INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (91)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Banken IPPF Framework Arbeitskreis Checkliste Arbeitsanweisungen Meldewesen Vierte MaRisk novelle Management IT Datenanalyse Revision Standards Funktionstrennung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 1.4 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und Systeme. . . 178 1.5 Weitere Standards zum Risikomanagement… …Standards zum Risikomanagement stattfand, erachteten nur Deutschland und die USA ein solches Vorhaben als wenig dringlich. Mittlerweile haben sich die… …Standards steht der Risi- komanagement-Prozess. Er beschreibt in der Ausgabe 2004 in anschaulicher Art die Einbettung des Risikomanagement-Prozesses in das… …aufgebaut und in die Organi- sation integriert werden könnte. 1.5 Weitere Standards zum Risikomanagement Zusätzlich zu den erwähnten Standards im… …Guidelines for Use in Standards, sodass im nächsten bzw. übernächsten Jahr nun ein umfassender Risi- komanagement-Standard mit international abgestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …Convergence of Capital Mea- surement and Capital Standards – A Revised Framework (Comprehensive Version), Juni 2006 und den vorletzten Abschnitt im vorliegenden… …Capital Standards – A Revised Framework.45 Die Umsetzung in deutsches Recht erfolgte mit der zum 1. Januar 2007 in Kraft getretenen Solvabilitätsverordnung… …Management, Hoboken 2006. 45 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006): International Convergence of Capital Mea- surement and Capital Standards – A… …Basel Committee on Banking Supervision (2006): International Convergence of Capital Measurement and Capital Standards – A Revised Framework (Comprehensive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Unternehmen Standards und Richtlinien in einer eigenen Hedging-Poli- tik zu formulieren. Eine solche Hedging-Unternehmenspolitik in Form eines detaillierten… …Standards ist zudem wichtig, um klare Spielregeln für das Treasury zu definieren und die Möglichkeit zur objektiven und unabhängigen Kontrolle zu schaffen, so…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …entwickelt geltenden Standards wie ÖN 49000, Basel II, BS 25999, Sarbanes-Oxley, ISO 31000, etc. auch in ihren jeweils modernsten Ausprägungen nicht konsequent…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …von Grundsätzen und Standards und überwacht die Einhaltung integ- rierter Prüfmechanismen. Anzustreben ist, die Überwachungsinstanz „Interne Revi- sion“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Risikomanagementsystem in der Regel nach den eigenen Standards ausgestal- tet werden, so dass eine durchgängige Berichterstattung wie bei Tochtergesell- schaften möglich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Bereichen die Risikostra- tegie und die Risikoneigung der Unternehmensführung bzw. der Umgang mit Risiken gleichen Standards folgt und auf denselben Normen… …Kennzahlen. Die Auswahl sollte neben „Standards“ auch unternehmensspezi- fische Bedürfnisse abdecken, die elementar für die Unternehmenssteuerung sind. Trotz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …(DSR), aus denen eine schwerpunktmäßige Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht folgt, 2. die International Financial Reporting Standards (IFRS)… …(Konzern)Lageberichtspflicht des HGB befreit. Sie haben aber zudem Risikoangaben im Anhang zu leisten, welche die IFRS verstreut über mehrere Standards verlangen. Tabelle 2… …Standards Board (2005): Discussion Paper: Management Commentary, London 2005 (als Download verfügbar unter www.iasb.org); International Accounting Standards… …richtspflichten relevant. Die US-GAAP sind mittlerweile in der Accounting Standards Codification strukturiert. Die obligatorische Risikopublizität nach US-GAAP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …Risikomanagement-Prozesses (vgl. Kapitel 3) und die damit verbundene Festlegung von Standards war erforder- lich, um eine adäquate Transparenz und Übersicht über alle…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück