INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (23)
  • News (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Sicherheit Banken Revision Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Standards Arbeitskreis Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Management Grundlagen der Internen Revision Auditing IPPF Framework

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • „Für die Interne Revision spielen Soft Skills eine wesentliche Rolle“

    …und Workshops zu Prüfmethodik und Soft Skills nutzen. Weitere Informationen zu der Tagung finden Sie hier. Management von Risiken in… …es ihnen selbst überlassen, ob und wie sie mit Risiken in der Verwaltung umgehen. Was ein verwaltungsgerechtes Management von Risiken auszeichnet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Thomas Mitrowitsch, Bilfinger SE • Sabine Schönfeld, Sparkasse Paderborn-Detmold • Julia Siebel Management von Risiken in Behörden Konzepte – Instrumente –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …genannt, wie die Interne Revision das Management unterstützen kann, indem bspw. unnötige Teilbereiche verbannt oder auch die von Aufsichtsbehörden oder… …of Commerce: NIST Privacy Framework: A Tool for Improving Privacy through Enterprise Risk Management, 16.01.2020, abrufbar unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …Fraud in der Kirche? MANAGEMENT CHRISTIAN M. BECK · JENS BUCHHOLZ Fraud in der Kirche? Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der… …Arbeitskreis „Interne Revision in Non- Profit-Organisationen“. 01.20 ZIR 13 MANAGEMENT Fraud in der Kirche? Abb. 1: Risikofaktoren für Betrugsfälle in Kirchen… …MANAGEMENT niger als 100 Mitarbeitende haben. Dies trifft auf die meisten Kirchengemeinden zu. Aufgrund der geringen Organisationsgröße und der… …% 70 % 80 % 90 % 100 % 01.20 ZIR 15 MANAGEMENT Fraud in der Kirche? 4. Warum fühlt man sich in der Kirche so unverwundbar? Das Fehlen einer… …. R. (2012), S. 21. 16 ZIR 01.20 Fraud in der Kirche? MANAGEMENT 1. Durchführung von Risikobewertungen auf allen Ebenen und in allen Handlungsfeldern… …MANAGEMENT Fraud in der Kirche? Kommunikation hierüber hat eine abschreckende Wirkung und schafft ein Bewusstsein für das Risiko, als Kirche von betrügerischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …ach ung sku ltu r Konzeption und Planung Management Support und Tone at the Top Überwachungskultur Überwachung und Pflege Implementierung und… …Dokumentation Üb erw ach ung sku ltu r ÜberwachungskulturÜb erw ach ung sku ltu r Konzeption und Planung Management Support und Tone at the Top… …Wertschöpfungspotenzial eines IKS erkannt hat. Ohne die volle Überzeugung des Managements und die damit verbun- dene Unterstützung des Projekts (sog. „Management Support“)… …sollte das Management die relevanten Aussagen zur Rechnungslegung identifizieren und dokumentieren. Identifikation zugehöriger wesentlicher… …. Identifikation wesentlicher Prozesse Nachdem das Management wesentliche Konten und Angaben identifiziert, diesen relevante Ziele der finanziellen… …dokumentiert werden. Kapitel III: Projektmanagement 482 Für jeden als wesentlich identifizierten Prozess sollte das Management die folgenden Aspekte… …finanzielle Berichterstattung Generelle IT-Kontrollen (IT General Controls) - Anwendungssicherheit - ERP-Basis - Change Management - Infrastruktursicherheit… …– Change Management – Infrastruktursicherheit – IT-Betrieb – Systementwicklung (SDLC) Des Weiteren ist eine Aufnahme aller möglichen Konflikte bei… …. Wolfgang Lück. Berlin 2009, S. 73–74 und 76–78. 176 Vgl. auch Marchetti, Anne M.: Beyond Sarbanes-Oxley Compliance. Effective Enterprise Risk Management… …Beurteilung auf Nachweisen basieren, die durch ordnungsgemäße Prüfungshandlungen erlangt worden sind. Das Management sollte die Angemessenheit des Aufbaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Variationskoeffizient der Gewinne, Gleißner 2016. 6 Siehe Schwenker/Dauner­Lieb 2017 und zum „modernen“ Konzept der „Open Strategy“ im strate­ gischen Management… …, Qualitäts­ und Geschwindigkeitsgesichtspunkten optimiert und ein heraus­ ragendes Working Capital Management führt zu optimalen Vorratsbeständen und im… …Working Capital Management durch­ aus auch mit einigen Gefahren verbunden ist. Die bei einem stringenten Vorrats­ oder Forderungsmanagement frei werdenden… …, E. (Bowman 1980): A­Risk­Return­Paradoxon for Strategic Management, in: Sloan­Management Review, Vol. 21, S. 17–33. Campbell, J. Y.; Hilscher, J… …: When New Tech­ nologies Cause Great Firms to Fail (Management of Innovation and Change), Harvard Business Review Press, 2016. Christensen, C. M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Förderung, anstatt Umzudenken und nach Alternativen zu suchen. Ein alt bewährtes Prinzip der Management Philosophie von Kaizen besagt, dass Ver­ schwendung… …und ein Management der ESG-Risiken nach­ weisen können, sind erfahrungsgemäß in Vorteil. In den globalen Liefer­ und Wert­ schöpfungsketten braucht man… …nachhaltigen ökologisch-sozialen Unternehmensführung – Environmental & Social Governance (ESG) Enterprise Risk Management hat sich bisher vorwiegend mit… …ESG­Risiken in ein umfassendes Enterprise Risk Management ist mittlerweile unentbehrlich und hat selbst in den Leitlinien und den COSO­Stan­ dard Einzug… …gefunden. Die Integration der ESG­Risken in den Strategieprozess, in die Management­ und Risikofrüherkennungssysteme lässt auch Chancen erkennen, die zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Vertragsversion ist schlicht nicht mehr gewährleistet. 3. Kernanforderung an ein ordnungsgemäßes Vertragsmanagement Das Management der wichtigsten Vertragsinhalte… …Verhandlungsführung, die Vertragsgestaltung, das Verfassen und 05.20 ZIR 225 ARBEITSHILFEN Vertragsmanagement das Management von Vertragsentwürfen, und die Begleitung… …dem Management eines Vertrages befasst sind, wie wird ungleichem Informationsstand, zum Beispiel von zwei Fachabteilungen, vorgebeugt? 4.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …: Von dem Befragten wird nur die subjektive Wahrnehmung abgerufen (Selbsteinschätzung). • Management als Adressat: Sämtliche Ergebnisse werden allein dem… …Management präsentiert. Eine Weitergabe an andere Empfängerkreise findet nicht statt. • Expertise: Die Beurteilung der Ergebnisse (Expertise) obliegt allein… …, changes, etc. If yes, please provide a description / documentation of the system and/or its use. (Comments) 3.2 Do you have an asset management for the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Management 2017 – Integration with Strategy and Performance, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 21/2019, S. 1134–1145. [Bantleon, Schmidt und Singler (2019)… …befassen sich mit der überarbeiteten Version des COSO-Rahmenwerks. Das im Juni 2017 veröffentlichte überarbeitete COSO-Rahmenwerk „Enterprise Risk Management… …und Veränderungen innerhalb des Supply Chain Management. Mehr als die Hälfte der Unternehmen gibt jedoch an, bereits Szenarien geplant und die größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück