INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Banken Governance Risikotragfähigkeit marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung IPPF Revision Interne Grundlagen der Internen Revision IT Aufgaben Interne Revision control öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …wird auch die Rolle der Internen Revision im Rahmen der Betrugsverhinderung angesprochen. Das umfangreiche Handbuch umfasst 580 Seiten und eine Vielzahl… …Revision geprüft werden. Das für Banken wichtige Instrument der Kreditrisikominderung durch Netting und Verrechnung wird in Kapitel F ausführlich dargestellt… …Ausfallrisiken aufgezeigt und erläutert. Das Kapitel L ist insbesondere für die Interne Revision von Interesse, da Revisionsfragen zur Einhaltung der gesetzlichen… …Erfolgsdruck, drohender Arbeitsplatzverlust, der kostenbedingte Abbau von internen Kontrollen in Bankprozessen sowie fusionsbedingte Umstrukturierungen sind… …Unregelmäßigkeiten im Kreditgeschäft. Hierbei werden die Struktur und das Ausmaß der Wirtschaftskriminalität sowie die strafrechtlichen Grundlagen und Tatbestände… …behandelt die nach der Einführung von Basel II notwendige Umsetzung der neuen Meldeerfordernisse der Banken. Die ersten Meldungen nach der GroMiKV sind… …Thematik der neuen Meldeerfordernisse. Das Buch enthält verständliche tabellarische Übersichten zu den Neuregelungen, besonders markierte Zusammenfassungen… …478-seitigen Handbuch behandelt: In der Einleitung (Kapitel A) wird der Zweck der neuen Großkreditregelungen und die Neuerungen, die sich aus Basel II ergeben… …, herausgearbeitet. Dabei werden insbesondere die Änderungen der Groß- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) erwähnt. Kapitel B gibt einen verständlichen Überblick… …Großkredite im Detail ein. Dort werden die Definitionen, Obergrenzen, Gesamtobergrenzen und Bezugsgrößen besprochen. Für die Interne Revision ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikobewertung Die Risikobewertung der Internen Revision Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in… …operationeller Risiken in Kreditinstituten birgt Chancen für die risikoorientierte Prüfungsplanung der Internen Revision. Es entstehen neue Möglichkeiten für die… …. Hauptgegenstand der Prüfungen durch die Interne Revision sind die Prozesse und insbesondere das Risikomanagementsystem, inklusive des internen Kontrollsystems. Die… …durchgeführte Prüfungen Workshops ◆ Leiterworkshops der Internen Revision ◆ Mitarbeiterworkshops der Internen Revision ◆ Workshops mit heterogener… …verknüpft. Dies sichert uns zudem die Konformität mit den Anforderungen der MaRisk. Wir können so die Risikobewertung der Internen Revision mit der Bewertung… …Risikobewertungen mit den Daten des Risikomanagements zu validieren, welches nicht nur positive Auswirkungen auf die Qualität der Bewertung der Internen Revision… …der Sparkasse KölnBonn Peter Duscha, Bonn Dipl.-Math. Peter Duscha, CIA Sparkasse KölnBonn Revision Risikosteuerung/Konzern Die Forcierung der Messung… …Risikomanagementsystem dient der Erfassung, Analyse und Bewertung von Risiken. Für die Interne Revision steht somit die Funktionsfähigkeit des Systems im Vordergrund der… …Ausprägungsstufen (Abb. 5) stellt bei der gegebenen 18 Interne Revision 1 · 2008 Struktur der Risikokriterien eine natürliche Wahl dar. Dies spiegelt außerdem auch… …der folgenden verschiedenen Arten vorgenommen werden: ◆ Validierung der Risikobewertung durch die Interne Revision mit den Bewertungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Inhalte der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung. Als wichtige Grundlagen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen anschaulich aufgezeigt… …Organisation, IKS, Revision und Prävention? Was kann und soll der Staat machen? Fragen über Fragen, für die wir versucht haben, entsprechende Antworten zu finden… …, Kontrollämtern und Internen Revisionen; Unternehmensberater, Polizisten, Korruptionsbekämpfer, Journalisten und freiwillige Mitarbeiter der NGOs Transparency… …werden. Die Fülle der Themen reicht von Motiven, Ethik, kulturellen Aspekten, über rechtliche Grundlagen im Strafrecht, Sicherheitspolizeirecht… …erweiterte Auflage ISBN: 3-934803-350 Fachverlag Moderne Wirtschaft, Frankfurt am Main Preis: 95,00 € incl. MwSt. Das mittlerweile in der 4. Auflage… …erschienene Standardwerk IFRS für Banken wurde gegenüber der dritten Auflage umfangreich verändert und aktualisiert. Es wurden zahlreiche Änderungen in den… …Rahmenbedingungen zur Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie Inhalte und Interpretationen mit aufgenommen. Verschiedene aktuelle… …der IFRS-Anforderungen in der Bilanzierungspraxis auf. Ein eigenes Kapitel ist der Bilanzierung besonderer Geschäftszweige gewidmet. Dort werden die… …für die Interne Revision sehr zu empfehlen. Mit IFRS für Banken erhalten die Prüfer von IFRS-Abschlüssen das „deutschsprachige Standardwerk“. Ein… …Stichwortverzeichnis erleichtert die schnelle Suche anhand gezielter Suchbegriffe. Insgesamt ist das Werk für die Interne Revision und den Jahresabschlussprüfer sehr zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …entwickeln. 2. Die Rolle des CAE und der internen Revision Zu den Aufgaben des Managements gehört es, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern… …verantwortungsvollen Unternehmensführung. Es gehört zu den Aufgaben der Internen Revision, das Risikomanagement des Unternehmens regelmäßig hinsichtlich seiner… …Bestandteil der Risikomanagementprozesse im Unternehmen. Aufgabe der Internen Revision ist die Beurteilung aller mit dem Risikomanagement in Zusammenhang… …zuverlässig absichern zu können. Aufgabe der Internen Revision ist es zu überprüfen, ob die Risiken in angemessener Weise überwacht werden, die richtigen… …Fokus der Internen Revision eine Überprüfung des richtigen Erkennens der kumulativen Zusammenhänge durch das Management sowie der dementsprechenden… …Erfahrungen: ◆ Er nutzt die Informationen aus dem Risikomanagement zur Ausrichtung der Aktivitäten der Internen Revision unter Anwendung des oben beschriebenen… …egleitet. Als Grundlage für den risikoorientierten Prüfungsansatz der internen Revision dient eine Bewertung der Unternehmensrisiken. In der Regel stehen in… …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …der künftigen Herausforderungen ersetzt und Unternehmensrisiken über „Silogrenzen“ hinweg aktiv verfolgt und gesteuert werden. 1. Grundlagen 1.1 Das… …Risikomanagements und des internen Kontrollsystems ein, sondern auch – unter Wahrung der Unabhängigkeit – als Berater und Coach, um seine Unternehmensziele zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Ergebnisse aus den entsprechenden Revisionsberichten für die Meldewesenprüfung herangezogen werden. Auch die Prüfungsergebnisse der Internen Revision der in… …ist nun Gegenstand des Prüfungsplans der Revision. Die ersten Prüfungen sind bereits abgeschlossen, zum Teil waren die Erstprüfungen durch die Revision… …. Folglich ist seitens der Revision hinsichtlich der Meldewesenprüfung ein individuelles Prüfungskonzept auszuarbeiten. Für ein umfassendes Verständnis des… …einzubeziehen (Gruppenbelieferungen). Im Einzelnen gibt es folgende Prüfungsinhalte für die Revision: ◆ Sind alle Daten vorhanden, auch die der einzelnen… …berücksichtigen. Die Prüfungen sollten auch die entsprechenden Schnittstellen und Kontrollen umfassen. Bei der Prüfung des Meldewesens ist von der Revision zu… …Interne Kontrollsystem von der Revision geprüft werden und im Rahmen dessen die Qualität der Daten in Stichproben plausibilisiert werden: ◆ Werden alle… …erfolgt eine manuelle Bestückung der erforderlichen Positionen des Meldebogens. Für die Revision ergeben sich die folgenden Prüfungsinhalte: ◆ Wie ist… …Nachvollziehbarkeit einzelner Positionen der Meldebögen ist aufgrund der Struktur der Meldebögen auch für die Revision schwierig. Es ist in der Regel erforderlich, eine… …die Prüfung ist die Offenlegungsstrategie, die der Vorstand verabschiedet hat. Hierun- 188 Interne Revision 4 · 2008 ter fällt die Entscheidung, wie oft… …der Leser erkennt, welche Zahlen offengelegt Interne Revision 4 · 2008 189 ----GESETZE/AUFLAGEN---- Meldewesen und Offenlegung nach der SolvV werden. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Anreizsysteme eröffnet neben den hier aufgezeigten revisorischen Fragestellungen der Internen Revision auch die Möglichkeit, kreativ in die Abläufe einzugreifen… …unter vertrieblichen Aspekten DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Vorbemerkung Dieser Leitfaden soll Hilfestellung bei der Prüfung vertrieblich… …Anreize. Aufgrund der besonderen Bedeutung für die praktische Prüfungstätigkeit werden Fragen zum Internen Kontrollsystem in einem eigenständigen Kapitel… …gewährleisten. 1. Grundlagen und Terminologie zu Anreizsystemen 1.1 Allgemeine Funktionen und Anforderungen „Spitzen der Privatwirtschaft wie der Politik beklagen… …Problematik muss ein besonderes Au genmerk gelegt werden, wenn die Interne Revision im Vertrieb durch Prüfung des Incentivesystems zu einer Steigerung der… …handhabbar? 162 Interne Revision 4 · 2008 3. Internes Kontrollsystem Auf der Basis transparenter Prozesse, angemessener organisatorischer Sicherungsmaßnahmen… …(Navigationssysteme, Blackberry, Laptop …)? Besteht hier die Gefahr der missbräuchlichen Verwendung? Interne Revision 4 · 2008 163… …Provisionierungshöhen und Provisionierungssystematik nicht unabhängig agieren kann. 164 Interne Revision 4 · 2008 1. Sind die Ziele der Vertriebskanäle, die gleiche… …der Gestaltung von Managementanreizsystemen, Wiesbaden 1996. IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Anreizsysteme auf dem Prüfstand Anreizsysteme auf dem Prüfstand Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …Sicherungsmaßnahmen wie z. B. in die Prozessabläufe integrierte Kontrollen und zum anderen ein einzurichtender Teilbereich der Internen Revision zu verstehen, der sich… …Kontrollen (prozessabhängige Überwachung) und zum anderen ein einzurichtender Teilbereich der Internen Revision (prozessunabhängige Überwachung) zu verstehen… …als spezielles Aufgabengebiet der Internen Revision zugeordnet. Bei der Mehrheit der Konzerne erfolgt die prozessabhängige Überwachung durch speziell… …. 1). 100 % 100 % 100 % 100 % Abbildung 1: Verankerung von Grundsätzen und Zielen der Risikopolitik Interne Revision 4 · 2008 179… …als eigenständig identifizierende Einheit einbezogen. Bei 10 % der befragten Konzerne wird zusätzlich auch die Interne Revision als Verantwortungsträger… …für den Bereich der 180 Interne Revision 4 · 2008 Risikoidentifikation benannt. Alle Konzerne nehmen eine differenzierte Risikobetrachtung vor. Als… …Interne Revision (zusätzlich, während Prüfungen) Zweiteilung in Ober- sowie Unterkategorien und entsprechende Zuordnung der Einzelrisiken Einteilung in… …werden. Hierzu ist u. a. eine stärkere Berücksichtigung der Ergebnisse aus durchgeführten Risikoinventuren im 182 Interne Revision 4 · 2008 Planungsprozess… …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird im folgenden Kapitel 2 die Reichweite der Organisationspflicht nach § 91 Abs. 2 AktG abgegrenzt und der Basisanspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Checkliste Mietanpassungen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Checkliste Mietanpassungen Checkliste Mietanpassungen DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der… …168 Interne Revision 4 · 2008 3.53 Wurden anrechenbare Drittmittel (Kosten der baulichen Maßnahme, die vom Mieter oder für diesen von einem Dritten… …Vorwort Die nachstehenden Fragen beziehen sich auf Miet anpassungen bei frei finanziertem Wohnraum. Dabei werden Veränderungen der Grundmiete sowie der… …Miete im Zuge von Modernisierungen, die Festlegung der Miete bei Neuvermietung und Veränderungen der Nebenkosten als Vorauszahlung oder Pauschale be… …handelt. 1. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Liegen aktuelle und sachgerechte Organisationsanweisungen zur Durchführung von… …Wiedervorlage, zur Prüfung und Durchführung möglicher Mietanpassungen? 1.5 Ist sichergestellt, dass Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen im Unternehmen… …Maßnahmen darauf geachtet, ob durch eine Reduzierung der Nebenkosten Mieterhöhungspotenziale erschlossen werden? 2.11 Wird beim Auslauf der Mietpreisbindung… …bei preisgebundenem Wohnungsbau die Miete zeit nah geprüft und angepasst? 2.12 Wird im Zug der Ablösung von Darlehen bei preisgebundenem Wohnraum die… …überwacht? 166 Interne Revision 4 · 2008 2.14 Sind Mietenkonzepte/-strategien dokumentiert und ergibt sich aus… …unternehmensstrategischen Vorgaben eine abgeleitete Vorgehensweise (z. B. zu internen Kappungsgrenzen)? 2.15 Ist aus unternehmenspolitischer Sicht eine Indexmiete angezeigt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück