INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (24)
  • eJournal-Artikel (9)
  • eBooks (6)
  • News (2)

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (10)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (13)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision IPPF Vierte MaRisk novelle Corporate Sicherheit Arbeitsanweisungen Management marisk öffentliche Verwaltung Interne control Arbeitskreis IT Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Werner Gleißner und Frank Romeike 20 1. Grundbegriffe und Definitionen In der Unternehmenspraxis und in unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Diszipli-… …Frank Romeike 22 Allgemein kann man damit sagen, dass ein Entscheidungsträger grundsätzlich zwischen verschiedenen Handlungsoptionen wählen kann, die… …, S. 51–55. Abbildung 2: Aktivitäten im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 24 erleichtert, qualifizierte Mitarbeiter zu… …. Abbildung 3: Risikoinventar (Quelle: FutureValue Group AG) Werner Gleißner und Frank Romeike 26 Das Ergebnis von Risikoidentifkation und Risikobewertung… …Abbildung 6: Standard-Normalverteilung Werner Gleißner und Frank Romeike 28 Auch für die Normalverteilung gilt die Reproduktivitätseigenschaft, d.h. die… …: Exponentialverteilung mit Ȝ = 100 Werner Gleißner und Frank Romeike 30 Eine Aggregation – also Zusammenfassung – aller relevanten Risiken ist erfor- derlich, weil… …und Frank Romeike 32 Risiken beeinflussen die Kapitalkostensätze (Diskontierungszinssätze) von Un- ternehmen, also die risikoabhängigen… …Frank Romeike 34 – Punkt 3.4: Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen… …Risikomanage- mentsystem die Berichtswege zu Vorstand bzw. Geschäftsführung und Auf- sichtsrat festzulegen. Werner Gleißner und Frank Romeike 36 – Bei den… …, im Treasury oder im Qualitätsmanagement – sollten möglichst im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 38 mit einbezogen werden, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …Visionen und Strategien im Unternehmen. Werner Gleißner und Frank Romeike 548 2. Risikomanagement und Balanced Scorecard Risiken sollten nicht isoliert… …. Werner Gleißner und Frank Romeike 550 Zwischen dem bewährten Instrument der Balanced Scorecard und dem Risiko- management gibt es eine Reihe von… …Strategie Vision und Strategie Abbildung 4: Die um eine eigenständige Risikoperspektive ergänzte Balanced Scorecard9 Werner Gleißner und Frank Romeike… …Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine wertorientierte strategische Unternehmensführung, Wiesbaden 2004. Werner Gleißner und Frank Romeike… …Informationspyramide14 Werner Gleißner und Frank Romeike 558 Bei der Auswahl einer Standardsoftware sollten die folgenden Kriterien berück- sichtigt werden:15 –… …. Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine wertorientierte strategische Unterneh- mensführung, Wiesbaden 2004. Werner Gleißner und Frank… …Romeike 556 Je Perspektive wird ergänzend diskutiert, durch welche Risiken die angestrebten Ziele bzw. Kennzahlen bedroht sind. Die Risiken werden den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …Risikomatrix festgehalten. Für jedes in Abbildung 2: Prozessstruktur des Risikomanagements Werner Gleißner und Frank Romeike 808 der RM-Software neu… …gemessen an den Risikokosten (oder Wertbeitrags) optimal sind. So kann analysiert werden, ob beispielsweise die Werner Gleißner und Frank Romeike 810… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 812 Möchte man eine geeignete Software zur Unterstützung des Risikomanagements auswählen, sollte man sich… …Unternehmen, Loseblattsammlung, Augsburg 2001/2004. Werner Gleißner und Frank Romeike 814 wältigungs- Maßnahmen (beispielsweise Sprinklerung oder Hedging)… …ein RMIS aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht Werner Gleißner und Frank Romeike 816 risikoposition zu erhalten, die… …IT-Unterstützung des Risk Managements, in: Pastors, Peter M./PIKS [Hrsg.]: Risiken des Unternehmens, München und Mering 2002, S. 551–579 Werner Gleißner und Frank… …Romeike 818 Gleißner, W. (2004): Future Value – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unter- nehmensführung, Gabler Verlag, Wiesbaden 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …563 WERNER GLEIßNER, BERND P. MOTT UND FRANK ROMEIKE 1. Das Berichtswesen… …, Kapitel 7-2.1, S. 1–27. Die Organisation von Risikomanagementsystemen1 Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 564 3. Die Integration von… …unnötiger bürokratischer Aufwand durchaus sehr konsequent vermeiden. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 566 Klare Regelungen sparen viel… …. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 568 – Festlegung von Schwellenwerten für die Berichtspflicht – Festlegung von angemessenen… …Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 570 1.3.2 Einstufige und mehrstufige Risikomanagementsysteme Oft kann mit einem „einstufigen System“ eine… …Frank Romeike 572 Um alle Anforderungen gerecht zu werden, sollten folgende Grundsätze für die or- ganisatorische Gestaltung von… …Funktion und Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 574 Verwaltung. Dadurch wird dem Grundsatz der Trennung von Funktion und Über- wachung in… …des zentralen Risikocontrollings umge- setzt werden. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 578 Für die Organisation des dezentralen… …Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 580 2.2.5 Tabellarische Übersicht Die nachfolgenden Abbildungen zeigen beispielhaft eine typische im Rahmen von… …Abbildung 2: Aufgaben des Risikocontrollings Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 582 2.3 Das Berichtswesen Der im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück