INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Datenanalyse Arbeitskreis IT Risk Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Corporate cobit Standards Checkliste

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 10 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …Einklang mit den Standards der Internen Revision und einem klassischen Outsourcing bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen vor. 1… …Seltenheit. 1 Der verwaltungsinterne demographische Wandel, Effizienzsteigerungen sowie Stelleneinsparungen in der Kernverwaltung beschleunigen neben dem… …worden. Vielmehr ist interner oder externer Sach- 1 Vgl. ÜPKK Hessen (2012), S. 181. 2 BMI (2013). Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung… …. Erscheinungsdatum 1 Risiken beim Betrieb zahlungsrelevanter IT- Systeme 2 90 Mitarbeiter lasen Tugces Krankenakte 3 4 Abrechnung von IT-Leistungen - Dataport und das… …. Tabelle 1: (Presse-)Beispiele für fehlerhafte IT-Verfahren (Quelle: Eigene Darstellung). 210 ZIR 05.15 das Führungspersonal in öffentlichen Institutionen… …jährlich an. 15 2.4 (Presse-)Beispiele für fehlerhafte IT-Verfahren Die Beispiele in Tabelle 1 veranschaulichen, dass es sich bei den o.g. Risiken nicht um… …ist. 05.15 ZIR 211 BEST PRACTICE Prüfen mit Bordmitteln lfd. Nr. Beurteilungskriterien für die Komplexität von IT-Verfahren IT-Verfahren 1 …… …IT-Verfahren n Ergebnis 1 Zugangs-/Zugriffsberechtigungskontrollen 1 … 4 6 2 Anzahl notwendige Funktionstrennungen 4 … 1 7 3 Anzahl Erfassungskontrollen 3 … 3 6… …Komplexität des Kriteriums gleichartig beurteilt, bspw. auf der Skala von 1 bis 4. Tabelle 3: Beurteilungskriterien für die Komplexität von IT-Verfahren (Quelle… …Geschäftsprozesse“ beurteilten IT-Verfahren in einer Vier-Felder-Matrix dargestellt werden (Abbildung 1). Die in Abbildung 1 verwendeten IT-Verfahren sind beispielhaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken bei Cloud Computing im Auge behalten

    …Aufbewahrung ergeben. Hinweis IDW RS FAIT 5 ist schon ab dem 1. Januar 2016 anzuwenden. IDW Mitglieder können bis zur Veröffentlichung der vollständigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …Erleichterungen für kleine Unternehmen bei der Aufstellung des Anhangs vor. ___________________ 652 § 277 Abs. 1 HGB in der Fassung BilRUG. 653 § 267 HGB… …. 654 § 293 HGB. 655 §§ 267, 267a, 277 Abs. 1 und 293 HGB in der Fassung BilRUG. 656 Vgl. Artikel 2 des Regierungsentwurfs, dort Abs. 2 Satz 1 des… …. 661 § 264 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB in der Fassung BilRUG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 190 Hinsichtlich Kleinstgesellschaften sieht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1. Einleitung National und international agierende Unternehmen müssen, um langfristig erfolgreich in ihrem Geschäftsfeld agieren zu können, die… …. Etwas anderes gelte dann, wenn der Arbeitnehmer die Wegzeit zur Erledi- gung seiner Arbeitsaufgaben nutzen müsse. Durch diesen Eingriff in die Dis- 1) §… …3 Nummer 13 und 16 EStG, § 1 Absatz 1 Nummer 1 SvEV 2) § 2 Abs. 1 bzw. Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 2003/88/EG v. 04. 11. 2003 Einleitung 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/15 · 1 Standards Regeln Berufsstand Standards für die IT Revision 3 Peter Duscha Auch wenn Standards für die Interne Revision im… …Thorsten Schmidt Literatur zur Internen Revision 37 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31… …zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun­gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …rechtlichen Vorgaben bezüglich Prüfungsumfang und Stichproben sowie die Zusammenarbeit von Interner Revision und Aufsichtsrat. 1. Einleitung Die zunehmende… …Internen Revision verpflichtet, 1 noch konkrete Aufbauund Ablaufhinweise normiert sind, besteht Einigkeit darüber, dass eine Zusammenschau diverser… …, ein Überwachungssystem zur Risikofrüherkennung einzurichten, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern, im Einzelfall 1 Vgl. Berwanger/Kuhlmann… …Revision ergeben. 2 Zum gleichen Ergebnis gelangt man unter Berücksichtigung der allgemeinen Leitungsverantwortung eines Vorstandsmitglieds gemäß § 76 Abs. 1… …eine gewisse Verbindlichkeit durch die Entsprechenserklärung in § 161 AktG erlangen, 4 oder die in § 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG geregelten… …können nicht persönlich zur Haftung herangezogen werden, wenn die Voraussetzungen der BJR in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG erfüllt sind. Nach diesen allgemeinen… …Business Judgment Rule (BJR), die 2005 in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG als so genannte „safe harbour rule“ verankert wurde. Unternehmerische Entscheidungen… …Absicherung des Haftungsfreiraums geschieht durch die aus dem US-amerikanischen 10 BGH NJW 1997, S. 1926. Recht entlehnte BJR. Diese ist gemäß § 93 Abs. 1 Satz… …Datensicherung e. V./ DIIR e. V., S. 8, 10. 06.15 ZIR 259 BERUFSSTAND Juristisches Basiswissen für die Interne Revision 2300 – 1. Nach dem Letztgenannten muss eine… …Überwachungsbereich wiederum nur mit Rahmenbedingungen arbeitet. In diesem Zusammenhang spielt § 130 Abs. 1 OWiG eine zentrale Rolle. Diese Norm, die aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auf- und Abzinsung von Forderungen und Verbindlichkeiten

    Maren Hunger
    …unterschreitet.523 ___________________ 520 Vgl. § 255 Abs. 1 HGB. 521 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB. 522 Vgl. Kozikowski/Schubert, Beck’scher Bilanzkommentar… …HGB, Tz. 81. 529 Vgl. § 253 Abs. 2 Satz 1 bis 3 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 158 Restlaufzeit entsprechenden… …ausgewiesen werden, was dem Realisations- prinzip nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB widerspricht.536 In der Steuerbilanz wirkt sich die Unverzinslichkeit einer… …. Kosikowski/Schubert, Beck’scher Bilanzkommentar, 9. Auflage, 2014, § 253 HGB, Tz. 57 ff. 537 Vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …vor, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. ___________________ 666 Vgl. § 246 Abs. 1 HGB. 667 Vgl. IAS 1.54. 668 Vgl. § 266 Abs. 2 B… …. I. 2. HGB und IAS 1.54. 669 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 670 Vgl. § 255 Abs. 2 und 3 HGB. 671 Vgl. § 644 Abs. 1 BGB. 672 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr… …. 4 HGB. 673 Vgl. § 249 Abs. 1 HGB. 674 Vgl. Kozikowski/Schubert, Beck’scher Bilanzkommentar, 9. Auflage, 2014 § 249, Tz. 51 ff. und § 253, Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …gegen den Beschuldigten geltend zu machen. Liegt hierfür kein kaufmännisch anerken- nenswerter Grund vor, wäre das auch als Untreue gemäß § 266 Abs. 1… …Rdnr. 41. 920 BAG, 17.10.1989 – 1 ABR 100/88, juris. 921 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München: Beck, 2014, Vorb. v § 620 Rdnr. 41 m… …für das Arbeitslo- sengeld zu einer Sperrzeit von drei Monaten nach § 159 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 S. 1 SGB III. Der Betriebsrat ist am Abschluss eines… …zungen nach § 626 Abs. 1 BGB für eine Kündigung mit sofortiger Wirkung vorliegen. Für eine solche außerordentliche Kündigung ist ein wichtiger Grund im… …Sinne des § 626 Abs. 1 BGB erforderlich. Ein wichtiger Grund setzt – außer in den Fällen der Verdachtskündigung, hierzu sogleich – Tatsachen voraus… …Abs. 1. BetriebsVG angehört werden, seine Stellungnahme bindet den Arbeitgeber aber inhaltlich nicht.934 Hierzu muss ihm mitgeteilt werden, dass eine… …103 Abs. 1 BetriebsVG, § 15 KSchG die Zustimmung des Betriebsrates erforder- lich, bei Schwerbehinderten gemäß §§ 91 Abs. 1, 85 SGB IX die Zustimmung… …des Integrationsamtes. § 9 Abs. 1 MuSchG enthält für Schwangere ein Kündi- gungsverbot. Eine Anhörung des Arbeitnehmers ist nicht erforderlich, etwas… …. 939 Vgl. BAG, 24.04.2001 – 1 ABR 37/00, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2002, 232. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung 336… …gewichtiger Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB vorliegt, kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auch ordentlich kündigen, also unter Ein- haltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Reputation bei Kunden, Lieferanten und Arbeitnehmern. 1. Wer darf zertifizieren? Der Zweck der Zertifizierung besteht darin, durch eine neutrale dritte Person… …zweistufig erfolgen. Die erste Stufe dient der Vorberei- tung des eigentlichen Zertifizierungsaudits. Das Audit Stufe 1 kann sowohl vor Ort bei der… …antragstellenden Organisation oder zunächst auf Basis der einge- reichten Unterlagen durchgeführt werden. Zweck des Audits der Stufe 1 ist es, den Status des CMS zu… …Randbedin- gungen für das Zertifizierungsaudit festzulegen, insbesondere, um 1. Die Managementsystem-Dokumentation des Kunden zu auditieren, 2. Den Standort… …Erstzertifizierung nach Stufe 1 179 1. Kleinere Abweichungen, die kein Risiko in Bezug auf das Funktionieren des CMS darstellen. Diese Abweichung muss bis zum… …Zertifizie- rung. 6. Auditbericht zur Erstzertifizierung nach Stufe 1 Das Auditteam analysiert und bewertet alle während der Prüfung erfassten In- formationen… …bereitstellen sollte, müssen mindestens enthalten: 1. Die Berichte einschließlich der Aufstellung der Beobachtungen, Feststellun- gen und etwaiger… …weiterhin die Anforderungen erfüllt. Das Überwachungsaudit-Programm sollte aber mindestens umfassen: 1. Interne Audits und Managementbewertung; 2. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück