INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (42)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Revision Unternehmen Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Checkliste

Suchergebnisse

600 Treffer, Seite 5 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …Bantleon, Villingen-Schwenningen und Bachelor of Arts Christoph D. Horn, Bad Homburg* Neben die MaRisk BA treten seit Januar 2009 die MaRisk VA als weitere… …Rechtsbegriffe und Interpretationsspielräume ergeben. Obwohl beide MaRisk durch die BaFin veröffentlicht wurden, sind branchenneutrale Fragestellungen teilweise… …anders bzw. unterschiedlich detailliert geregelt. 4 Dadurch werden teilweise unbestimmte Rechtsbegriffe in den einen MaRisk durch die Ausführungen der an… …deren MaRisk konkretisiert. Stellenweise werden durch andere Schwerpunktsetzun gen auch Problemfelder für eine branchen übergreifende Diskussion… …aufgezeigt. Beispiel- haft hierfür sind die ausführlichen Regelungen in den MaRisk BA zu den Stresstests bzw. in den MaRisk VA zu den Limitsystemen zu nennen… …Darstellung der wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der Anforderungen an die Interne Revision aus den MaRisk BA bzw. den MaRisk VA. 6 Hierzu werden zuerst… …analysiert. 2. Bindungswirkung und Re gelungsinhalt Beide MaRisk stellen norminterpretierende Verwaltungsvorschriften für die jeweiligen Anforderungen des § 25… …a KWG bzw. der §§ 64a, 104s VAG dar und binden damit grundsätzlich nur die BaFin. In den FAQ zu den MaRisk VA stellt die BaFin klar, dass auch die… …Ausführungen der Erläuterungsspalte der MaRisk die BaFin binden, außer es handelt sich um Beispiele. 8 * Der Beitrag basiert auf einem Vortrag von Prof. Ulrich… …persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 So auch BaFin, MaRisk VA, Erl. zu 7.4 Interne Revision Tz. 7. 2 Zur vollumfänglichen Anwendung der MaRisk BA bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Buchbesprechungen

    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen SCHMIDT, V. (Herausgeber) Compliance-Funktionen nach MaRisk Die MaRisk fordern in Banken die… …Mindestanforderungen erläutert und mögliche Prüfungsansätze/-felder zur Beurteilung der Wirksamkeit der Compliance- Funktion nach den MaRisk aufgezeigt. Verschiedene… …der neuen „Compliance-Funktion“ gemäß den MaRisk zu geben. Für die gezielte Suche nach einzelnen Themenbereichen steht ein Stichwortverzeichnis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Die besonderen Aufgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision werden im BT 2 der MaRisk detaillierter beschrieben. Diese sind ergänzend zu den… …, Rah- menbedingungen der Internen Revision und weitere arbeitsanweisliche Rege- lungen laufend an die aktuellen Erfordernisse der MaRisk und der weiteren… …internen Kontrollsystems.2 Denn oftmals fehlen in der Praxis klar strukturierte (und beschriebene) Prozesse sowie eine klare Fokus- 1 Vgl. MaRisk BT 2.1… …strategische Bedeutung sowie die Kontrollrisiken. Auf diesen Risikokriterien basiert die abgeleitete Risikomatrix.5 MaRisk AT 2.2 Verschiedene Interne… …Revisionen orientieren sich an den wesentlichen Risikobegriffen der MaRisk, d. h. den Adres- senausfallrisiken, den Marktpreisrisiken, den Liquiditäts-… …veröffentlichten Leitfaden zur Prüfung von Projekten, der ebenfalls als 7 Vgl. MaRisk BT 2.1, Tz. 1.2. 8 Vgl. Büschelberger J./Peschl S.: Erwartungshaltung der… …überzeugen, dass die Revisionsfunktion im Dienstleistungsunternehmen wirksam und funk- 15 Vgl. MaRisk BT 2.1, Tz. 3. 16 Vgl. Grote M./Pries M.: Interne… …Revision: Prüfungstätigkeiten bei Auslagerungen in: Bank- praktiker 06/2015, S. 233. 17 Vgl. MaRisk BT 2.1, Kommentierung zu Tz. 3. 565 Becker: Interne… …09/2015, S. 320. 21 Vgl. Becker A.: Vortrag im BaFin-Gesprächskreis kleine Institute zu AT 9 MaRisk „Outsour- cing – Aufgaben der Internen Revision – sowie… …09/2015, S. 321–322. 23 Vgl. MaRisk BT 2.2, Tz. 1. 24 Vgl. d`Arcy A./Hoos F.: Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die bereits älteren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3 zusammenfassen. Soweit die MaRisk gegenüber den früheren Mindestanforderungen Entlastungen… …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …übersteigen, sind bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Der zweite Entwurf der MaRisk vom 22. 09. 2005 wurde im Allgemeinen Teil (AT1 Tz. 4) um einen Passus… …bezüglich des risikoorientierten Prüfungsansatzes ergänzt. Die BaFin betont, dass bei der Prüfung der Umsetzung der MaRisk nur risikoorientierte… …Allgemeinen Teil der MaRisk befasste (AT 1–AT 9), erläutert dieser Aufsatz die generellen Anforderungen der MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO)… …in der Marktfolge anzusiedeln. Die Funktionstrennung ist auch im Vertretungsfalle sicherzustellen. Im Gegensatz zu den MaH 5 ermöglichen die MaRisk… …sinngemäß auf die Beteiligungen anzuwenden sind 6 . In den MaRisk hat die BaFin speziell für die Beteiligungen eine Erleichterung vorgesehen, sofern die… …Kreditinstitute wurden in die MaRisk aufgenommen. In den Erläuterungen werden die Voraussetzungen zur Inanspruchnahme erörtert. Dabei wurden die Voraussetzungen… …bei einer Kreditentscheidung) wurde wörtlich in die MaRisk 9 übernommen. Ergänzend wird in den Erläuterungen dargestellt, dass im Rahmen des… …Risikogesichtspunkten selbst zu definieren. In den Erläuterungen zu den MaRisk führt die BaFin das standardisierte Mengengeschäft als ein Beispiel für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …Anpassungen aufgrund Basel III und PSD II weit fortgeschritten sind, hinken die Banken bei der MaRisk hinterher. Laut der Umfrage "Stauatlas: IT in der… …Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) eingeschätzt. Hier stehen 142 Personentage im Lastenheft, wobei schon 2/3 der Arbeiten abgeschlossen sind."Die Banken sitzen bei MaRisk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Projekte, Anwendungsentwicklung

    Axel Becker
    …85 7. IT-Projekte, Anwendungsentwicklung In diesem Kapitel werden die Anforderungen aus den MaRisk und BAIT im Zusammenhang mit der Verwaltung und… …Steuerung von IT-Projekten und der Anwendungsentwicklung vorgestellt. In AT 7.2 Tz. 3 MaRisk wird gefordert, dass IT-Systeme vor ihrem erstmali- gen Einsatz… …AT 7.2 Tz. 5 MaRisk auch für durch die Fachberei- che selbst entwickelte Anwendungen (Individuelle Datenverarbeitung, IDV). Hierbei sind die… …MaRisk, AT 8.2 Tz. 1 MaRisk sowie AT 8.3 Tz. 1 MaRisk zu erfüllen. 65) Vgl. AT 7.2 Tz. 3 MaRisk. 66) Vgl. AT 8.2 Tz. 1 MaRisk. 7.2 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …17 Risikoorientierte Prüfungsplanung Die Interne Revision hat die Prüffelder der BAIT und der MaRisk in Bezug auf IT-Themen analog zu den weiteren… …Prüffeldern der MaRisk innerhalb der risikoorientierten Prüfungsplanung zu berücksichtigen. Es ist zu empfehlen, die Prüffelder in die regelmäßig… …wichtig, dass sich die Interne Revision auf die wesentlichen Risi- ken im Institut konzentriert, bzw. den Prüfungsturnus daraus ableitet. Die MaRisk sehen… …MaRisk. 16) Vgl. ebenda. 17) Vgl. BaFin Rundschreiben 10/2017 (BA) – BAIT: Anschreiben an die Verbände vom 6. 11. 2017. Risikoorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …(sogenannte M-Reihe) sind weiterentwickelt und in den MaRisk modulartig zusammengefasst worden. Mit Veröffentlichung der MaRisk wurden die bislang geltenden MaH… …, MaIR und MaK aufgehoben. Die Anforderungen aus den MaRisk sind spätestens bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision… …des Kreditgeschäftes“ haben in einer dreigeteilten Aufsatzserie die Anforderungen aus den MaRisk aufgenommen und diese den früheren Verlautbarungen aus… …der M-Reihe gegenübergestellt. Es ist den Verfassern der Aufsätze bewusst, dass die Zielsetzung der MaRisk eine integrative Beurteilung aller… …aus dem allgemeinen Teil der MaRisk (AT 1–AT 9) sowie aus dem besonderen Teil für die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) und hierbei insbesondere die… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Bereits im Allgemeinen Teil der MaRisk wird die Anforderung an die Kreditinstitute gestellt, angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Teil 6 der MaRisk lediglich als „Sollte-Vorschrift“ definierten Einbettung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse in ein integriertes System zur… …den MaRisk die verschiedenen Arten von Adressenausfallrisiken nicht explizit aufgeführt. In der einschlägigen Fach literatur wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …. Einleitung Marktpreisrisiken sind gem. AT 2.2 Tz. 1 MaRisk eine der grundsätzlich we- sentlichen Risikoarten. Sie beinhalten z. B. Zinsäderungsrisiken… …, Credit- Spread- oder Währungsrisiken. Mit der 7. Novellierung der MaRisk wird auch für das Marktpreisrisiko erstmalig gefordert, dass Auswirkungen von… …MaRisk wird in Kapitel 3 detaillierter eingegangen. Im Übrigen wurden die Textziffern der MaRisk zum Marktpreisrisiko in der 7. Novellierung zwar nicht… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …gibt es in den MaRisk keine Legaldefini- tion. In den Erläuterungen zu Textziffer 1 BTR 2.1 wird allerdings präzisiert, welche Risiken zu den… …. Die Begriffsbestimmung des Marktpreisri- sikos im Sinne der für die Säule II relevanten MaRisk weicht damit von der für die Säule I relevanten… …Risikoarten auswirken. Mit der 7. MaRisk-Novelle wird das angemessene Management von ESG-Risi- ken zu einer regulatorischen Anforderung in den MaRisk. Das… …der MaRisk, die eine Berücksichtigung im Rahmen der Limitierung der Marktpreisrisiken fordert. Daraus ergibt sich im- plizit deren Berücksichtigung in… …Schätzverfah- ren eingesetzt werden. In AT 4.3.3 Tz.1 MaRisk (mit Erläuterungen) wird eine Anforderung hinsicht- lich der Berücksichtigung von ESG-Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …. Im Rahmen der diversen Novellierungen wurden die MaRisk konkretisiert, ergänzt und an aktuelle Entwicklungen (z. B. stärkere Betrach- tung der… …Liquiditätsrisiken als Folge der Finanzmarktkrise in den Jahren seit 2008) angepasst. Die MaRisk i. d. F. vom 14.` Dezember` 2012 sind mit Wirkung vom… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …zur Veröffentli- chung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement ` MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezember`2012. 126 1… …Vorbemerkungen Mit den MaRisk leistet die BaFin einen wesentlichen Beitrag zur konkreten und gleichmäßigen Auslegung des §`25a`Abs.`1`KWG 1 , der als… …übergeordnete An- forderung eine »ordnungsgemäße Geschäftsorganisation« für Kreditinstitute fordert. Daneben geben die MaRisk einen qualitativen Rahmen für die… …Process – ICAAP). 2 Der als gesetzliche Grundlage für die MaRisk dienende §` 25a Abs.` 1` KWG wurde in den vergangenen Jahren, ähnlich wie die MaRisk… …. Sofern wiederholte Verstöße gegen die Vorschriften der MaRisk festgestellt werden, begründet dies, auch wenn die MaRisk formal betrachtet reines Bin-… …nenrecht der Verwaltung sind 1 , die Vermutung, dass das Kreditinstitut gegen §`25a Abs.`1`KWG verstößt. Die MaRisk haben damit für die Institute de facto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück