INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Sicherheit IPPF Banken Meldewesen Risikomanagement Auditing Risk Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Reputationsrisiko gesehen als bei der Nichterfüllung von Leistungszielen: Zweck eines kommunalen Risikomanagements 1. Abwehr von Sach- und Vermögensschäden 2… …. 1 Satz 2 GO NRW kollidieren. Eine präzise Wirtschaftlichkeitsanalyse lässt sich indes nur für sol- che Risiken erstellen, für die erwartete… …Die gesetzliche Unfallversicherung als Haftungsbe- grenzung (1) Unternehmer sind den Versicherten, die für ihre Unternehmen tätig sind oder zu ihren… …einem nach §8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 (Wegeunfälle, d. Verf.) versi- chertenWeg herbeigeführt haben. 2.2 Akteure als Individuen und als Gruppe 2.2.1… …Möglichkeit bei der analytischen Durchdringung zu berücksichtigen. In die gleiche Richtung weist die Differenzierung von Da- niel Kahnemann in ein System 1… …(„intuitive Entscheidung“) und ein System 2 („analytisch fundierte Entscheidung“): „System 1 arbeitet automatisch und schnell, weitgehend mühelos und ohne… …besteht zum Gedanken der Nachhaltigkeit [⇨ Anhang III Ziff. 17 ff.], wie er in §1 Abs. 1 Satz 3 der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung als Prinzip der… …intergenerativen Gerechtigkeit formuliert ist. Auch das Postulat der stetigen Aufgabenerfüllung (§75 Abs. 1 GO NRW) ist in dem Zusammenhang zu nennen. Ebenso ist auf… …Nordrhein-Westfalen können Rückstellungen gebil- det werden für (§42 Abs. 4 Nr. 3 i.V.m. §37 Abs. 1 bis 3 KomHVONRW) – Pensionsverpflichtungen mit ihrem ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …79 69 70 Kapitel 3 Das Risikomanagementsystem im Überblick 1. Risikomanagement als Mehrkomponentensystem Üblicherweise wird das Risikomanagement… …an KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, Bericht 5/2011, S. 26 71 len ist. Insoweit bedarf das… …genbetriebsverordnung in Nordrhein-Westfalen herangezogenwerden: §10 EigVO NW Maßnahmen zur Erhaltung des Vermögens und der Leistungsfähigkeit (1) Für die dauernde… …Kontrollsystem, Bericht 8/2014; S. 11 ff. . Ein IKS ist nicht in einem Zug einzuführen und in der Organisationskultur zu verankern [⇨ Anhang IV Ziff. 1 –… …dieMinimalanforderung sein. (1) Unzuverlässig • Kontrollen nicht nachvollziehbar • Kontrollen auf zufälliger Basis • Keine Dokumentation (2) Informell • Kontrollen… …Abschätzung vertiefen. Beispiele für regelbasierte Datenauswertungen im Finanzbereich 1. Duplikatsanalyse: Finden sich ungewöhnliche Häufungen in… …Dokumenten aller Art einem bestimmten Muster. Am häufigsten tritt die Ziffer 1 auf, am seltensten die Ziffer 9. Weicht die Ziffernverteilung in einer… …5,1 4,6 Zi�ernhäufigkeiten nach Benford (in %) 3 4 6 7 8 9 1 2 5 93 3.Controlling Abbildung 19 Das Benfordsche Gesetz als Möglichkeit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …97 92 93 Kapitel 4 Risikoidentifikation und -bewertung 1. Vom Risikobewusstsein zur Risikobetroffenheit Die Schaffung eines Risikobewusstseins… …Verantwortlichen in Politik und Verwal- tung sehr wohl akzeptieren, dass auch kommunales Handeln Risiken unterliegt [⇨ Rz 1]. Medienberichte, Beispiele aus anderen… …Ausprägung der Kennziffern wird ein Wert zwischen 0 (mangelhafte Aus- prägung) und 1 (gute Ausprägung) vergeben. Aus diesen Werten wird ein Gesamtbild erstellt… …, das in einer Zahl, ebenfalls zwischen 0 und 1, den Zustand der kommunalen Haushaltswirtschaft beschreibt: Tabelle 13 Das kommunale Analysesystem Hessen… …Schadenshöhe Eintrittswahrscheinlichkeit p. a.Kate- gorie Beschreibung Beschreibung Intervall 2Intervall Intervall 1 Unwahr-1 < 10.000 EuroSehr gering < 5%> 20… …WahrscheinlichHoch > 1 Jahr < 75%< 1.000.000 Euro Sehr5 > 1.000.000 EuroSehr hoch < 1 Jahr > 75%wahrscheinlich Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an KGSt… …Verteilung über die Risikoklassen erkennbar ist. In einem weiteren Schritt können auch Entwicklungen dargestellt werden. So hat in der Abbildung das Risiko 1… …Eintritt Unwahr- schein- lich Selten Möglich Wahr- schein- lich Sehr wahr- schein- lich 1 2 Mögliche Risikoschwelle 115 4.Bewertung… …, Ziff. 9.4 Ohne entsprechende Begründung müsste ein Bürgschafts-Risiko, bezogen auf das Beispiel der Kategorie 5 in Tabelle 1 also mit einer Schadenshöhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …. ein Kulturfestival, verzichtet wird. Die damit einhergehenden Risi- kenwerden dann vermieden (Nr. 1 in Abbildung 28). 124 Kapitel 5 Risikosteuerung… …Prozessrisiken sollten zur Begrenzung die Instrumente des Internen Kon- trollsystems greifen [⇨ Anhang I, §1]. Als Beispiel sei das Zins- und Schulden- management… …dabei umso höher je größer der zu erwartende Schaden und/oder dieWahrscheinlichkeit für den Eintritt ist. Insofern wäre das Risiko 1 in Abbildung 28… …scheinlich Selten Möglich Wahr- scheinlich Sehr wahr- scheinlich 3 4 4a 1 2 126 Kapitel 5 Risikosteuerung Abbildung 28 Strategien… …zunächst die Art der Steuerungsart vermerkt. So soll Risiko 1 vermieden (V), Risiko 2 überwälzt (Ü) werden. Ri- siko 1 kann dann anschließend aus der… …ist. Bei einer kompletten Überwälzung kann Risiko 2 ebenfalls nachrichtlich am Ende aufgeführt wer- den. Während Risiko 1 in den Folgejahren in der… …maßnah-imCash-flowggf. Ziele/ men/ Risikoeignerat riskdifferenziert Lebenszyk-Ri sik o Reaktions-Bedeutunglusnach zeitintern/extern 1 V Ü2 A3 B4 … N Quelle: Auf der… …entsprechenden Konten zu vermerken – auf diese Weise 1 • Direktverfahren vs. • O�ene Vergabe 2 • Markterkundung • Erfahrungen anderer Kommunen 3 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …135 141 142 Kapitel 6 Risikobericht 1. Grundlagen Über das Risikomanagement und seine Ergebnisse ist zu bestimmten Zeiten zu berichten [⇨ Anhang… …, möglicherweise in weiter komprimier- ter Form auch der Kommunalpolitik zur Kenntnis gegeben. Das Aktenein- sichtsrecht der Kommunalvertretung (§55 Abs. 1 GO NW)… …Informationsansprüche der Öffent- lichkeit aus Informationsfreiheitsgesetzen der Länder, die auch die kommunale Ebene einschließen (§1 IFG NW) ergeben, kann nur im… …. 138 Kapitel 6 Risikobericht 146 147 Ob auch im Rahmen einer unterjährigen Berichtserstattung (z.B. halbjährlich §21 Abs. 1 GemHVO Rh-Pf) ein… …dung des Haushaltsausgleichs Bericht erstattet werden muss (§25 Abs. 1 KomHVO NRW). Den Anstoß zu einer gesonderten Berichterstattung kann neben der… …, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 51 3. Berichtsinhalte und Darstellungsformen 3.1 Inhalte und… …der öffentlichen Diskussion führen können. So wird bei dem Signal „rot“ (in Abbildung 58 hellgrau) möglicherweise eine besondere Risiko Fachbereich 1… …Fachbereich 2 Fachbereich 3 Querschnitt TOP 1 TOP 2 TOP 3 145 3.Berichtsinhalte und Darstellungsformen Abbildung 34 „Risikolandkarte“… …1 Jahr 5 00 0Ergebnis ohne Risiken 0 0 – 1– 1Risiko 1 – 3– 3 – 4Risiko 2 – 4 Risiko 3 – 1 – 2 – 1– 3Risiko 4 – 6– 4 – 4Ergebnis nach Berücksichti- –… …Risiken können allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfal- len. Risiko 1 mag für eine Übergangslösung zur Sicherstellung von Schulraum stehen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …. 4.4.1, Ziff. 1) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht aus dem Jahr 2017 ausdrücklich bis zur Ebene der Geschäftsleitung von anderen… …, der der Verwaltungsführung Verwaltungsführung Fachbereich/ Dezernat 1 Amt/Abteilung A Amt/Abteilung B Risikomanagement Fachbereich/ Dezernat… …sein [⇨ Anhang IV Ziff. 1]. Daher wird in der Literatur ein schrittweises Vorgehen empfohlen, indem z.B. Pilotbereiche definiert werden. Das Konzept… …dort erfassten Zieldefinitio- nen, im besten Fall aufbauend auf strategischen Zielen, zu optimieren.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1… …Mitarbeiterschaft, z.B. über das Intranet, zur Kenntnis gegebenwerden. Mögliche Inhalte einer Risikomanagement-Richtlinie (1) Risikomanagement-Grundlagen – Ziele… …Prüfung der Anlagen zum Jahresabschluss, zu denen der Lage-/Rechenschaftsbericht gehört (§108 Abs. 3 Nr. 1 GemORh-Pf). 164 Kapitel 7 Organisation und… …Bedarf erkannt, dass das Thema in Angriff genommen werden soll. 1 Level 1: Initial Es bestehen Anzeichen, dass das Unternehmen den Bedarf erkannt hat, das… …nutzen können (Tabelle 26). Tabelle 26 Prüfung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements JaNein Teilweise (= 0) (= 2)(= 1) Werden Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …169 187 Kapitel 8 Ausblick 1. Risikokultur Risikomanagement ist keine neue Anforderung, die aktives Verwaltungshan- deln erschwert. Abgesehen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …beschlossen: §1. (1) Die Gemeinde Wien hat in ihrer Finanzgebarung, insbesondere bei der Aufnahme von Schulden, beim Schuldenportfoliomanagement, bei der… …Veran- lagung öffentlicher Mittel und beim Risikomanagement folgende Mindeststan- dards als Grundsätze einzuhalten: 1. Grundsatz einer risikoaversen… …Grundsätze des Haushalts- rechts und eine risikoaverse Finanzgebarung; 5. Die Grundsätze der Z 1 bis 4 sind auch einzuhalten, wenn die Gemeinde Wien ihre… …Finanzgeschäfte teilweise oder zur Gänze an Dritte auslagert. (2) Durch Verordnung der Landesregierung sind Mindestanforderungen für die Umsetzung der in Abs. 1… …, sind die in §1 Z 1 bis 5 angeführten Mindeststandards auch von Rechtsträgern der Teilsektoren S.1312 (Länder), S. 1313 (Gemeinden) und S.1314… …anzuwenden. §6. In-Kraft-Treten (1) Dieses Gesetz tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, frühestens jedochmit 1.Oktober 2013, in Kraft. … Quelle… …Versicherungspolitik (Auszüge) Gestützt auf Ziffer 6 Absatz 1 der Weisungen des Bundesrates vom 24.Septem- ber 2010 über die Risikopolitik des Bundes erlässt die… …Eidgenössische Finanz- verwaltung folgende Richtlinien über das Risikomanagement Bund vom 31.März 2016 1. Gegenstand Die vorliegenden Richtlinien über das… …Risikomanagement Bund werden von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) gestützt auf Ziff. 6 Abs. 1 der Wei- sungen des Bundesrates vom 24.September 2010 über… …Richtlinien treten am 21.11. 2011 in Kraft.* 191 1 Die kursiv gestellten Ziffern vor den einzelnen Absätze wurden durch den Verfasser verge- ben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Den aktuellen Herausforderungen in der Internen Revision mit einer zukunftsweisenden Revisionsstrategie begegnen

    Dorothea Mertmann
    …Vorgehen zur Erstellung einer Revisionsstrategie vor. Am 1. Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2021 bis 31. 12. 2021 252 Zusammengestellt von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück