INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (19)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse IT Grundlagen der Internen Revision control Funktionstrennung Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Arbeitskreis Management Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Governance Checkliste

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …Zu Art und Umfang der Einbindung des Aufsichtsorgans in die Strategiearbeit schreiben die MaRisk vor, dass „die Strategien sowie gegebenenfalls… …zur Entschei- dung über die Strategien des von ihm beaufsichtigten Hauses wird in den MaRisk nicht dem Aufsichtsorgan zugesprochen.8 Bei einer sehr… …Geschäftsleitung ein Strategiedokument ent- ___________________ 1 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 2 BaFin, MaRisk v… …. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 3 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 2. 4 Vgl. Loretan, M./Schön, E. in… …. in diesem Buch. 7 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.5 Satz 1. 8 Vgl. zu dem hier nicht näher zu beleuchtenden Thema des… …Führungssystem in der Praxis.“13 Hier kann man nun einwenden, dass die MaRisk mit der Einrichtung eines Strategieausschusses eine Öffnungsklausel anbieten… …der Ausschussvorsitzende regelmäßig das ge- ___________________ 9 Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Interpretationsleitfaden MaRisk, 2011), S. 55… …. 10 Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Interpretationsleitfaden MaRisk, 2011), S. 55. 11 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von… …sollen. ___________________ 14 BaFin, Erläuterung zu den MaRisk in der Fassung vom 14.12.2012, AT 4.2 Tz. 5, rechte Spalte. 15 Vgl. zur Arbeit des… …„Risikostrategie“ einer Bank oder Sparkas- se.23 Die MaRisk fordern von jedem Kreditinstitut die Festlegung sowohl einer Ge- schäftsstrategie als auch einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …Aktienbanken .............. 181� 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk ........ 182� 1.1.3 Aufsichtsrat und interne Revision bei… …umfassende Regelung geschaffen. 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk Für Kreditinstitute mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland… …sind die Anforde- rungen an die interne Revision durch die MaRisk der BaFin geregelt. Dabei werden im Abschnitt BT 2 der MaRisk die „besonderen… …Prüfungsplanung und -durchführung sowie die Berichtspflicht und die Reaktion auf festgestellte Mängel vorgeschrieben. Im Allgemeinen Teil der MaRisk wird unter… …der Banken-Regulator mit AT 4.4.3 MaRisk lediglich dem Vor- sitzenden des Aufsichtsrates eines Kreditinstituts das Recht zugestanden, vom Lei- ter der… …Gremium, mindestens aber vor dem Prüfungsausschuss berichtet und dessen Fra- gen beantwortet. Der Aufsichtsrat als Ganzes ist gemäß AT 4.4.3 MaRisk… …internen Revision bestehen faktisch keine Abwei- chungen zwischen Aktienbanken und Kreditgenossenschaften; durch die MaRisk ist auch hier das oben… …damit die Überwachung der Geschäftsführung durch den Verwaltungsrat in den Sparkassengesetzen der einzel- nen Bundesländer geregelt.11 Die MaRisk… …Teil eine Konzerns, dann kann die Konzernrevision nach AT 4.5 Tz. 6 MaRisk zur Unterstützung der Funktionsfähigkeit und Wirk- samkeit der internen… …der in der Konzernhierarchie am höchsten stehenden Gesellschaft eingeschränkt werden darf. ___________________ 14 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Erstellung eines Gesamtberichts in Form eines Jahresberichts mögen die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Banken MaRisk (BA) und für… …durch seine explizite Erwähnung in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk (BA) und MaRisk (VA). 1 Das IIA hat mit dem Standard 2060… …und Kontrollschwächen sowie Managemententscheidungen in Bezug auf wesentliche von der Internen Reaktuellen Version der MaRisk (BA) vom 14. 12. 2012… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. BaFin-Rundschreiben 10/2012 MaRisk (BA), BaFin-Rundschreiben… …3/2009 MaRisk (VA). 2 Vgl. IIA, Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013. 3 Vgl. IIA, Internationale Grundlagen für… …die Interne Revision die Inhalte des Jahresberichts festlegt, muss sie sich über die Adressaten im Klaren sein. In ihrer Kommentierung der MaRisk (BA)… …besteht u. a. darin, der Organisation einen Mehrwert zu schaffen. 9 Daher nimmt MaRisk BA, BT 2.4 Tz. 4: Die Interne Revision hat zeitnah einen… …eingehalten wurden. MaRisk VA, 7.4 Tz. 8: Die interne Revision hat zeitnah einen Gesamtbericht über sämtliche von ihr im Laufe des Geschäftsjahres… …basiert (z. B. MaRisk, Serviceverträge oder IIA Standard). Der Prüfungsauftrag sollte kurz darstellen, welche Aufgabe die Interne Revision gemäß… …Interne Revision im Jahresbericht ausführen. Der DIIR-Arbeitskreis MaRisk spricht bei seiner Vorstellung von Best Practice-Ansätzen explizit die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben nach MaRisk ............................... 136� 2.6 Institutsvergütungsverordnung… …Berichtspflichten nach den MaRisk ..................... 140� 5.1.3 Beispielshafte Ausgestaltung eines Kreditrisikoberichts ........ 140� 5.1.4… …, W./Gschrey, E./Bauer, H. (Aufsichtsrat der Genossenschaft, 2011), S. 47 m.w.N. 7 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 8 Sog… …von Gründen ein.23 2.5 Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben nach MaRisk Aufgrund der sog. MaRisk24 ergeben sich vierteljährliche Berichtspflichten… …beachtenden gesetzlichen Bestimmungen gewährleistet. § 25a KWG wird durch die Verlautbarung der Bankenaufsicht, die sog. MaRisk konkretisiert. Die MaRisk sind… …Geschäftsleitung gemeinsam mit dem Auf- sichtsorgan ein geeignetes Verfahren festzulegen.“26 Weiter ist im Rahmen der MaRisk sicherzustellen, dass der Vorsitzende… …Genossenschaften, Ziff. 3.4. 24 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA). 25 BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 26 BaFin… …, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.3.2 Tz. 6. 27 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.4 Tz. 2. 28 Rechtsgrundlage § 25a Abs… …Verbandsgebiet und sog. Benchmarks heranzuziehen.36 5.1.2 Periodische Berichtspflichten nach den MaRisk Die Geschäftsleitung hat den Aufsichtsrat… …zur Verfügung gestellt. 37 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.3.2 Tz. 6. 38 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …, Risikocontrolling- Funktion, etc. 3. Verteidigungslinie: Interne Revision Im Rahmen einer Befragung der Mitglieder des Arbeitskreises- MaRisk des DIIR haben wir uns… …Defence- Modell findet sich inzwischen auch in der Novelle des KWG und den MaRisk wieder und wird im white paper des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht… …Risikosteuerungs- Prozesse Abb. 1: Interne Kontrollverfahren gemäß MaRisk Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance- Funktion Risikocontrolling- Funktion… …Verteidigungslinie) wird unverändert durch die MaRisk definiert. Die Funktionen des Risikocontrollings werden in den MaRisk, zukünftig auch unter AT 4.4. „Besondere… …Funktionen“ (AT 4.4.1 „Risikocontrolling-Funktion“) aufgenommen und definiert. Unter dem Abschnitt AT 4.4.2 Compliance-Funktion wird in den MaRisk nunmehr… …BaFin im Anschreiben zur Neufassung der MaRisk vorgenommene Eingrenzung auf für die Compliance-Funktion unter Wesentlichkeitsaspekten relevante rechtliche… …Internen Kontrollverfahren werden dabei nach Interpretation der MaRisk vom 14. 12. 2012 und des CRD IV-Umsetzungsgesetzes (§ 25a; Entwurf der Bundesregierung… …vom 15. 10. 2012) unter Abb. 1 dargestellt. 3. Ergebnisse der Befragung der Mitglieder des Arbeitskreises MaRisk und Ausblick Zu den im Folgenden… …, Organisationseinheiten für das Testing von Schlüsselkontrollen Zusammenspiel Interne Revision und Compliance Berufsstand · ZIR 1/13 · 5 Der Arbeitskreis MaRisk hat eine… …: Durch die MaRisk Novelle wird ein Prozess der gegenseitigen Annäherung der Complianceoder der Sicherstellung aufsichtsrechtlicher Anforderungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    ….................................................. 92� 4. Kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates .................................... 93� 4.1 Bedeutung und Einfluss der MaRisk… ….................................................. 93� 4.2 Informationsversorgung auf Basis von Aktienrecht, Handelsrecht und MaRisk… ….............................. 96� 4.2.3 Berichtswesen der MaRisk ...................................................... 100� 4.2.4 Unterstützung durch den Abschlussprüfer… …. Kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates 4.1 Bedeutung und Einfluss der MaRisk Das gemäß § 91 Abs. 2 AktG vom Vorstand einzurichtende und vom Aufsichtsrat… …stellen in diesem Sinne Leitplan- ken für das Risikomanagementsystem eines Kreditinstituts dar. Bei den MaRisk handelt es sich um eine Verlautbarung der… …BaFin, mit der sie die Vorgaben des § 25a KWG konkretisiert und ihr Verständnis zu den aufsichts- rechtlichen Normen niederlegt. Die MaRisk sind modular… …alle Kreditinsti- tute im Sinne des § 1 KWG, in AT 1 und AT 2 vorausgeschickt, werden im Allge- meinen Teil der MaRisk die Grundprinzipien für die… …Unternehmens wird in den MaRisk AT 1 „Vorbemerkung“ für Kreditinstitute wie folgt zementiert: „Das Risikoma- nagement schafft eine Grundlage für die… …Überwachungsauftrag gemäß § 111 Abs. 1 AktG steht dabei in einem Konkurrenz- verhältnis zu den MaRisk AT 1 (wie § 91 Abs. 2 AktG zu § 25 Abs. 1 Satz 3 KWG in… …Abschlussprüfers. 4.2 Informationsversorgung auf Basis von Aktienrecht, Handelsrecht und MaRisk 4.2.1 Berichte nach § 90 AktG Der Aufsichtsrat eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Arbeitskreis MaRisk hat in einer internen Befragung die aktuelle Praxis zur Durchführung des Follow-up bei Kreditinstituten erhoben. Die wichtigsten Themenfelder… …werden an den Anforderungen der MaRisk gespiegelt und in ihrer Bedeutung für die Interne Revision gewertet. Neue Anforderungen an die Revision in Banken… …MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Eigenkapitalermittlung, Liquidität, Compliance, Limitsystem und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …hinausgehend die Definition von Strategie in den MaRisk relevant. Danach ist die Geschäftsleitung eines Kreditinstituts dafür ver- antwortlich, „eine… …. Porter, M.E. (Competitive Strategy, 1998), S. XXVI. 5 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010, AT 4.2. Tz. 1. Aufgaben und Verantwortung des… …Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 857 wicklung zu treffen.6 Die MaRisk sind von allen Instituten im Sinne § 1 Abs. 1b KWG… …geben und mit diesem zu erörtern.8 Mit der Aufnahme in die MaRisk wird damit die Adäquanz des gesamten Strategieprozesses zum Gegenstand bank-… …Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010, AT 4.2. 7 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010, AT 2.1. 8 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS… …innerhalb des Aufsichtsrates. ___________________ 15 Die auch für Kreditgenossenschaften anzuwendenden MaRisk führen hier natürlich zu einem anderen… …Ergebnis. Wie oben erläutert wird in diesem Beitrag auf die MaRisk nicht weiter eingegangen. 16 § 37 Abs. 1 GenG bringt mit der Unvereinbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …damit auch der Anla- gestrategie im Depot A) und schreibt wirkungsvolle interne Kontrollverfahren vor. Ein Ziel der MaRisk ist die Gewährleistung der… …risikorelevante Geschäft; die MaRisk enthal- ten zu diesem Zweck Bestimmungen über die Identifizierung, Beurteilung, Steue- rung, Überwachung und Kommunikation der… …benennen bzw. ___________________ 9 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1. 10 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1. 11… …BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1. Oliver Kruse 1126 bestimmte Anlageformen ausschließen.12 Diese Vorgaben und Beschränkungen… …einzuordnen. Dabei ist zu beachten, dass die Risikotragfähigkeit des gesamten Instituts nach AT 4.1 Tz. 1 MaRisk gewährleistet bleibt. Der Auf- sichts- oder… …gemäß AT 4.3.2 Tz. 6 MaRisk vier- teljährlich in Schriftform über die aktuelle Risikosituation in Kenntnis zu setzen. Besondere Risiken und… …Verwaltungsrat hingegen ohne zeitliche Verzögerung zuzuleiten. Der AT 4.4.3 Tz. 2 MaRisk gibt dem Vorsitzenden des Aufsichtsorgans zudem das Recht, vom Leiter… …Zinsveränderungen am Markt. Das Ge- ___________________ 14�� Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), S. 83–84. 15�� Vgl. Bieg, H./Krämer, G./Waschbusch… …Fachkenntnisse der Mitarbeiter.22 Alle Kreditinstitute müssen gemäß AT 4.3.2 MaRisk geeignete Risikosteue- rungs- und -controllingprozesse einrichten, die die… …4.2 Tz. 5 MaRisk zur Einbeziehung des Aufsichtsgremiums in seine strategischen Überlegungen verpflichtet. Dies gilt ebenso für die Änderung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Kreditentscheidung eine angemessene Analyse der Risikosituation erfolgen muss.11 Darüber hinaus wird in den MaRisk explizit die Verwendung von… …Risikoklassifizierungsverfahren zur Be- urteilung des Adressenausfallrisikos gefordert.12 Neben der Berücksichtigung in den MaRisk sind Ratingsysteme auch zur Be- stimmung der… …. 10 Vgl. Knippschild, M./Ewald, O. (Bankinterne Risikokapitalsteuerung, 2006), S. 129. 11 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.2… …. 12 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.4. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1052 kopositionen… …, 2009), S. 1541 Rn. 7. 50 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.2. Tz. 7 und BTO 1.4.; Hromadka, J./ Döhring, J. (Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück