INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Datenanalyse Meldewesen Banken Arbeitsanweisungen Risk Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten IT

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 17 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …9 2 Results of the Survey The survey consists of two parts. The first part deals with general questions about Corporate Governance in each… …countries). • • • • • • • • • 2 Results of the Survey 11 Depending on which structure is prevalent, the consequences for the differ- ent company… …. Increasingly, a direct contact between the shareholders and the Board is encouraged. As a last 2 Results of the Survey 13 option, the shareholders even… …European Union regulations. The legal basis of the EU is the primary 2 Results of the Survey 15 law, which especially comprises the memorandum of… …countries have some CG-regulations in their national laws. Analysing the European countries 2 Results of the Survey 17 one finds out, that the… …is still in its early stages. The survey recognized that interna- tional companies, particularly companies in the finance sector, are more 2 Results… …business governance significantly. 0% 10% 20% 30% 40% 50% Very high High Medium Low No answer Image 2: Acceptance of Corporate Governance code A… …played in the CG development process. In some countries, the involvement of the local IIA was stronger than in others. The IIA Germany provided a 2… …expect and to do that in a way that provides the best opportunities of improvement. 2 Results of the Survey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …Arten von Prüfgegenständen anwendbar sein. 2. Risikoanalyse der Prüfgegenstände Bei der Planung der Prüfung eines bestimmten Prüffelds und der Entwicklung… …. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (2008), S. 157. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. Ellis, Kauferstein (2004), S. 115, die eine ähnliche Hierarchie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Informationen zum CIA-Examen November 2008 und zur CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR im Herbst… …dieses Jahres jeweils zweimal 2 Vorbereitungskurse zu den CIA-Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen… …beantwortet werden müssen. Die Prüfungsdauer beträgt je Teil 2 Stunden und 45 Minuten. 4. Fachliche Weiterbildung für CIAs (Continuing Professional Education –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …Verfahren und Systeme der im DIIR-Arbeitskreis MaRisk vertretenen Institute. 1. Vorbemerkung 2. Regulatorische Anforderungen 2.1 MaRisk In den MaRisk sind… …risikoorientiert zu prüfen und zu beurteilen 2 . Mit unterschiedlichen Prüfungsmethoden werden in zwei Stufen zunächst die einschlägigen externen Normen mit dem… …Das Rundschreiben unterscheidet in BT 2 zwischen „wesentlichen“, „schwerwiegenden“ und „besonders schwerwiegenden“ Mängeln. Damit wird eine ordinale… …Arbeitskreises „MaRisk“. 1 MaIR, Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, BaKred-RS 1/2000 v. 17. 1. 2000. 2 Vgl… …Kreditinstitute, BaFin-RS 18/2005 v. 20. 12. 2005, inzwischen ersetzt durch BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, BT 2. 5 Vgl. beispielsweise Klassifikationsschema für… …der Internen Revision, DIIR, Praktischer Ratschlag 2410-1 v. 12. 2. 2004. MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen Auflagen · ZIR 3/09… …unterschiedlich. Je- 7 Vgl. Haake M., Risikogerechte Berichterstattung und risikoorientierte Prüfungsplanung, ZIR 1/2002, S. 2. 8 Vgl. Amling T., Bantleon U… …, „schwerwiegend“ usw. zugeordnet ist (siehe Abb. 2). Aus dem Blickwinkel der Internen Revision ist die betriebswirtschaftliche Sicht des Schadens jedoch nur eine… …Vier-Augen-Prinzip fehlt, sondern weil zunächst ein Mitarbeiter bewusst oder unbewusst eine Vorgabe missachtet, 2. Ein identifizierter Fehler in der Datenverarbeitung… …schwerwiegend bemerkenswert sehr hoch existenzbedrohend Schadensausmaß Abb. 2: Risikomatrix zur Einstufung von Prüfungsfeststellungen Die Kriterien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …33 Thema 2 Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) Bernd Schartmann Manfred Lindner 1 Bedeutung von… …Kontrollsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2 Begriff, Aufgaben und Ziele von Kontrollsystemen. . . . . . . . . . . . . 36 2.1… …knüpft die vorliegen- de Arbeit inhaltlich an. 1) Deutscher Corporate Governance – Kodex (Präambel). 2) Vgl. dazu insbesondere: KonTraG; TransPuG; – 10… …erfolgen auf Basis einer gesicherten Implementierbarkeit der vorgestellten Konzepte und sind als Empfehlungen „aus der Praxis für die Praxis“ gedacht. 2… …prozeßunabhängigen Internen Überwa- chungssystems (IÜS)7). 5) COSO Framework (1992). 6) IDW PS 260, S. 2. 7) Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Interne Revision… …Prüfungsansatz der IR deutlich: Abb. 2: Reifegrad Prüfungsansatz vs. Reifegrad ICS im Unternehmen Reifegrad der Internen Revision bezüglich Einbe- ziehung von… …ce Reasonable Audit Assurance 95% Effort of audit activities (1) Kontrollumfeld (2) Riskobewertung (3) Kontrollaktivitäten (4a) Analytische… …f A u d it A ss u ra n ce Reasonable Audit Assurance 95% Effort of audit activities (1) Kontrollumfeld (2) Risikobewertung (3)… …Gesamtbetrachtung des Prüf- objekts (Geschäftsprozeß) und für die nachfolgenden Prüfungsebenen. (2) Risikobewertung auf Geschäftsprozeßebene Unter Einbeziehung der… …Vor allem die Klassen 1 und 2 beziehen sich direkt auf Prozeßrisiken und un- terstützen die Formulierung von Feststellungen durch eine Argumentation am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Verwertbarkeit der Daten

    Peter Eller
    …elektronischen Ab- rechnung gem. § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG Vorhandene sonstige elektronische Unterla- gen unabhängig von ei- nem Ausdruck zur Sichtbarmachung… …der Daten 57 2. Sicherung der Pflicht, Auswertungen zu ermöglichen 63Zunächst ist mit dem Anbieter der betrieblichen Software vertraglich bindend… …zulässt, wie etwa die Aufzeichnung auf 78 s.a. GDPdU II. Nr. 2 letzter Spiegelstrich. B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …2 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen sind einer immer schnelleren Veränderung in der… …Entwicklungen: (1) Zunehmen.de Internationalisierung der Wirtschaft. (2) Umsetzung von Rationalisierungs-Konzepten. (3) Zunahme DV-gestützter Abläufe. (4)… …ESV_Satz-IIR-SR1.indd 5 6/22/2009 2:00:39 PM 6 Die Zukunft der Internen Revision (2) Die Umsetzung von Rationalisierungskonzepten (Lean-Management etc.) in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Unterlagen zum Handelsregister am Sitz des Kreditinsti- tuts einreichen (§ 325 Abs. 2 i.V.m. § 325 Abs. 1 HGB und § 340l Abs. 1 HGB). Ein Fokus der… …der Generalnorm des § 297 Abs. 2 Satz 1 HGB aufgreifend, muss der Risikobericht, als kapitalmarktorientiertes Informationsin-… …, LOTHAR [Hrsg.] (1986, 4. EG-Richtlinie), S. 206f. Die Kreditinstitute haben gem. § 340a Abs. 1 Halbsatz 2 HGB einen Lagebericht nach § 289 HGB… …ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird“.1151 Die Abbildung der tatsächlichen Verhältnisse nach § 297 Abs. 2 Satz 2… …Ertragslage der Gesell- schaft, deren Bild Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang vermitteln sollen (§ 297 Abs. 2 HGB), zu behandeln hat, sondern er… …WITTEN, VOLKER (2001, Lagebericht), S. 343. 1151 Die Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB orientiert sich an den Informationsbedürfnissen der Adressaten… …Gesetzgeber durch das BilReG ausgesprochen, denn die Verschiebung des Pro- gnoseberichts von § 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB in den § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB i.d.F. des… …5 oder DRS 5-10. 1166 Zweckmäßig ist es, in diesem Zusammenhang auch die Risiken aus Finanzinstrumenten (§ 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB) darzustellen… …, WOLFGANG/BUNGARTZ, OLIVER (2004, Risikoberichterstattung), S. 1789. Ebenso EG-Richtlinie Nr. 2003/51/EG (2003, Modernisierungsrichtlinie), Art. 2 Abs. 10. 1178…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gs sä tz e, B es ta n ds - da te n M it ar be it er - be tr u g 10 2 P rü fu n g de r A u sz ah lu n ge n au f A n za h… …Feststellung Analyse nicht möglich B em er k u n g 11 2 A bg le ic h B es te ll er u n d B ez ah le r au f F u n kt io n s- tr en n… …te n - st el le n 24 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o… …20 2 P rü fu n g de r B ea u ft ra gu n g ei n es K re di to rs d u rc h m eh - re re K os te n st el le n U m sä tz e… …to re n - ko n to u n d K os te n - st el le n 25 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2… …nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o L fd . N r. P rü fu n gs h an d lu n g D at en - q u el le A… …vo n u n pl au si bl en S on n -/ F ei er - ta gs bu ch u n ge n 21 2 P rü fu n g de r S tü ck el u n g vo n Z ah lu n… …at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o L fd . N r. P rü fu n gs h an d lu n g D at en - q u el le A u sw er - tu n g… …is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o L fd . N r. P rü fu n gs h an d lu n g D at en - q u el le A u sw er - tu… …K re di to re n - st am m da te n 29 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …. ISBN: 978-3-940976-04-8 Das Handbuch „Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS“ wurde in der 2. Auflage völlig neu überarbeitet und aktualisiert. Dies bietet…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück