INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision marisk Kreditinstitute Interne Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing IPPF Framework Revision Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Standards IT

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 27 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Abschlussprüfer nach §`29 Abs.`1 Satz 2 KWG auch die institutsspezifischen Bonitätsbeurteilungssysteme und -prozesse der Kreditin- stitute auf ihre Angemessenheit… …. Struwe/Koch, Änderungen zu §` 18 KWG – Neue Gestaltungsspielräume oder zusätz- liches Geschäftsrisiko, in: Banken-Times, Ausgabe Juni 2005 2 Vgl. Fischer/Koch… …, gesichert ist, 2. der Kredit vier Fünftel des Beleihungswertes des Pfandobjektes im Sinne von §`16 Abs.`1 und 2 des Pfandbriefgesetzes nicht… …KWG Anwendung, die 750`000`Euro oder 10 vom Hundert des haftenden Eigenkapitals überschreiten. 2 Gleichwohl haben sich die Kreditinstitute aber auch… …wurde eingefügt durch Gesetz vom 27. 9. 2009 (BGBl. I S.`2355); §`18 Abs.`2 KWG ist am 11. 6. 2010 in Kraft getreten. 2 Vgl. Bundesverband… …öffentlicher Banken Deutschlands, Leitfaden zur Erstellung eines Be- urteilungssystems nach §`18 KWG, S.`9. 342 2 Anwendungsbereich führung, die Bonität der… …Kreditnehmers laufend zu überwachen. Die Vorschrift soll die Kreditinstitute zu einem risikobewussten Kreditvergabe- verhalten anhalten. 2 Dies umso mehr, da in… …werden, dass die Handhabung der Offenlegung zum Gegenstand des Wettbewerbes zwischen den Kreditinstituten wird. 2 Anwendungsbereich 2.1… …(RKWG). 2 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG, RdNr.`1. 3 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG, RdNr.`1. 4 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG… …des §`18 KWG nach §`2 Abs.`1 Nr.`1 und Nr.`2 KWG u. a. nicht für die Deutsche Bundesbank und für die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Gemäß §`53b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …der Teilzahlungsbanken. 2 Im Sparkassensektor begann 1971 die Deutsche Factoring Bank als Spezial- institut der Sparkassenorganisation und Mitglied… …sofortigen Li- 1 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Factoring. 2 Vgl. Schwarz, Werner, Factoring, S.`17. 416 2 Definition, Zielgruppen und… …die Kapitalkriterien abgefragt werden. 2 Definition, Zielgruppen und wirtschaftlicher Nutzen des Factorings 2.1 Definition Der… …Druckindus- trie. Factoring-Bedarf entsteht insbesondere bei Unternehmen 418 2 Definition, Zielgruppen und wirtschaftlicher Nutzen des Factorings •… …sichtigt und in die Berichtserstattung (Risikobericht) aufgenommen werden. 2. Strategien Es ist eine nachhaltige Geschäftsstrategie zu erstellen… …Factoringkundenbezogene Prüfungen 429 Die Bewertung erfolgt deshalb in 2 Teilen: 1 a) Bonität des Factoring-Kunden a.1. Externe Einfl üsse wie Markt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Zugriff auf ähnlich gelagerte Prüfungen und deren Ergebnisse (Knowledge Management) vorgenommen werden. 2 Risikoorientierten Prüfungsansatz zugrunde… …durchzufüh- ren. Hierbei sollten sich die Prüfer verstärkt mit den strategischen Aspekten 1 Vgl. dazu Becker 2006, S.`14. 2 Vgl. dazu Schwager und weitere… …kön- nen. 2 Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als »Systemprüfung« und auch als »Einzelfallprüfung«. Dabei ist… …Interpretationsleitfaden 2011, S.`320 2 Vgl. dazu PDB Bericht des Vorstandes 2005, S.`4. 3 Vgl. dazu Becker 2005, S.`27. 458 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und… …zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteue- rung. 2 Prüfung des… …Vermögensverhältnissen, von Informationen zu Firmen- und Privatverhältnissen und der Jahresabschlussanalyse. B 460 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …nehmer unterrichtet. 2. KREDITENTSCHEIDUNG: Kriterium Erläuterung Strategiekonformität der Finanzierung • Wurden unzulässige… …Vertragspartnern gegeben ist? B 462 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Ertragsgesichtspunkte • Sind die Mieten nachhaltig erzielbar (Prüfung… …ausfallgefährdeten Forderungen erlassen. 2 Dieser wurde vom IDW mit dem Prüfungshinweis PH 9.522.1, betreffend die Regelungen zur verlustfreien Bewertung von… …herrschenden Marktverhältnissen entsprechen. B 464 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts 5. ENGAGEMENTÜBERWACHUNG: Kriterium Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …ihre Käufer und die Institute« in Betriebswirtschaftliche Blätter 01/2011 494 2 Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen nisierten Vorgehensweise… …. 2 Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Im März 2011 hat der Gesetzgeber eine Erweiterung des §`25 c Kreditwesen- gesetzes (KWG) beschlossen und… …Finanzie- rungsdelikten 2 steht die betrügerische Erlangung geldwerten Vorteils im Zuge von Kreditgeschäften im Vordergrund. Die Betrugsvarianten wie z… …zum Schadenseintritt bzw. zur Vermögensgefährdung gekommen ist. 1 Vgl. Solvabilitätsverordnung vom 14. Dezember 2006, §`269 Absatz 1. 2 Vgl. dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …Investi- tionen zu optimalen Bedingungen durchzuführen, was mit dem folgenden Bei- spiel kurz erläutert werden soll. 522 2 Gründe für den Einsatz… …Ordnungsmäßigkeit des geprüften Sys- tems zu treffen. 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen Die Gründe für den… …Behörden der Mitglieds- staaten ausgezahlt. 524 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen Mit der Förderung wird das… …lose Informationsbroschüren über mögliche Förderungen und deren Kom- binationen herausgegeben) 526 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und… …fördernde Unterneh- 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) vom 14. 12. 2012 528 2… …Förderdarlehen oftmals mit 1 bis 2 tilgungsfreien Jahren ausgestattet werden können, was einerseits den Vorteil einer geringen Belastung zu Beginn der Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …Umgang mit den Projektrisiken 552 2 Zentrale Besonderheiten von Projektfinanzierungen zusammengefasst und einige daraus abgeleitete prüferische… …Kernfragen ent- wickelt. 2 Zentrale Besonderheiten von Projektfinanzierungen 2.1 Projektfinanzierung vs. konventionelle Kreditfinanzierung Im… …und ggf. die Projektstruktur optimieren helfen. 2 Die Grundstruktur von Projektanalysen beinhaltet u. a. technische Expertisen… …., 1986, S.`105 und Millauer, K.`M., 1985, S.`45. 2 Vgl. Tytko, D., 1999, S.`121. 558 4 Phasen von Projektfinanzierungen rung einer Projektanalyse… …das Projekt sind die prognostizier- ten Cashflows oder die sog. »Cash flow available for debt services«. 2 Die Cash- flows werden vereinfacht wie folgt… …auftretenden Interessenskonflikten. 1 Vgl. betreffend die theoretische Grundkonzeption auch Kirsch, W., 1981, S.`31. 2 Bei der Berechnung der Inputdaten… …bestehenden Verpflichtungen aus §`25a KWG sind hierbei Gegenstand der Prü- fung. 2 5.2 Identifikation möglicher Risiken aus Projektfinanzierungen… …wesentliche Varianten technischer Risiken aufgelistet (s.`die folgende Tabelle). 1 Vgl. hierzu Russ, A., 2004. 2 Vgl. IDW Prüfungsstandard (IDW PS 522)… …. d. R. einen projektspezifischen Schuldenkoeffizienten (debt service cover ratio) zwischen 1,5 und 2. Vgl. Schmitt, W., 1989, S.` 162` f. Nach… …erhält der Beurteiler Einblick, inwiefern im Falle nicht vertragsgemäßer Kredittilgungen Tilgungsstreckungen möglich sind. 2 Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …1 1. Einführung 1. Thematik 2. Ziele 3. Vorgehensweise 4. Beschränkte Aussagekraft empirischer Daten zu CMS Einführung 3 1.1… …, 130 OWiG abgeleitet 2 Vgl. §§ 30, 130 OWiG 3 Vgl. Bock, Dennis Prof. Dr., Criminal compliance, 2011, S. 472, 473 (Bock [Criminal Com- pliance]) 4…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …9 2. Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 1. Einleitung 2. Bestimmung des Begriffs ‚Compliance‘ 3. Relevanz von Regeln 4… …. 2 AktG 16 Regierungskommission DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex; 2013, Tz. 3.4 (Regierungskommission [DCGK 2013]) 17 Locke, John, An… …unterschiedliche Entscheidungen ermöglichen. 25 Regierungskommission [DCGK 2013], 2013 Präambel S. 2 26 Der… …. 2 28 Schneider, Uwe H. Prof. Dr. jur., Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, in: ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 15/2003/… …alle Leitungsorgane von Unternehmen zu gelten hat. Auch soweit aus der Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) verlangt wird, dass „die… …Practices Act (FCPA) der USA, 2007, S. 29 (Partsch [FCPA]) 49 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG); (OWiG) § 30 Abs.2 Nr. 2 50 Engelhart… …zentrale Norm der Criminal Compliance, in: ZIS, 2009/ 2; S. 70 (Bock [Strafrechtliche Aspekte]) 62 Vgl. Lentfer, Thies, Einflüsse der internationalen… …[Integrity], 2005, S. 37 71 Malik, Fredmund, Unternehmenspolitik und Corporate Governance wie sich Organisationen von selbst organisieren Band 2 der… …strafrechtliche Beurteilung mögli- 72 § 93 Abs. 1 S. 2 AktG 73 Vgl. Thielemann [Integrity], 2005, S. 33 74 Vgl… …. Roth, Monika, Der Compliance Officer und seine Instrumente; 2012 (Roth [Compliance Officer]) S. 59 75 Bundesverfassungsgericht, 2 BvR 2559/08, 2 BvR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …51 3. Bedeutung von Rahmenwerken 1. Einleitung 2. Wesentliche Inhalte von COSO ERM 3. Andere allgemeine Rahmenwerke 4… …PS 980 und die allgemeinen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (2) – Risikoermitt- lungspflicht, in: CCZ, 2012/ 3; S… …von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Anwendung finden kann. Dies wird zumindest aus teleologischen Erwägungen heraus abgelehnt183. Die Ver- pflichtung zur… …§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG maßgeblich sind“185. Für den Betriebswirtschaftler ergibt sich als Konse- quenz, dass bei der Auswahl der Informationsquellen… …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …Selbstverpflichtung zur Einhaltung gesetzlicher Vor- schriften unterstützt (§ 8B2.1 (a) (2) USSG), 210 USSC – United… …Einrichtung und Wirk- samkeit angemessen überwachen (§ 8B2.1 (b) (2) (A) USSG). – Die Sicherstellung der Wirksamkeit eines CMS soll in der Verantwortung von… …festgelegten, leitenden Mitarbeitern (high-level personnel) liegen (§ 8B2.1 (b) (2) (B) USSG). Hierbei wird der Begriff des „high-level personnel“ dahinge- hend… …Ressourcen und Kompetenzen verfügen und eine unmittelbare Berichtsmöglichkeit zu Geschäftsleitung und Aufsichtsorgane ver- fügen (§ 8B2.1 (b) (2) (C) USSG)… …alle Komponenten des COSO Rahmen- werkes ab. Im Einzelnen lassen sich die Grundsätze 2, 4 und 6 zumindest auch der Komponente ‚Control Environment‘, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, vertraglichen oder anderen Regelungen und / oder Anforderungen aller Art (Compliance) können in einzelne Compliance-Teilbereiche unterteilt werden. 2. Ein…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück