INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten IT Banken cobit Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Auditing

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Internal Control Standard No. 2 des PCAOB, Analyse der Anforderungen; Managementbericht über das Interne Kontrollsystem, Anforderungen der SEC; Text des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …, 9.00–15.15 Uhr Ort: Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Telefon: (03 51) 21 6-0 Telefax: (03 51) 21 61-00 Anmeldung: DEUTSCHES… …27 Jahre) € 50,– Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und umfangreiche Kongress-Unterlagen 174 Interne Revision 4 · 2005 Übersicht… …in einem Industrieunternehmen EB B: Prüfung von Notfallkonzepten für zentrale und dezentrale IT-Systeme FS 2: Prüfung nach Sarbanes- Oxley-Act 404 (IKS… …Interne Revision? FS 19: Begleitende Prüfung von IT-Projekten FS 20: Prüfung des Risikomanagements vor dem Hintergrund Basel II / Säule 2 FS 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …verschiedenen Unternehmensskandalen in den USA wurde im Oktober 1985 die „National Commission on Fraudulent Financial Reporting“ 2 ins Leben gerufen, um ◆… …Practice of Internal Auditors 8 , in das CobiT-Konzept 9 , in den Sarbanes- Oxley Act (SOA) und seine Durchführungsbestimmung, den PCAOB-Standard Nr. 2… …einbezogen. Im Band 2 des COSO-Reports wird die Organisation an einem fiktiven Unternehmen veranschaulicht. Dabei wird das Gesamtunternehmen mittels eines… …Financial Reporting 4) Information & Communication 3) Control Activities 2) Risk Assessment 1) Control Environment x-Ebene: Ziele der Organisation c)… …Compliance 2. Die Risikobewertung (risk assessment) umfasst das systematische Identifizieren und Bewerten von Zielabweichungen auf prozessualer und… …verlässlichen Prüfungsurteil zu gelangen. Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 y-Ebene: Organisationseinheiten Abbildung 1: Der COSO-Würfel Interne Revision 3 ·… …vorgeschrieben sind ◆ Trend zu CSA ◆ Frühwarnsystem mit IR und Risikomanagement [KonTraG § 91 (2) i.V.m. HGB § 317 (4)] ◆ IIR-Standard Nr. 2/„Prüfung des… …sich der Begriff „COSO-based Auditing“ eingebürgert. Anhand verschiedener praktischer Beispiele wird im 2. Band des COSO-Reports („Evaluation Tools“ –… …Abschlussprüfer hat den IKS-Management Report im Anschluss auf Basis von PCAOB Nr. 2, aber auch aufgrund eigener Standards nach COSO zu bewerten (gemäß ISA 400 bis… …Mitte Dezember 2004, seitdem nach ISA 315 Appendix 2 22 ). Für die Zukunft ist aber auch davon auszugehen, dass eine Reihe weiterer deutscher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …besondere kaufmännische Kenntnisse erfordert. 2. Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen Dabei werden in den vorgenannten statistischen Auswertungen… …2002 2003 2004 Abbildung 2: Anzahl Veruntreuungen gem. § 266 StGB (Quelle: Polizeiliche Kriminal statistik 2003 mit Hochrechnung des AK’s für 2004) 30857… …Sicht ein wichtiger notwendiger Schritt der pro-aktiven Unterschlagungsbekämpfung. In Tabelle 1 geben wir einen Auszug aus der Anlage 2 der… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“: Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten, IIR-Schriftenreihe Band 31 mit CD-ROM, 2000. 2… …. Huntington, Ian; Davies, David: Wirtschaftskriminalität im Unternehmen. 3. Hofmann, Rolf: Unterschlagungsprophylaxe und Unterschlagungsprüfung, 2. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …HfB – Business School of Finance & Management unter Betreuung 2 von Herrn Prof. Dr. Martin Faust (Lehrstuhl für Bankbetriebslehre) erstellt. Aufbau der… …Schlussfolgerungen 1. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Quantitativ-empirische Analyse der strategischen Position von… …Richtlinie 20 vom 17. 2. 2004 für europäische Unternehmen von öffentlichem Interesse zu sehen, welcher in der nahen Zukunft von den nationalen Gesetzgebern… …Bankenmarkt. Abbildung 2 zeigt das Forschungs ergebnis respektive die ermittelten wesentlichen Strategieschwerpunkte für 2005 in graphischer Form. Lesen Sie… …positioniert?“, um einen besonderen Mehrwert für die Gesamtbank und den Vorstand zu generieren. 2. Methodische Vorgehensweise 2.1 Zielsetzung Die zunehmende… …Interne Revision. Abbildung 2: Ergebnisse Trendstudie Bank & Zukunft 29 Interne Revision 3 · 2005 109 ---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der… …im Zeitraum vom 2. bis 24. März 2005 online durch geführt. Der Autor entschied sich für eine Online-Umfrage auf Grund der schnelleren und… …Gesamtergebnis verbunden (100 %). Beispielsweise: Ergebnisfaktor = 0,2 * X 1 + 0,15 * X 2 + 0,35 * X 3 + 0,3 * X 4 Die entwickelte mehrstufige 44 multivariate… …: Investmentbanking Vorstand des Kreditinstituts Stabsabteilungen Stabsabteilung Strategisches Geschäftsfeld 2 Beispiel: Geschäftsbereich: Privatkunden… …. Dieser Trend wird im weiteren Verlauf des 2. Fachaufsatzes in den Sektor- und Einzelanalysen noch stärker deutlich. Die Mehrheit der Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …ergänzenden Praktischen Ratschläge (IIAPA – IIA Practice Advisories) wurden ebenfalls stufenweise bis Mai 2004 ergänzt und redaktionell überarbeitet. 2… …der aktuellen Übersetzung hinzugekommenen Praktischen Ratschläge werden in Abbildung 2 aufgeführt. 5.2 In 2004 gestrichene Praktische Ratschläge… …externer Experten für den Fall ungenügender eigener Kenntnisse unterstrichen (IIAPA 1210-1 6 und 7). Abbildung 2: Neu übersetzte Praktische Ratschläge… …, unabhängigen externen Be urteilungen auf (IIAPA 1310-1 2). Die Beurteilung des QA-Programms soll nicht nur das Einhalten von Standards und Ethikkodex, sondern… …nützliche, sondern auch der Beurteilung des Risikomanagements dienende Informationen liefern (IIAPA 2010-2 2). Die Aufforderung an den Revisionsleiter, eine… …die des Senior Managements gestellt. Zu IIAPA 2030-1 2 (Ressourcen-Management) wurde die einschlägige prüferische (bisher: fachliche) Kompetenz als… …Risikobeurteilung im Rahmen der Auftragsvorbereitung in den Arbeitspapieren dokumentiert sein (IIAPA 2330-1 2 Aufzeichnung von Informationen). Klarstellend wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …, 9.00–15.15 Uhr Ort: Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Telefon: (03 51) 21 6-0 Telefax: (03 51) 21 61-00 Anmeldung: DEUTSCHES… …27 Jahre) € 50,– Inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen, Pausengetränke und umfangreiche Kongress-Unterlagen Interne Revision 3 · 2005 133 ---INTERNE… …: Prüfung der Entsorgungs- und Recyclingkonzepte in einem Industrieunternehmen EB B: Prüfung von Notfallkonzepten für zentrale und dezentrale IT-Systeme FS 2… …des Risikomanagements vor dem Hintergrund Basel II / Säule 2 FS 24: Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 40. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, April 2005 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …, Berlin. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Interne Revision 2 · 2005 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …Geschäftsprozesse wie z. B. Serviceprozesse und der Unterteilung der Geschäftsvorfälle in Haupt- und Nebenfälle entwickeln. 2. Zur Aktualität der GP-Orientierung oder… …unbefriedigend. Diese selbstkritische Erkenntnis ist das Ergebnis des allzu nachlässigen Umgangs mit Geschäftsprozessen in der Vergangenheit“. 2 Die… …Lösungsalternativen/Szenarien 50 Interne Revision 2 · 2005 Prozessorientierung ersetzt Funktionsorientierung Erstes industrielles Paradigma (Adam Smith 1770)… …Bedarfsmeldung 2 Lieferant bekannt Ja -N FA Nein Vertrieb Einkauf Produktion Versand -N Bedarfsanmeldung Lieferantennamen Abteilung 3-N Lieferantenauswahl 5-N… …Angebotsauswerung 6-N Auslösung e. Bestellung -N EK vertikale Aufgabenunterteilung (Aufbauorgnisation) Gruppe 1 Gruppe 2 4-N Ausarbeitung e. Angebotes… …aufwendigen Weg durch die Instanzen gehen (siehe Abb. 2). Der Kunde ist nicht Ausgangs-, Übergangs- und Endpunkt des Reproduktionsprozesses, sondern ein… …Prozessorganisation orientiert sich daher an einem strategischen Doppelziel: 1. Reproduktionssicht des Gesamtprozesses auf Kunden – strategische Organisation und 2… …. Restrukturierung der Abläufe aus Gesamtprozesssicht – operative Vertikale Funktionsorganisation und Prozesshemmnisse Beispiele Reklamation Kunde Abbildung 2… …: Funktionsorganisation und Prozesshemmnisse Interne Revision 2 · 2005 51 ---INTERNE REVISION--- Geschäftsprozesse Funktions- oder Trennorganisation ◆ Teiloptimum ◆… …Mitarbeitern sind es nicht 1110 insgesamt, sondern hinzukommen z. B. 50 Abschnittsleiter, 25 Bereichsleiter, 2 Direktoren sowie 6 Planer, 5 Qualitätsmanager, 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück