INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Unternehmen Standards IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision control cobit Risk

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2 Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung . . . . . . 229 2.1 Rechtliche Grenzen… …, die mangels Eingriffsmöglichkeiten weniger Gestaltungs- möglichkeiten anbieten. Abb. 2: Realitätsabbildung Es gilt aber noch etwas anderes zu bedenken… …konservativeren – HGB-Regelungen erinnern. Auch dieses ist bei strategischen Entscheidungen zur Rechnungslegung zu bedenken. 2 Vgl. Brown/He/Teitel 2006… …. Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung Tanski 229 2 Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung 2.1 Rechtliche Grenzen… …Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und dem Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, 2. die freiwillige Aufstellung und Veröffentlichung eines… …analysieren. Hierzu können zählen: 1. Kreditinstitute, die die Solvenz und Kredittilgungsfähigkeit ihres Kreditnehmers überprüfen müssen, 2. Kunden, die z. B… …HGB-Bilanzierer dar, woraus häufig geschlussfolgert wird, dass der IFRS-Bilanzierer 1. eher einen Kredit zu günstigeren Konditionen (Zinsen) erhält, 2. besser einen… …Periodengewinn Jahr 04 200 200 0 Jahr 05 200 200 0 Jahr 06 200 260 60 Summe 600 660 60 Tab. 1: Sachverhalt im HGB-Abschluss Tab. 2 zeigt wie in einem… …Periodengewinn Jahr 04 200 220 20 Jahr 05 200 220 20 Jahr 06 200 220 20 Summe 600 660 60 Tab. 2: Sachverhalt im IFRS-Abschluss eine Kreditverweigerung… …Erstellung einer Cash Flow Rechnung keine Unterschiede aufweisen; die deutschen Regeln des DRS 2 und die internationalen Regeln des IAS 7 sind jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …Organisationsberatung im Aufgabenfeld der Internen Revision . . . . . 241 2 Organisation des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 2.1… …insbesondere darauf, nicht zuletzt als Konsequenz der Prüfungsfunktion Verbesserungsvorschläge für organisatorische Strukturen und Abläufe zu entwickeln. 2… …Nachfolgend wendet sich Kapitel 2 zunächst der Organisation des Rechnungswe- sens zu, bevor Kapitel 3 ausgewählte Aspekte der IT-Beratung durch die Interne… …Revi- sion behandelt. 2 Organisation des Rechnungswesens 2.1 Einflussfaktoren für die organisatorische Gestaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist… …Unternehmung oder zwischen der Unternehmung und ihrer 1 Vgl. Jung 2002, Sp. 797–800. 2 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 871. 3 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 870; Jung 2002, Sp… …, Unternehmensstruktur, Zwecke des Rechnungs- wesens, IT und die Eingliederung des Rechnungswesens in das Unternehmen. 2. Wesentliche externe Einflüsse sind die… …holungscharakter, Bezugsobjekt, zeitlicher Bezugsrahmen und erfasste Wertkatego- rien.9 Mögliche Merkmalsausprägungen können der folgenden Abb. 2 entnommen werden… …. Abb. 2: Kriterien zur Gliederung des Rechnungswesens Für die institutionelle Umsetzung haben vor allem dieKriterien derVeranlassung und der… …entstehen. Nach diesem Strukturierungsprinzip orientieren sich einige Nebenbuchhaltungen (z. B. Lohnbuchhaltung). 2. Eine Zentralisation ist gegeben, wenn… …, nämlich die Unternehmung als Ganzes. 2. Andere Organisationseinheiten werden von Rechnungswesenaufgaben entlastet und können sich ihren primären Sachzielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …entnommen. 254 Plendl Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2… …Überarbeitungen des ISA 700 ergeben. 2 Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Der Gesetzgeber sieht die… …sollen folgende Themen angegangen werden:3 1. die Entscheidung über die Ausübung von Wahlrechten nach der Modernisierungs- richtlinie, 2. darüber… …digt. Bereits im Mai 2005 hat der DSR im Rahmen seiner Beratungsaufgabe gem. § 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzelne Vorschläge zur Reform des deutschen… …Wahlrechten zur besseren Vergleichbarkeit der Jahres- und Konzernabschlüsse, 2. Einschränkung bilanzpolitischer Möglichkeiten sowie 3. schrittweise Anpassung… …des Handelsbilanzrechtes an internationale Entwicklungen. 2 So lautete das Thema der 5. Hamburger Revisionstagung, zu der dieser Beitrag im Oktober… …den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Plendl 257 Abb. 1: Unternehmensgrößenklassen nach Umsätzen auf Konzernebene8 Abb. 2: Rechtsform… …laut.37 Nach Artikel 2 Ziffer 11 umfassen diese nicht nur die ISA, sondern auch damit zusammenhängende Stellungnah- men und Standards, soweit sie für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Begriffe und Ziele der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse . . . . . . . 269 3 Das Spannungsverhältnis von Bilanzanalyse und Bilanzpolitik… …desselben Rechnungslegungsstandards die Vergleichbarkeit fördert, ist ein wahrhaftes „International GAAP“ noch nicht erreicht.5 2 Begriffe und Ziele der… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …. 10 Küting/Weber 2004, S. 3. 11 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele 2004, S. 2. 12 Vgl. ausführlich zu den verschiedenen Adressaten der Bilanzanalyse und ihren… …: 1. Festlegung der Analyseziele, 2. Beschaffung der für die Analyse notwendigen Informationen, 3. Aufbereitung der Informationen, 4. Durchführung der… …ebenfalls nach IFRS aufstellen. Die Aufstellung eines Einzelabschlusses nach IFRS ist gem. § 325 Abs. 2 a HGB für große Kapitalgesell- schaften lediglich zum… …. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 272 Hayn/Hold-Paetsch 1. betragsmäßig erkennbare Maßnahmen, 2. tendenziell betragsmäßig erkennbare Maßnahmen und 3. nicht… …Diskriminanzanalysen, die der Krisen- oder Insolvenzprognose dienen, 2. künstliche neuronale Netze, 3. qualitative Bilanzanalysen, 4. Analysen des bilanzpolitischen… …regulär nicht mehr nachvollziehbar sind.28 2. Neben den Wahlrechten können sich Ermessensspielräume dadurch ergeben, dass eine Rechnungslegungsnorm zwar… …lungskosten oder erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (IAS 16), 2. Folgebewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien zu fortgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 2 Entwicklungslinien der… …der Datenein- und -ausgabe die Standardsoft- ware Excel© zugrunde gelegt. 2 Entwicklungslinien der Jahresabschlussoptimierung In den neunziger Jahren… …Nützlichkeit eines computergestützten rechnungslegungs- politischen Optimierungsmodells sind daran zu ermessen, dass von Hand unter realisti- 2 Vgl. Freidank… …bestimmte handelsrechtliche Gewinnverwendungswahlrechte mit ihren Ober- und Untergrenzen, 2. bestimmte, unternehmenspolitisch als nötig erachtete… …von Plandaten ermittelt. Hierin sind die Werte aufgeführt, die die einzelnen Bilanzposten an den jewei- 14 Vgl. im Einzelnen die in Fn. 2 und 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 2 Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 2.1 Grundlagen… …zu prüfen. Insofern werden im Folgenden die Normen zur Beurteilung der Wertgrößen vorgestellt. 2 Anschaffungskosten 2.1 Grundlagen Das Rahmenkonzept… …direkt zuzurechnen. Einer direkten Zurechnung würden aber fixe Gemeinkosten nicht entsprechen.4 1 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 906. 2 Vgl. IAS 2.11; IAS… …abstrakte Definition der Anschaffungskosten enthält IAS 2 nicht.10 Gem. IAS 2.10 sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten die primäre Grundlage für die… …ist, 2. es wahrscheinlich ist, dass ein Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen zur Erfüllung der Verpflichtung erforderlich ist und 3. die… …269 HGB entsprechen, wie 1. Kosten für die Eröffnung einer neuen Betriebsstätte, 2. Kosten für die Einführung eines neuen Produktes und 3. Kosten für… …im Rahmen der Neubewertung, 2. Maßgröße bei der Zugangsbewertung im Rahmen der Konzernrechnungslegung und 3. Element im Rahmen des Impairment Tests… …Gegenstände am oder nahe dem Bewertungsstichtag ermittelt (Markt to Market). Stufe 2: Liegen derartige Marktpreise nicht vor, ist der beizulegende Zeitwert… …Werte weder nach Stufe 1 noch nach Stufe 2 mög- lich ist, wird der beizulegende Zeitwert durch ein Bewertungsmodell geschätzt (Markt to Model). Dabei… …lösbare Anwendungsgrenzen. 2. Der Objektivierungsgrundsatz wird durch subjektive Einschätzungen einge- schränkt, was den Informationsgehalt von Abschlüssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …und Controlling 324 Heese/Ossadnik Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Operational Auditings getroffen hat.5 2 Rechtlicher Anlass und ökonomische Funktion einer Überprüfung des Internen Kontrollsystems Eine Unternehmung muss sich… …Abschlussprüfer durchzuführen.6 Bei börsennotierten Aktiengesellschaften muss der Abschlussprüfer gem. § 317 Abs. 4 HGB i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG auch beurteilen… …Kontroll- systems drei Prüfungsschritte erforderlich sind: 1. Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem, 2. Prüfung des Aufbaus des… …international bekannteste Rahmenwerk für Internal Controls ist das COSO-Modell (vgl. Abb. 2). Abb. 2: COSO-Modell12 Die Zieldimension dieses Rahmens sind… …Internen Kontrollsystems Heese/Ossadnik 329 Das Interne Kontrollsystem sollte dabei aus folgenden Komponenten bestehen:13 1. Kontrollumfeld, 2… …. Infrastruktur, 2. Anwendungen und 3. IT-gestützte Geschäftsprozesse. Die IT-Infrastruktur (z. B. Hardware und Netzwerke) dient als Basis für IT-Anwendun- gen (im… …238 Abs. 1 Satz 2, 239 Abs. 2 und 3 HGB:23 20 Vgl. IDW RS FAIT 1.7. 21 Vgl. Heese 2006, S. 68. 22 Vgl. IDW PS 330.8. 23 Vgl. IDW RS FAIT 1.25–32… …. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems 332 Heese/Ossadnik 1. Vollständigkeit: lückenlose Erfassung der Geschäftsvorfälle, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von… …europäischen IFRS- 1 Vgl. Böcking/Wesner 2004, S. 103. 2 Vgl. Ballwieser 2002, S. 297. 3 Vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175. 4 Vgl. Baetge/Heumann 2006, S. 39… …Kirsch/Scheele Verordnung gem. § 315 a Abs. 1 HGB, § 315 a Abs. 3 Satz 2 HGB und § 325 Abs. 2 a Satz 2 HGB zwingend anzuwendendes Recht. In den IFRS existiert in… …sein wird.8 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von Lageberichterstattung 2.1 Chancen- und Risikoberichterstattung nach HGB Die Rechtsgrundlagen für… …§ 289 HGB Bezug genommen, sofern sich keine Unter- schiede zu dem § 315 HGB ergeben. 10 Ferner ist nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB über Risiken aus der… …beschreiben. Es beruht auf den durch das KonTraG eingeführten gesetzlichen Vorgaben für ein Risi- komanagementsystem nach § 91 Abs. 2 AktG und setzt sich nach… …tung hervorgerufene Ausweitung der Prognoseberichterstattung eine besondere Heraus- forderung dar. Er hat nun nach § 317Abs. 2 Satz 2 HGB zu prüfen, ob… …Abs. 6 Satz 2 HGB in seinen Bestä- tigungsvermerk einfließen zu lassen hat, hat der in § 321HGB geregelte Prüfungsbericht durch das BilReG keine… …Einklangsprüfungen des § 317 Abs. 2 Satz 1 HGB. Demzufolge ist zu prüfen, ob der Lagebericht mit dem zugrunde liegenden Abschluss (Einklangsprüfung I) und mit den bei… …mit den Risiken der künftigen Entwicklung bereits deshalb erforderlich, weil der Abschlussprüfer in seinem Prüfungsbericht nach § 321 Abs. 1 Satz 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2 Unternehmensbewertungskalküle in den IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006… …bilanziellen oder prüferischen Risiken zu behandeln. 1 Vgl. insbesondere IASB 2007. 2 Vgl. Achleitner/Dresig 2002. 3 Vgl. Ballwieser/Coenenberg/Schultze 2002. 4… …Vgl. zu allen Verfahren auch Ballwieser 2004, S. 8–198. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 354 Ballwieser 2 Unternehmensbewertungskalküle in… …den kann.“ (IAS 36.6; Hervorhebung verändert) Zu seiner Ermittlung ist zu klären:6 1. Wird das Bewertungsverfahren normiert? 2. Wie wird die… …Ersatzinvestitionen nur bereits eingeleitete Erweiterungsinvestitionen oder Desinvestitionen berücksichtigt werden dürfen und 2. Finanzierungseffekte zu… …risikoangepasste Zinsfüße zur Diskontierung von Erwartungswerten von Zahlun- gen verwendet werden. Der beschriebene Gegensatz existiert insofern nicht. 2. Beim… …oder Firmenwertes und 2. der Nutzenstiftung unterschiedliche Ergebnisse für die Abgrenzung der Zuteilungseinheit liefern können.28 Zum… …zugeord- net werden.“ 26 Brücks/Kerkhoff/Richter 2005, S. 2. 27 Vgl. Hachmeister 2005, S. 205. 28 Vgl. Hachmeister/Kunath 2005, S. 70 f… …(1958), S. 261–297. Moxter, A.: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 1983. Moxter, A.: Bilanzlehre. Band I: Einführung… …, Schreiben und Erlasse IASB (Hrsg.): Fair Value Measurements – Part 1: Invitation to Comment and relevant IFRS guidance; Part 2: SFAS 157 Fair Value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 2 Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 2.1 Bilanzierung… …immateriellen Vermögenswerte. Bereits de lege lata steht dem umfassenden handels- rechtlichenAnsatzverbot (§ 248Abs. 2 HGB) ein umfassendesAnsatzgebot in den IFRS… …oder im Auftrag gefertigte Produkte qualifizieren als Vorräte oder Fertigungsaufträge und werden nach IAS 2 bzw. IAS 11 behandelt [IAS 38.3 (a)]. Im… …1979, S. 1102. 2 Vgl. Bialas 2005, S. 36–39 und die dort zitierten Untersuchungen. 3 Vgl. Heyd/Lutz-Ingold 2005, S. 181–213. 4 Vgl. dazu Hoyos/Huber 2006… …selbstverständlich auch hier. 5 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz International 2006, Rn. 11–24 zu Abschn. 8. 6 Vgl. Lüdenbach 2007a, Rn. 39 zu § 2. Immaterielle… …Vermögenswerte 368 Hüttche/Moser 2 Rechnungslegung 2.1 Bilanzierung 2.1.1 Überblick IAS 38 ist die zentrale Vorschrift über die Bilanzierung und Bewertung… …Vorliegen folgen- der Kriterien voraus: 1. Identifizierbarkeit, 2. nicht monetärer Charakter, 3. Substanzlosigkeit, 4. Beherrschbarkeit, 5. künftiger… …die technische Möglichkeit der Fertigstellung, 2. Intention to Complete – die Absicht zur Fertigstellung, 3. Ability to Use or Sell – die Möglichkeit… …Anwendung der allgemeinen Ansatzkriterien auf konkrete Sachverhalte sehen: 1. selbst geschaffener Geschäfts- oder Firmenwert (IAS 38.48–50), 2. selbst… …die in Tab. 2 dargestellte Zuordnung. Phase Beurteilung Erstellung Fachkonzept Kosten der Entscheidungsvorbereitung, Aufwand der Periode Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück