INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision IT Checkliste Meldewesen öffentliche Verwaltung IPPF Governance Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Corporate

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 12 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …Öffentlichkeit, der Medien und der Unternehmen zum Thema hat sich verändert. Parallel dazu haben sich auch rechtliche Rahmenbedingungen verändert. Hier sei… …Unternehmen haben inzwischen Compliance-Abteilungen eingerichtet. Die Abgrenzung der Aufgaben derartiger Abteilungen zu den Aufgaben der Internen Revision ist… …des Praktikers im Unternehmen ohne Re- levanz sind, etwa den Kapitalanlagebetrug, bei dem in aller Regel Privatper- sonen geschädigt sind. Andererseits… …umfasst er nicht automatisch alle Straf- taten im Unternehmen. Ein Betrug (§263 StGB), eine Untreue (§ 266 StGB) oder eine Unterschlagung sind nach dieser… …Definition nicht automatisch eine Wirtschaftsstraftat, nur weil sie in einem Unternehmen begangen worden sind. Ebenso gehören die Korruptionsstraftaten… …. Dolose Handlungen werden von Personen und Unternehmen begangen, um in den Besitz von Geldern, Vermögensgegen- ständen oder Dienstleistungen zu gelangen… …Zunahme der Wirtschaftskriminalität gegeben haben muss und dass dies auch der Grund ist, der eine verstärkte Auseinandersetzung der Unternehmen mit dem… …kommen zu dem Ergebnis, dass im Zeitraum von zwei Jahren zwischen 42,5 % (2001), 39 % (2003) 46 % (2005) und aktuell 49 % der Unternehmen von… …ein Beweis dafür ist, dass die in den Unternehmen ergriffenen Maßnahmen wirken. 11) PricewaterhouseCoopers: „Europäische Umfrage zur… …Kontrollintensität ab. Grundsätzlich ist auch bei Unternehmen anzuneh- men, je sensibler sie gegenüber bestimmten sozialen Problemen werden – hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Leitfaden zur Umsetzung

    …Implementierung infor- mieren und ggf. dessen Zustimmung einholen. Ist die Implementierung des Konzeptes durch die Entscheidungsträger im Unternehmen genehmigt… …Situation im Unternehmen sowie vom Bedarf – freiwerdende Stellen versus Personalabbau – ab. Aus diesem Grund sollte der Personalbereich eine… …Bedarfsermittlung der benötigten Qualifikationen im Unternehmen durch- führen, um die durch die Revision entwickelten Mitarbeiter gezielt zu för- dern und damit ihre… …Patenschaft. 29 Die Rolle der Führungskraft 7.3 Die Rolle der Führungskraft Personalinstrumente des Unternehmens Jedes Unternehmen gibt über Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …von Projektmanagementverfahren) Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen, Teil 3: Ansprache an den bDSB. In: PRev Revisionspraxis… …Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 176–184. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen… …Dienstleistungen und Corporate Governance) Kock, Martin: Compliance im Unternehmen – Ethisch sei der Mensch, hilfreich und gut! In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht… …2009, S. 1406–1412. (Unternehmensführung; Unternehmensethik; Compliance- oder Ethikrichtlinien im Unternehmen; Grenzen von Verhaltensregeln; einzelne… …Veränderungsmanagements; Akzeptanz für den Wandel; Nutzen eines professionellen Veränderungsmanagements) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Compliance in der… …Kontrolle; Compliance und „Tone at the Top“; Befragungsergebnisse von Unternehmen und Finanzanalysten) Kumm, Nina: Fehlerfeststellung und… …; Organisation von Unternehmen; Beratungsansätze; Strategieberatung; psychoanalytische Organisationsberatung; Organisationsentwicklung/Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …Beratungsfunktion der Internen Revision steht im Mittelpunkt. Die nutzenden Unternehmen sollen überzeugt werden, dass mit dem CSA ein sinnvolles Instrument zur… …Genüge getan werden kann. Das CSA schafft inbesondere dann Akzeptanz, wenn es von den nutzenden Unternehmen selbst als sinnvoll an- gesehen wird. Durch… …den umfassenden Fragenkatalog werden Standards von internen Kontrollen sowie best practice-Beispiele geliefert, die den nutzenden Unternehmen die… …Prüfungsplanung zu sehen. Bestandteil der Prüfungsplanung sind die CSA-Methoden dagegen nur insofern, dass die Unternehmen, in denen ein CSA angewandt wird… …, um auch anderen inter- essierten Unternehmen die Nutzung des CSA als Revisionsmethode zu emp- fehlen:  CSA sensibilisiert für IKS-Themen bei den… …Interne Revisoren die Ergebnisse formulieren. Ein CSA för- dert die Selbstverantwortung des Einzelnen im Unternehmen und auch die Unternehmensleitung ist… …sinnvolle Ergän- zung und ein sinnvolles Zusatzinstrument der Internen Revision, um IKS- Themen im Unternehmen zu platzieren. Die Rolle und die Akzeptanz der… …, sonst kann das CSA zum Politikum im Unternehmen werden und die Revision im Wettbewerb mit anderen Bereichen (z. B. Qualitätsmanagement, Compliance… …Management) zurückwerfen. Interne Revisionen aus Unternehmen, die sich bisher nicht mit den CSA-Me- thoden beschäftigt haben, kann empfohlen werden, den… …Einsatz eines CSA in ihrem Unternehmen zu überdenken. DIIR_Forum_7.indd 175 22.07.2008 10:41:49 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …2006 eine in Deutschland durchgeführte vergleichende Befragung von Leitungsfunk- tionen im Unternehmen und Revisionsleitern. Die Studie stellt… …und Zukunft der Inter- nen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen. Stuttgart 2007, S. 10. Zur Erwartungslücke im Bereich der Internen… …keine explizit for- mulierte gesetzliche Verpflichtung für die Unternehmensleitung, eine Inter- ne Revision im Unternehmen einzurichten. Selbst im… …Deutschen Corporate Go- vernance Kodex in der Fassung vom 14. 6. 2007 für ein angemessenes Risi- komanagement und Risikocontrolling im Unternehmen sorgen. Ein… …gesetzliche Regelungen mit Auswirkungen auf die Interne Revision deutscher Unternehmen. Entspre- chend Section 303A.07(d) des New York Stock Exchange (NYSE)… …Listed Com- pany Manual müssen z. B. alle an der NYSE notierten Unternehmen eine Interne Revisionsfunktion vorweisen. Weitere wichtige gesetzliche… …Securities and Exchange Commission) registrierten Unternehmen betrifft. 7) Vgl. Bundesministerium der Justiz: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …dung 2). Dieses Regelwerk gibt der Unternehmensleitung klare Hinweise auf die effektive Ausgestaltung der Internen Revisionsfunktion im Unternehmen… …unmittelbaren Verpflichtungs- charakter für die Unternehmensleitung, da es sich lediglich um eine Selbst- verpflichtung von Internen Revisoren und von Unternehmen… …. Dieses Internal Control Framework findet insbesondere aufgrund der Anforderungen des SOA bei der Mehrzahl der an US-Börsen notierten Unternehmen Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …Organisationen in den Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 5 Maßnahmen zur Aufklärung von aktiver Bestechung . . . . . . . . . . 359… …Unternehmen entschieden gegen Korruption vor- gehen sollten: Korruption ist Missbrauch von Macht und Position mit besonderem Nach- teil für arme und… …aufgrund von Unzulänglichkeiten der Legislative, Ju- dikative oder Exekutive nicht verfolgt werden, ist keine Rechtfertigung der Taten. Die Unternehmen, ob… …globale, mittelständische oder kleine Unternehmen, machen sich angreifbar und das Risiko eines Schadens steigt signifikant. So- wohl im Inland als… …Umfeld an rechtlichen und regulatorischen Rahmen- bedingungen führt zu verständlichen Unsicherheiten in den Unternehmen – Wandel bringt immer auch… …angesehen wurden, führen nun unter Um- ständen zu einer möglichen persönlichen Verantwortung von Mitarbeitern von Unternehmen, für die dieser Personenkreis… …tätig ist. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die Unternehmen, die das Thema Compliance eher auf die leichte Schulter genommen haben… …mehr akzeptabel. Untersuchungen zeigen, dass Kor- ruption zum Vorteil Einzelner zu Zusatzkosten für Unternehmen und auch für den Staat führt.3) Die… …erhöhten Nachfrage nach Schmiergeldern beim betreffenden Unternehmen. Auf der anderen Seite werden Unternehmen, die auch im Klei- nen deutlich kommunizieren… …Korruption den Unternehmen den eigenen Boden unter den Füßen weg. 3) Vgl. Heißner, Stefan: Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, Berlin 2001. Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …Bilanzierung ab- gestraft. Wenn in den USA gelistete Unternehmen ihre Abschlüsse nach einer SEC-Prüfung durch ein „Restatement“ ändern müssen, so geht dies seit… …den Gesetzgeber, die betroffenen Unternehmen und auf den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ausgelöst, schnell auf die Missstände zu reagieren und… …rung“ zu geraten: wird den bilanzierenden Unternehmen kein Vertrauen entge- gengebracht und äußert sich dies in einer gesteigerten „Reglementierungswut“… …verfallen.1693 Geradezu naiv ist darüber hinaus die Vorstellung, ein Mehr an Informationspflichten der Unternehmen wäre quasi automatisch schon ein Garant für… …muss somit einer Entwicklung vorgebeugt werden, nach der ein Unternehmen am Ende jedes noch so marginale Informationsinteresse einer gesellschaftlichen… …Randgruppe zwingend zu befriedigen hat. Begrenzt ein Unternehmen seine Fi- nanzberichterstattung auf die gesetzlichen Mindestanforderungen, so darf dies nicht… …optimistischen und euphorisch gestimmten Empfehlungen wurden private Anleger zum Kauf dubioser Unternehmen verleitet. Erst als die in schwindelnde Höhen… …dazu veranlassten, die Bewertung von Unternehmen absichtlich zu mani- 1703 Vgl. Baetge (2005, S. I). 1704 Vgl. Pellens (2005, S. 28 und S. 30). 1705 Zu… …eigenen Vorteil ist aber freilich inak- zeptabel. Indem sie Bonitätseinschätzungen vornehmen und wesentliche Informationen über Unternehmen aufbereiten… …können. Wird z. B. der CFO eines Unternehmens mit bösem Scherz als „Chief Fraud Officer“ be- zeichnet, so wird offensichtlich das Vertrauen in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Lück, Berlin 2009, S. 365–388. (Selbstverständnis der Internen Revision; Image des Revisors in der Öffentlichkeit; Revisionsphilosophie von Unternehmen… …Wirth, S. 439–467. (Regulativer Rahmen der Internen Revision; Anforderungen an die Revision in einem globalen Unternehmen; Prüfungsphilosophie bei SAP… …kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). In: Anforderungen an die Interne Revision: Grundsätze, Methoden, Perspektiven, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin 2009… …; Prüfungsqualität; Zusammenhang mit dem Internen Kontrollsystem und dem Risikomanagement) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Becker, Wolfgang; Ulrich… …, Patrick: Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen: Ein Bezugsrahmen. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2008, S. 261–267… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; spezifische Probleme mittelständischer Unternehmen; Operationalisierung und Auswirkungen guter Corporate Governance) Becker… …, Wolfgang; Ulrich, Patrick; Baltzer, Björn: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse. In… …. 153–184. (Unternehmensüberwachung; Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen und auf die Interne Revision; Steigerung der Effizienz des… …Revision; Stellung im Unternehmen; Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance System, empirische Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …andere Berufsgruppe im Unternehmen – alle Fachbereiche. In Kenntnis der unterschiedlichen Fachbereich-Spezifika können Prüfun gen wesentlich schneller… …Risk-Management-Kenntnisse Internal-Control und Risk-Management beinhalten spezielle Fachkenntnisse, die in den Unternehmen intern vorrangig – und fast ausschließlich – nur in… …sie als Revisions-Profis ihren Prüfungsbereich bzw. das gesamte Unternehmen sowohl als fundierter Prüfer als auch als kompetenter Berater souverän… …schnell einarbeiten können. In großen Unternehmen mit großen Revisionen empfiehlt sich auch eine spezielle Bau-Revision, die möglichst mit erfahrenen… …IT-Kenntnisse Revisions-Erfahrung Revisions- Methodik Internal-Control Risk-Management Nachdem in den Unternehmen praktisch alle Prozesse nur noch IT-unterstützt… …Berater sein. Nach mehreren Jahren im Unternehmen sollte er über generelle Unternehmens- und Prozesskenntnisse verfügen und den Finanzbereich im Speziellen… …Finanz-Prüfungsbereiche und -Prozesse erwartet werden. Hinsichtlich des Internal-Control muss er gemeinsam mit dem Revisionsleiter der beste Fach-Berater im Unternehmen… …und damit auch die Anforderungen an die Revisoren sind sehr stark von der jeweiligen Unternehmens-Größe und -Branche abhängig. In großen Unternehmen mit… …kleineren dezentralen Revisionen bei schwierigen Spezialprüfungen (z. B. im Treasury) unterstützen. Auch in Unternehmen ab ca. 10.000 Mitarbeitern mit… …technischen Prüfern sowie einem speziellen IT-Auditor. In noch kleineren Unternehmen bzw. Revisionsabteilungen sind die wenigen Revisoren zwangsläufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …der selbstbewußten An- nahme dieser Vorgaben ist dies gleichbedeutend mit einer erheblichen Auf- wertung der Funktion der IR im Unternehmen. Hieran… …Kontrollsystem (IKS) als Gesamtheit der von der Unternehmensleitung im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen […], die auf die… …Risiko-Chancen-Kalkül. Die auf dem Papier theoretische und idealisierte Welt des COSO-Frameworks muß immer im Zusammenhang mit den Gegebenheiten im Unternehmen ge-… …auf das Unternehmen zugeschnittene, passende Um- setzung. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob das COSO-Framework auch dann von der IR als… …integraler Bestandteil des Prüfkonzepts übernom- men werden sollte, wenn das Unternehmen selbst seine IKS-Prozesse noch nicht auf COSO ausgerichtet hat. Die… …Prüfungsansatz der IR deutlich: Abb. 2: Reifegrad Prüfungsansatz vs. Reifegrad ICS im Unternehmen Reifegrad der Internen Revision bezüglich Einbe- ziehung von… …COSO im Prüfungsansatz Revision „ohne“ COSO Revision „mit“ COSO R ei fe gr ad U n te rn eh m en b ez ü gl ic h I K S COSO im Unternehmen… …etabliert Interne Revision sollte Organisation folgen. COSO-Ansatz unbedingt anzustreben. Idealzustand COSO im Unternehmen nicht etabliert, aber… …zur Imple- mentierung von COSO im Unternehmen. Unternehmen ohne struktu- riertes IKS Initialisierungsphase: COSO durch Interne Revision… …Unternehmen bietet das COSO-Kon- zept der IR die Möglichkeit, einen systematischen und zielgerichteten15) Prü- fungsansatz zu etablieren. 3.2 COSO-Würfel Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück