INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Aufgaben Interne Revision IT IPPF Framework Risk Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Meldewesen Risikotragfähigkeit Interne Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Standards marisk

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 15 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Einleitung

    Steinmeyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–10 2. Nationale Ebene… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. Das WpÜG als Kapitalmarktrecht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35–36 2. Rechtsprechung… …rechtspolitische Betrachtung, Jena 2017; Mülbert, Umsetzungsfragen der Übernahmerichtlinie – erheblicher Ände- 68 Steinmeyer WpÜG Einl. 1 1 BGBl. I S. 3822. 2… …2 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 1. 3 Zur Bedeutung des in Deutschland bis zum 31.Dezember 2001 geltenden freiwilli- genÜbernahmekodexes vgl. Rn… …bei Wiesner, ZIP 2002, 208. 8 9 14 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates betref- fend Übernahmeangebote v. 2. 10… …unterwerfen (Art. 12 Abs. 2 ÜR, opt-in). 2. Nationale Ebene In Deutschland wurde lange Zeit eine gesetzliche Regelung von öffentlichen Übernahmeangeboten für… …2000, abgedruckt inWM2000, Beilage 2, S. 37 f. 14 20 Abgedruckt in NZG 2000, 844. 15 16 21 BT-Drucks. 14/7034. 22 BT-Drucks. 14/7477, S. 25 f… …grenzüberschreitenden Angeboten innerhalb des Europä- ischen Wirtschaftsraums (§§1 und 2), die Modifikation der Neutralitätspflicht (§§33 ff.) und die Einfügung des… …ten Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirt- schaftsverordnung hat der Gesetzgeber in §7 Abs.1 Satz 2 eine einseitige Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …Aufgabe, sich weiterzuentwickeln und an veränderte Marktbedingungen anzupassen. 2 Die Einführung neuer und innovativer Technologien verspricht dabei enorme… …Christine Georgi und Herrn Alexander Schmidt für ihre Unterstützung im Rahmen der Datenerhebung. 2 Vgl. Deloitte (2018). 3 Vgl. Duden (2019). 4 Vgl. Kahn, K… …Realität unterschiedlicher Revisionsabteilungen. 2. Datenerhebung Die IIA Research Foundation hat ein internationales Forscherteam damit beauftragt, die… …: Branchenverteilung der Studienteilnehmer Finanzsektor; 38 % IT; 10 % 02.19 ZIR 79 WISSENSCHAFT Innovation und Interne Revision Abb. 2: Kürzlich in Unternehmen… …eingeführte Innovationen Abb. 3: Vorbereitungsgrad der Internen Revisionen auf kürzlich eingeführte Innovationen Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 hungsweise… …vielschichtiges Bild, wobei die genannten Innovationen als dominierend zu sehen sind. Abbildung 2 gibt als Begriffswolke 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % Anteil der… …Vorbereitungsgraden 2 bis 7 eingestuft. Die große Diversität der unterschiedlichen Branchen, denen die Nichtfinanzunternehmen angehören, kann dabei eine potenzielle… …. (2005). Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % Anteil der befragten Revisoren Finanzunternehmen… …Vorbereitungsgrad < 1.000 1.000 – 5.000 5.001 – 50.000 > 50.000 Gesamt Vollkommen unvorbereitet 1 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 2 13 % 7 % 12 % 14 % 11 % 3 13 % 20 % 6 % 14 %… …Finanz- und Nichtfinanzunternehmen. Auch im Hinblick auf Neuerungen, die in Zukunft eingeführt Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …„bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen (wie § 91 AktG fordert). Managemententscheidungen auf der 2. und 3. Führungsebene sollten sich an den… …(Risiken), die sich aus diesen Entscheidungen ergeben. Zu betrachten ist dabei – wie schon durch § 91 Abs. 2 AktG gefordert – das Ruin-Risiko bzw… …Bestandsgefährdung“ i. S. d. § 91 Abs. 2 AktG. § 93 AktG geht mit seiner Forderung nach „angemessenen Informationen“ bei Entscheidungen unter Unsicherheit jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agilität, Digitalisierung und Innovation: Die Interne Revision findet ihren Weg

    Dorothea Mertmann
    …in Öffentlichen Institutionen in Berlin auf dem Programm. Am 16./17. Juni 2019 lädt das DIIR zu den 2. DIIR Digitalen Tagen nach Düsseldorf ein. Diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 2 Nationaler Rechtsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–22 2.1 Gesetz und Rechtsverordnung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5 Literaturverzeichnis 139 I.6 Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente 1 2 3 4 1 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des… …Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinien 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004/72/EG der Kommission, Abl. Nr. L 173, S. 1 v. 12. 06. 2014. 2 Art. 7… …börsennotierter Derivate ausein- andergesetzt, die maßgeblichen politischen Einfluss auf die europäische EMIR-Verord- nung ausgeübt hat. 2 Nationaler Rechtsrahmen… …sich in dem Umsetzungsgesetz selbst, die Regelungen auf Stufe 2 des Verfahrens sich in Rechtsverordnungen wiederfin- den. Damit wird es möglich, bei… …. 103 Abs. 2 GG enge Grenzen für die Auslegung, da eine Tat nur dann bestraft werden kann, wenn die Straftat vorher gesetzlich bestimmt war. 2.2 Aufsicht… …Zitiert nach „Die BaFin stellt sich vor“, abrufbar unter www.bafin.de. 13 § 2 FinDAG. 11 12 14 Döhmel, in: Assmann/Schneider, vor § 3, Rn. 26. 13 15… …Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz – 2. FiMaNoG) v. 23. 06. 2017 (BGBl. I S. 1693 wird das WpHG mit Wirkung zum 03. 01. 2018 eine umfassende… …Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunterneh- men ‑Rundschreiben 4/2010 (WA) – MaComp, www.bafin.de. 17 27 § 35 Abs. 4 Satz 2 / § 88… …Abs. 4 Satz 2 WpHG n. F. 18 Marktteilnehmer nicht verbindlich. In ihnen kann die Aufsicht lediglich für den Regelfall beurteilen, ob die gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …Kontrollfunktion und Verantwortung . . . . . . . 12 2 Compliance als Bestandteil des Risikomanagements der Bank . . . . . . . . . . . . 13–15 2.1 Entwicklung und… …61 I.3 Compliance und operationelle Risiken 1 2 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses v. 15. 06. 1994, BT-Drs. 12/7918. 3 2… …2004, October 2003. Dort ist u. a. in der Einführung unter Ziffer 2 folgendes aufgeführt: „… Although compliance with laws, rules and standards has… …unter Ziffer 2 unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass Compli- ance sich zu einer spezifischen Risikomanagement Funktion in den vorausgegangenen… …Ablauforganisation nochmals stark in Richtung Kontrollfunktion betont12. Zwar war bereits zuvor aus dem Wortlaut des WpHG in § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 5 WpHG sowie… …Risiken 28 Gem. MaComp sind dies die Mitarbeitergeschäfte. 29 Konsultationspapier der BaFin v. 15. 04. 2016 zur Überarbeitung der MaRisk unter AT 3 Tz. 2… …Compliance-Funktion bedienen kann? Aus dem Konsultationspapier der BaFin v. 15. 04. 2016 zur Überarbeitung der MaRisk entnimmt der Verfasser unter AT 3 Tz. 2, dass auch… …. dieses Buches. 32 Siehe MaRisk unter AT 2.2 Tz. 1. 33 Siehe BT 1.2.1 Tz. 2 Überwachungsaufgaben der Compliance-Funktion. 34 Siehe hierzu Protokoll zur… …Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 24. 04. 2013 in Bonn (BaFin) Thema: Compliance Funktion unter Ziffer 2. 35 Siehe MaRisk AT 3 Tz. 1. 36 Siehe MaRisk… …die Probleme nicht gelöst sondern nur verschoben. 2 Compliance als Bestandteil des Risikomanagements der Bank 2.1 Entwicklung und heutiger Stand Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …, die bei diesem Weg hilfreich sein können. 2. Agile Werte und Prinzipien Häufig wird Agilität mit einzelnen Methoden verbunden. Bekannt sind tägliche… …, Prüfungsbeteiligte und die Interaktion untereinander sind wichtiger als Revisionsprozesse und Revisionswerkzeuge. 2. Prüfungsergebnisse sind wichtiger als die… …Anforderungen Bekannt Einfach Kompliziert Klassisches Prüfungshandbuch Abb. 2: Stacey-Matrix für die Revision 2 Agiles Revisionsmanagement Komplex Agil/Audit… …Prüfungsmethoden nur dort anzuwenden, wo es sinnvoll ist. Dazu hilft die Stacey-Matrix im agilen Projektmanagement. Diese kann, wie in Abbildung 2 gezeigt, für die… …Revision adaptiert werden. 2 2 Quelle: Präsentation „Agile Revisionsdurchführung“ zur DIIR-Jahrestagung in München am 28. November 2018. 58 ZIR 02.19 Agile… …Ergebnisse WIE? Sprint Planning 2 DAILY Ablauf: Der Reihe nach soll das Verständnis für jede Audit-Story erlangt werden. Dabei sollen die… …. Sprint Planning 2 Ziel: Entwicklung einer Lösung durch das Team, wie die ausgewählten Inhalte in einem Sprint umgesetzt werden können. Ablauf: Der Reihe… …können. Sprint Planning 1 und 2 können auch in einem Meeting zusammengefasst werden, je nachdem, welche Vorgehensweise für das Team am effizientesten und… …Prinzipien Änderungen in weiteren Revisionsprozessen zur Folge haben können. Beispielsweise kann das folgende agile Prinzip, das in Kapitel 2 dargestellt wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …in Öffentlichen Institutionen + 2. DIIR Digitale Tage 2019 + CIA-Tagung + DIIR-Kongress 2019 + DIIR-Leitfaden „Empfehlungen zur (Neu-)Einrichtung einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …Energieversorgungsunternehmen 124 Peter Stuhlweissenburg · Stephan Wilbert · Dr. Andrea Wölfel 102 ZIR 03.19 Inhalt 03.19 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 130 + 2. DIIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …Revisionsstandard Nr. 2 148 Prof. Dr. Werner Gleißner · Ralf Kimpel Management · Best Practice · Arbeitshilfen Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück