. Wie in Abbildung 1 dargestellt, wird das Risikokapital aus der Verteilungsfunk- tion für ein bestimmtes… …einfließen. Zur Abdeckung unerwarteter Verluste ist ein angemessenes EC vorzuhalten, das von den Geschäftsbereichen verzinst werden muss. Abbildung 1… …Nachfolgend soll in Tabelle 1 anhand von Beispielen der Unterschied zwischen den verschiedenen Steuerungsmaßen verdeutlicht werden. Dabei wird von ver-… …variiert. Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Gewinn 16 14 6,5 4,5 Ökonomisches Kapital 150 130 60 40 Kapitalkosten % 6 % 7 % 7 % 12 %… …Kapitalkosten 9 8,45 4,2 4,8 RORAC 11 % 11 % 11 % 11 % RAROC 5 % 4 % 4 % -1 % EVA 7 5,55 2,3 -0,3 Tabelle 1: Beispielhafte Gegenüberstellung verschiedener… …man Szenario 1 und 2, so wirken sich die höheren Kapitalkosten von Szenario 2 sowohl für den RAROC als auch für EVA ungünstiger aus. Im Vergleich… …wertorientierten Steuerung 7 6 5 43 2 1 1 Strategische Planung / Zieldefinition Entscheidung Messung Incentivierung Maßnahmen Markterwartung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …307 MARC FELIX KÖHNE Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen 1 Vorüberlegungen Dieser Beitrag befasst sich mit dem… …Ausgestaltung einer Gesamtrisikosteuerung intentionsgemäß vage. Abbildung 1: Die EU-Richtlinien mit Aussagen zum Risikomanagement 2.3 Risikokultur Die…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück