INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis IT Checkliste Governance Meldewesen Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Revision

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Beweismittel im Prozess

    Peter Eller
    …II. Beweismittel im Prozess 109 II. Beweismittel im Prozess 1. Anerkannte elektronische Dokumente 141Gemäß § 292a ZPO kommt elektronischen… …sich aus § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG ergibt, ver- lassen. Sie können davon ausgehen, dass der Zertifizierer die Sicherheits- prozedur zwingend durchlaufen… …Sicherheitsstandards des § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG einge- halten sind, und zwar schon zur Zeit der Signierung des streitbefangenen elektronischen Dokuments. Gelingt dies… …. 1 SigV schreibt hier für nicht akkreditierte Anbieter nur einen Zeit- raum von 5 Jahren ab dem Jahr, in dem die Gültigkeit endet, vor, während für… …ausläuft, gelöscht werden (§ 4 Abs. 1 SigV). – Im Insolvenzfall oder bei einer sonstigen Betriebseinstellung geht die Möglichkeit der Online-Überprüfung der… …7 Abs. 1 Nr. 5 SigG den Beginn und das Ende der Gültigkeitsdauer des Zertifikats in diesem angeben. Danach lässt sich die Aufbewahrungsdauer – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …gewährleistet bleibt. 4.1 Unternehmensphilosophie 1. Welche Konzepte (Vermeidung, Recycling, s.u.) zum nachhaltigen Einsatz von Ressourcen gibt es? 2. Welchen… …herangezogen? 4.2 Vermeidung 1. Welche Priorität wird im Unternehmen der Vermeidung von Abfällen bei- gemessen? Wo ist dies ersichtlich bzw. vorgegeben? 2. Was… …IIR_37.indd 31 02.03.2005 8:31:55 Uhr 32 4.3 Reduzierung 1. Wo wird der Nutzwasserverbrauch durch Einsatz von Niederschlags- bzw. Grundwasser… …im Hinblick auf Energieverbräuche mit den angemesse- nen Verkehrsmitteln durchgeführt werden? 4.4 Recycling 1. Welche Abfälle werden im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …11 1 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider… …Sicherungsfunktion läßt sich in eine Präventivfunktion und eine Korrekturfunktion unterteilen (Abb. 1).2) 1) Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …der Rechnungslegung. Jahresabschlußprüfung. München und Wien 1999, S. 196–218. Abb. 1: Funktionen der Überwachung Die Überwachung wird nach dem… …Abschlußprüfers 1) Neue Definition des Begriffes „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA. 2) Übersetzung… …. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 63; Lück… …Aufgabenbereichen der Internen Revision1) zählen die (1) Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Auditing), (2) Prüfungen im… …folgenden Kriterien durchgeführt:2) Abb. 2: Interne Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Aufgaben… …Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …. München und Wien 2001, S. 12 14; Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. Band 1 des… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 14 (1) Risiken. (2) Ordnungsmäßigkeit. (3) Sicherheit. (4) Wirtschaftlichkeit. (5) Zukunftssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 79 IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 1. Weiterer Umsetzungsbedarf nach der… …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …beiden Steuernummern ins Gesetz aufnehmen. In der bisherigen Fassung wird § 14 Abs. 1a UStG ab 1. 1. 2004 europarechtswidrig. Ebenfalls noch nicht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …65 Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren Dr. Karsten Randt 1. Einführung… …Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 eine Vorschrift in das Ein- kommensteuergesetz eingefügt, die eine Abzugsfähigkeit von Schmiergeld- zahlungen verbietet. Im… …Bestechung von EU-Amtsträgern oder sonstigen ausländi- schen Amtsträgern der Bestechung inländischer Amtsträger gleichgestellt ist. Zum 1. 1. 1999 ist die… …Verurteilung ist also nicht mehr erforderlich. Diese Fassung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG ist heute noch gültig. Die Strafvorschrift der Bestechung im… …Mitteilungsregelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 und 3 EStG. Danach informiert die Staatsanwalt- schaft bei Vorliegen entsprechender Informationen die… …, haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, dass eine Einschaltung der Strafjustiz schnell erfolgen kann. Neben § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG… …steuerlicher Sicht ist daher die Vorschrift des § 160 AO sogar von noch größerer Bedeutung als § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG. 3. Die Regelungen des § 4 Abs. 5… …Satz 1 Nr. 10 EStG Das Abzugsverbot gilt für Zuwendungen von Vorteilen sowie damit zusam- menhängende Aufwendungen, wenn die Zuwendung der Vorteile eine… …Abgeordnetenbestechung nach § 108 e StGB und § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, §§ 4, 105 Abs. 3 Nr. 7 AktG sowie weitere Vorschriften. Als klassisches Bestechungsdelikt ist… …Mitteilungsverpflichtung nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 3 EStG, auf die Möglichkeit der straf- und bußgeldrechtlichen Selbstbelastung und das Zwangsmittelverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …Prüfungsgegenstände im Rahmen der AP von Ban- ken vor, die als besondere Pflichten des Prüfer bezeichnet werden. So hat der Abschlussprüfer nach § 29 I S. 1 KWG… …. 2 1. Alterna- tive KGW soll sicherstellen, dass die Einhaltung der für die Kreditinstitute bestehenden umfangreichen Anzeige- und Meldepflichten, die… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …gesonderter Bericht zu erstatten. Nach § 29 II S. 1 KWG hat der Abschlussprüfer auch die Prüfung des Depot- geschäfts durchzuführen, die von dem… …Jahresabschluss losgelöst und über die ein gesonderter Prüfungsbericht anzufertigen ist. Die Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) regelt nach § 1 I PrüfbV den Ge-… …, Sat- zung oder Gesellschaftsvertrag dar, führt dies zur Berichtspflicht nach § 321 I S. 3 HGB und Mitteilungspflicht nach § 29 III S. 1 KWG an die BAFin… …Nach § 53 I S. 1 HGrG ist bei Kreditinstituten in öffentlicher Hand und nach § 53 I S. 1 GenG bei Genossenschaftsbanken die Ordnungsmäßigkeit der… …und zum anderen unverzüglich die BAFin und die DBB zu informieren (§ 29 III S. 1 KWG). Auf Verlangen der BAFin oder der DBB hat der Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung 1 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Unter- suchung 1.1 Problemstellung… …(DSR) geschaffenen Deutschen Rechnungsle- 1 BIEG, HARTMUT (1992, Bilanzrecht), S. 93. 2 BIRCK, HEINRICH/MEYER, HEINRICH (1979, Bankbilanz III), S… …Risikobericht „unter die Lupe nehmen“ will. O.V. (2007, Bilanzpolizei), S. 13. 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung2 gungs Standards… …Wertpapieren in Deutschland (§ 37v Abs. 2 WpHG). Nach § 315a Abs. 1 HGB, der aufgrund der IAS-Verordnung10 durch das BilReG in das deutsche Handelsrecht… …eingeführt wurde, müssen kapitalmarktorientierte11 Kreditinstitute ihren Konzern- abschluss für am oder nach dem 1. Januar 2005 bzw. 1. Januar 200712… …und vom Bundesministerium der Justiz gem. § 342 Abs. 2 HGB am 29. Mai 2001 veröffentlicht und durch DRÄS 1 und DRÄS 3 geändert worden… …. Dezember 2000 vom Bundesministerium der Justiz bekanntgegeben durch DRÄS 1 und DRÄS 3 angepasst worden. Diese unkonventionelle Vorgehensweise rührt von der… …Abs. 1 Satz 1 WpHG die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt gem. § 2 Abs. 5 WpHG lediglich beantragt worden ist. Die Definition des in… …. § 1 Abs. 1 AGB FV FWB] ein Markt, der nur geringe formale Voraussetzungen an die Emittenten stellt); vgl. ASSMANN, HEINZ-DIETER (2006, § 2 WpHG), Rn… …nur Schuldtitel in einem geregelten Markt zugelassen sind, oder 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung 3 verpflichtend nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …11 1 Einführung Angesichts steigender fachlicher Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision aber auch im Hinblick auf Engpässe bei der… …weiterführenden Aufgaben sowohl in der Internen Revi- sion als auch in anderen Bereichen des Unternehmens. 1 Mit dem Begriff „Mitarbeiter“ werden in dieser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …I. Die Prüfungsarten 3 1. Die periodischen Prüfungen Die periodischen Prüfungen von Banken können zunächst unterschieden wer- den nach… …nochmals dar: Konzernab- schlussprüfung § 316 II HGB Prüfung der Pflichten GwG § 29 II S. 1 KWG… …nach § 340k I S. 1 HGB i.V.m. § 316 I S. 1 HGB der Jahresabschluss und 6 Vgl. auch in vollständiger Form… …Bank. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung einzubeziehen. Der Jahresabschluss besteht nach § 242… …der Aufwendungen und Er- träge des Geschäftsjahres). Nach § 264 I S. 1 HGB ist der Jahresabschluss weiterhin um einen Anhang zu erweitern, der nach §… …erweiterte Jahres- abschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) hat nach der Ge- neralnorm des § 264 II S. 1 HGB unter Beachtung der Grundsätze ord-… …(Risikolagebericht). Nach § 289 II Nr. 1 bis 4 HGB soll der Lagebericht neben diesen allgemeinen Anforderungen folgende besondere Berichtsgegenstände beinhalten… …: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag7, 2. die voraussichtliche Entwicklung der Bank, 3. den Bereich Forschung und… …aufgrund der Vor- schrift des § 289 II Nr. 1 HGB im Lagebericht aufgenommen werden. Allerdings ist die Abgrenzung in der Praxis durchaus schwierig, wie… …. Buch des HGB geregelt. Anwendbar sind neben den Vorschriften des 1. Abschnitts (§§ 238-263 HGB), die für alle Kaufleute gelten, auch die strengeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Management in Versicherungsunternehmen einen konkreten Umsetzungsvorschlag zur Anwendung von COSO ERM in Revisionsprüfungen auf. 1. Projektauftrag und… …Portfolio Kapitalmarkt 1. Festlegung von ökonomischen Annahmen 6. Entscheidungen in Risikosituationen – SAA-Revision bei Änderungen in Kapitalmärkten… …Entscheidung über SAA Abb. 1: ALM-Prozess als Kreislauf (Quelle: Eigene Darstellung) Aus diesem Grunde dienen die nachfolgenden Konkretisierungen und… …Versicherer weitgehend ausge blendet. Abb. 1 zeigt die einzelnen Teilprozesse im Uhrzeigersinn. In der Praxis laufen diese Aktivitäten teilweise parallel und… …weiter konkretisiert und erläutert. Dazu werden je Teilprozess die wesentlichen Aspekte dargestellt. 1. Festlegung von ökonomischen Annahmen Hierzu werden… …BUSINESS UNIT SUBSIDIARY gen durch COSO ERM“ vom September 2006 (siehe auch Abb. 2): 1. Strategic : Übereinstimmung mit dem Leitbild und den Werten des… …. Veröffentlichung ausführlich definiert. Für die konkrete Ausgestaltung der nachfolgenden Leitfäden werden sie wie folgt zusammengefasst: 1. Internes… …COSO-Ziele: Nachfolgend hat die Arbeitsgruppe zu jedem Teilprozess einen konkreten Leitfaden verfasst. Dabei wird wie folgt vorgegangen: 1. Das Projektteam hat… …Unternehmensumfeld“, „Information und Kommunikation“ und „Überwachung“ (1, 7, 8) sind übergreifend über alle vier COSO-Ziele zu verstehen. Ein solches Vorgehen stellt… …Ausgestaltung von COSO ERM (siehe auch Abb. 3) Ausgestaltung COSO ERM hinsichtlich der COSO- Komponenten: 1. Internes Unternehmensumfeld Es sind Mitarbeiter mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück