INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (28)
  • eJournal-Artikel (27)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Banken Revision Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement IPPF Aufgaben Interne Revision cobit Arbeitsanweisungen Datenanalyse Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Interne Standards

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …hinein, da er sich mit dem Risiko- management, der Compliance, dem internen Kontrollsystem und immer häufiger auch mit der Internen Revision beschäftigt… …339 6. Schlussbetrachtung Die ökonomischen Grundlagen der deutschen Corporate Governance haben sich im letzten Jahrzehnt tief greifend verändert… …veranlasst, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems selbst zu hinterfragen und ggf. zu verbessern. Das wird in der Praxis häufig auch zu einer stärkeren… …Formalisierung der internen Unterneh- menskontrollen verstärken. Die Einhaltung der Regeln ist sicher notwendig für ein funktionierendes System von „Checks and… …. Während in der klassischen Deutschland AG Kontrollbesitz durch Banken, Versicherungen, Familien und wechselseitige Beteiligungen ausgeübt wurde, dominiert… …heute ein hoher Anteil von Streubesitz und von in- und ausländischen Fondgesellschaften. Das hat auch Auswirkungen auf das System der… …Unternehmenskontrolle. Wenn es keinen einflussreichen und die Kontrolle ausübenden Anteilseigner gibt, verschärft sich das Prinzipal-Agenten-Problem, sofern bei der… …gegebe- nen Komplementarität der Systemelemente der Corporate Governance das Kontrollvakuum nicht durch eine verstärkte Kontrolle eines anderen Über-… …Überwachungssystem, inklusive der Mitbestimmung der Arbeit- nehmer im Aufsichtsrat, für ausländische, insbesondere angelsächsische Kapitalanleger stark… …erklärungsbedürftig. Der Aufgabe, das deutsche System der Corporate Governance in einer ge- schlossenen Abhandlung darzustellen, ist die Regierungskommission Deut-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …insbesondere auch der Internen Revision – eine Beurteilung der Wirksamkeit des Compliance Management Systems erfolgen. 1. Einleitung same Einrichtung und… …, nicht zwingend CMS-bezogenen Tätigkeit der Internen Revision durchgeführt werden. D. h. die Interne Re vision ist gefordert, bei ihren sonstigen… …die Selbstbeurteilungen, als auch die Tätigkeit der Internen Revision stellen als Monitoring-Maßnahmen aber selbst Wirksamkeitsvoraussetzungen des… …insbesondere die Tätigkeit der Internen Revision kritisch hinterfragt und gewürdigt. Auch die Beauftragung gezielter Prüfungshandlungen der Internen Revision… …Kompetenz und Objektivität der Internen Revision teilweise auch auf die Arbeitsergebnisse der Internen Revision zurückgreifen, um eine möglichst effiziente… …Notwendigkeiten und Gegebenheiten eines Unternehmens. Die Darstellung der wesentlichen Grundlagen zur Beurteilung der Angemessenheit eines CMS soll daher… …. Die Überprüfung der vertraglichen Grundlagen und inhaltlichen Leistungen von Beratungsverträgen dient allgemeinen betriebswirtschaftlichen Zwecken… …unabhängige Überwachung z. B. durch die Interne Revision notwendig. Diese kann risikobasiert sachgerechte Stichproben durchführen, um eine Beurteilung der… …Compliance-Teilbereichen umfassen. Hier ist der Schwerpunkt insbesondere auch auf die Angemessenheit der entsprechenden Prozesse zu legen. Die Interne Revision sollte aber… …sowie eigene Prüfungshandlungen der Compliance- Verantwortlichen sind denkbar. Darüber hinaus kann die Interne Revision durch ein externes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …der Risikolandkarte des DSGV. Siehe dazu auch den Artikel „Die Risikobewertung der Internen Revision“, ZIR 1/2008. 13 Die Risikolandkarte des DSGV ist… …dabei, die Geschäftsleitung zu überzeugen, die von der Internen Revision festgestellten Mängel auszuräumen. Unter anderem ist auch das die Voraussetzung… …. Grundlagen Die folgenden Grundlagen können vermutlich als bekannt gelten. Sie sollten dennoch als Grundlagen genannt sein. Die Basis der folgenden Ausführungen… …Gesetzen, externen oder internen Richtlinien oder der beruflichen Praxis (‚best practice‘) bestimmt. Eine Beobachtung oder eine Feststellung ist ein vom… …Prozessen. Die Analyse ist inkorrekt, das Darlehen wird jedoch gewährt aufgrund des positiven Analyseergebnisses. 9 Siehe „Die Risikobewertung der Internen… …, Abs. 1 SolvV 11 ist das operationelle Risiko die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und… …auch getestet werden. Nehmen wir zum Beispiel an, dass es keinen Prozess für die Verteilung der internen Post gäbe und es daher auch hin- und wieder zu… …auf Basis MaRisk Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 37 Die Klassifizierung von Risiken liefert der Revision eine wichtige Arbeitsgrundlage. gig von dem… …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …bereitstellen, die den Prüfern und den Geprüften klare Regeln vorgeben und helfen, die Anforderungen der MaRisk bei der Beseitigung von Mängeln umzusetzen. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Akteuren im Rahmen der Corporate Governance, wie z.B. dem Aufsichtsrat, dem Abschlussprüfer und der Internen Revision. 1. Einleitung Am 27. Juli 2007… …internen Überwachung die Interne Revision zu betrauen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Rolle des Controlling im Risikomanagement aus der Perspektive der… …gaben der Internen Revision zu übertragen. Obgleich der Vorstand hierdurch nach wie vor die Gesamtverantwortung für das Risikomanagementsystem trägt… …, können auf diese Weise die Führungsunterstützungsfunktion des Controlling und die pro- zessunabhängige, neutrale Stellung der Internen Revision für das… …Einrichtung einer Stabsstelle für Compliance an. Die Aufgaben der Internen Revision im Zu- sammenhang mit der internen Prüfung des Risikomanagementsystems sind… …der Internen Revision im Risikomanagement vgl. ausführlich Kajü- ter (2008). 22 Horváth/Gleich (2000), S. 102; vgl. auch Reichmann (2001), S. 625ff… …dargestellt (Abschnitt 3). Der Beitrag schließt mit einer zusam- menfassenden Schlussbetrachtung (Abschnitt 4). 2. Ökonomische und rechtliche Grundlagen des… …kann der Vor- stand (z.B. in einer kleinen Aktiengesellschaft) selbst wahrnehmen oder an die Interne Revision delegieren. Insgesamt kann ein… …Abschlussprüfer, aber auch für die Interne Revision und das Controlling. Dementsprechend greift der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Pflichten zum… …, Risikoportfolios). Darüber hinaus kommt im Rahmen der Informationsversorgungsfunktion des Controlling dem Aufbau einer internen Risikoberichterstattung eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Abrechnung und Kostenkontrolle

    …39 4 Abrechnung und Kostenkontrolle Die Prüfung der Gesamtabrechnung und der Abrechnung von Ein- zelleistungen durch die Revision umfasst… …erforderlich sind und effizient sein können. Die Prüfung der Abrechnung durch die Revision dient nicht nur da- zu, die ordnungsgemäße Vertragserfüllung durch… …Kostenkontrolle eine den internen Vorgaben entspre- chende detaillierte Kostenermittlung vor (beispielsweise gemäß DIN 276)? 4.6.2 Wurden die Kostenansätze aus der… …schwerpunktmäßig die formelle und die materielle Prüfung: Bei der formellen Prüfung ist insbesondere zu untersuchen, ob die bestehenden Vorschriften und Verträge… …insbesondere die Untersuchungen, ob � etwaige der Schlussrechnung vorausgegangene Zahlungen (Vor- aus-, Abschlagszahlungen) bei der Rechnungsprüfung durch die… …Fachabteilungen berücksichtigt wurden, � der Inhalt der Rechnungen hinsichtlich Art, Menge und Qualität mit den ausgeführten Leistungen und diese mit dem Vertrag… …übereinstimmen, � die Abrechnungs- und Bestandsunterlagen der tatsächlichen Ausführung entsprechen. Die zwei letztgenannten Punkte einer nachträglichen… …fungsfragen berücksichtigen diesen Umstand. Es wurde darauf verzichtet, in der Ausarbeitung der Fragen auf häufig bei der nachträglichen Prüfung… …festzustellende Mängel in Aufmaß und Abrechnung einzugehen. Hierzu wird auf die in der VOB Teil C – jeweils unter „5 Abrechnung“ – enthaltenen DIN-Vor- schriften… …für Bauleistungen (DIN 18299) hingewiesen. Besondere Aufmerksamkeit gebührt der Prüfung von Stundenlohn- abrechnungen. Die Praxis zeigt, dass sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

    …für Interne Revision e.V. und GDD – Gesellschaft für Datenschutz und Daten- sicherung e.V., Frankfurt a.M. 2009, veröffentlicht. 3.1 Grundlagen der… …digitalen Datenanalyse Die digitale Datenanalyse wird aktuell stark diskutiert. Die gewöhnlich von der Internen Revision eingesetzten Verfahren und… …grundsätzlich neues Verfah- ren entwickelt. Bereits seit vielen Jahren werden Softwaretools zur Unter- stützung der Arbeit der Internen Revision verwendet. Im… …es dabei leicht zu einer Anzahl von Datensätzen kommen, die mit den bekannten Mitteln der Internen Revision nicht mehr in angemessener Form bearbeitet… …jüngeren Vergangenheit und deren medialer Verbreitung bzw. Wahrnehmung zu tun. Bei allem Engagement der Internen Revision, ihren Beitrag zu leisten… …traglich vereinbarten Positionen? Der Internen Revision steht mit dem Instrument der digitalen Datenanalyse eine sehr effiziente Möglichkeit zur Verfügung… …effizienter Prüfansatz ist. Die di- gitale Datenanalyse unterstützt die Arbeit der Internen Revision vor dem Hintergrund komplexer, stetig wachsender… …Gesichtspunkt der Ordnungsmäßigkeit eine der wesentlichen Grundlagen der Prüfungshand- lungen. Seit vielen Jahren werden für die Buchhaltung IT-Systeme einge-… …Gründen hat sich die Interne Revision in der Vergangenheit oft- mals darauf beschränkt, unter Berücksichtigung aller rechtlichen Aspekte das vorliegende… …und Methoden19 ausgewählt und unter Ri- sikogesichtspunkten analysiert. Die gewonnen Ergebnisse konnten dann auf Basis der statistischen Grundlagen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …13 2 Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 2.1 Vorbemerkungen Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der zu… …dargelegten Grundlagen bilden die wichtige Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit folgenden Ausführungen und für die Einord- nung der Thematik Accounting… …können bspw. Schreib- und Rechenfehler in der Buchführung oder deren Grundlagen sein34. Ebenso können nicht beabsichtigte Fehlbuchungen, die unbewusst… …unter Gliederungs- punkt 2.2.2, S. 24 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 15 und/oder der Lagebericht ein nicht den… …, ihr Agieren zu verdecken37. Aus Sicht der Revision existiert in diesen Fällen folglich immer eine Prüfungsspur38, anhand derer sowohl ein externer… …Vertreter der Gesellschaft oder andere Führungskräfte tatsächlich funkti- onierende und wirksam arbeitende Kontrollmechanismen des internen Über-… …. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 21 Unregelmäßigkeiten Keine falschen Angaben in der Rechnungslegung Falsche Angaben in der… …, unterlassene Buchungen, unberücksichtigte Bu- chungsbelege o.Ä. –, unerlaubte Änderungen der (Grundlagen der) Buchführung oder die absicht- liche falsche… …Grundlagen 24 zu falschen Angaben in der Rechnungslegung führen, und sonstigen Gesetzes- verstößen, die sich nicht in der Rechnungslegung niederschlagen… …von Aufsehen erregenden Bilanzskandalen in das Bewusstsein der Öffentlich- keit gerückt ist, haben die USA rasch reagiert und im Juli 2002 den SOX ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …145 3 Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland 3.1 Begriff und relevante Grundlagen der externen… …behaltsaufgabe der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung sowie der Erteilung oder Versagung von Bestätigungsvermerken dar817. Im Gegensatz zur Internen Revision… …. 877 Unter einer Unterschlagungsprüfung wird eine freiwillige Prüfung verstanden, die häu- fig auch von der Internen Revision eines Unternehmens –… …. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 650 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 146… …. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 147 gesetzlichen Regelungen als auch die darin enthaltenen unbestimmten Rechts- begriffe774… …(Berufssatzung 2002), Sp. 291 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 148 Tätigkeit geltenden Bestimmungen unterrichten und diese… …Länder wie z.B. Indien und China. Vgl. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 73. System der externen und internen… …weltweiten Harmonisierung der Abschlussprüfung Richter, Thomas (Jahres- abschlussprüfung 2003), S. 138 ff. System der externen und internen… …, Friedrich-Carl (Prüfungsstandards 2001), S. 133 ff. Vgl. zu den ISA im Einzelnen IFAC (Hrsg.) (Handbook 2008). System der externen und internen… …2006), S. 2. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 153 im Jahr 1976 formulierte Meyer mit Blick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …von der Internen Revision überwacht. Die Entwicklung von Verbesserungs- vorschlägen für die Wirksamkeit des IKS kann dabei ebenfalls zu den Aufgaben… …der Internen Revision gehören. Das IKS sollte i.d.R. so aufgebaut sein, dass es sich kontinuierlich selbst beur- teilt. Laufende Beurteilungen (z.B… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), in dem die Verpflichtung des Auf- sichtsrats konkretisiert wurde, die Wirksamkeit des IKS und ggf. der Internen Revi- sion zu beurteilen… …Verbindung mit den externen und internen Revisoren. Protokolle belegen und dokumentieren die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats bzw. der Gesell-… …weiterzugeben. Neben der internen Kommunikation besteht die Notwendigkeit für eine effektive Kommunikation mit unternehmensexternen Gruppen, wie z.B. Kunden… …. Gesellschafterversammlung sowie ggf. ein Prüfungsaus- schuss dieser Überwachungsinstanzen, – Interne Revision im Auftrag der Unternehmensleitung, – finanzielles… …131 7. Kapitel Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme Oliver Bungartz Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen… …Welt führen zu einer neuen Überwachungskultur. Die Notwendigkeit und Verpflichtung zur Einrichtung von Internen Kontrollsystemen (IKS) wird immer… …deutlicher. Der vorliegende Bei- trag gibt Anhaltspunkte für die Einrichtung eines IKS, das auf dem international verbreiteten und anerkannten Rahmenwerk des… …, bevor praktische Empfehlungen in den einzelnen Phasen der Gestaltung eines IKS gegeben werden. Abgerundet wird der Beitrag durch eine Auflistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …tings. 1.2 Grundlagen zum Risikomanagement 9 Dies bedeutet konkret, dass der Geschäftsführer von den Gesellschaftern des Unterneh- men auf… …Grundlagen zum Risikomanagement 13 Der erste Aspekt ist eine fortwährende Überwachung aller in Abbildung 1.3 genannten Risikoquellen. Insbesondere ist… …Branchen deutscher klein- und mittelständischer Unterneh- men (im Folgenden kurz KMU genannt). Aufbauend auf den Ergebnissen der wissen- schaftlichen… …eine Ein- schätzung zum Umgang mit dem Risikomanagement im eigenen Unternehmen und daran anschließend der zielgerichtete Aufbau eines geeigneten… …und Mittelständische Unternehmen; Rechtliche Grundlagen und Basel II; Risiko- begriff; Risikomanagement; Projektrisikomanagement… …; Risikomanagement-Standard ISO 31000 1.1 Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der… …deutsche Mittelstand“ häufig genannt – was genau ist damit gemeint? In Deutschland ist der Begriff „Mittel- stand“ weithin verbreitet. Interessanterweise… …gibt es hierfür keine direkte anglo- oder fran- kophone Entsprechung. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass in der deutschen Wirt- schaft ein eher… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittelstand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Ent- sprechung „SME –… …small and medium-sized enterprises“ betrachtet werden. In der vorlie- genden Arbeit steht der Begriff Mittelstand somit jeweils für die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück