INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten IT Banken cobit Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Auditing

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …Vollmachten und eingeübte Ermittlungen mit rechts kundiger Be gleitung. Die nachfolgenden Ausführungen wollen hierzu einige Anregungen vermit teln. 2. Revision… …Arrestierung 2 außerbetrieblicher Vermögenswerte beim Täter erörtert wer den. ■ Arbeitsrechtliche Konsequenzen Wird von der Geschäftsführung eine außerordent… …Deliktformen zeigt die Wechselwirkungen mit der in nerbetrieblichen Organisation (siehe Abbildung 2). Daneben können durch Vertuschungshandlungen weitere… …Deliktfall Abbildung 2: Strafrechtliche Grundlagen bei Mitarbeiterdelikten (Auszug) Interne Revision 6 · 2005 231 ---INTERNE REVISION--- Rechtliche… …werden kann. Endnoten 1 Alle Übersichten aus: Odenthal, Kriminalität am Arbeitsplatz, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2005. 2 Rückgewinnungshilfe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Betrachtung kritischer Felder in den Unterstützungsprozessen liegen. (Siehe auch Abbildung 2.) Der nachfolgende Leitfaden zu Marketingaktivitäten bei der… …Entwicklungsaktivitäten beschreibt. a) Marken-/Produktstrategie 1. Gibt es einen strategischen Produktplanungsprozess (z. B. Produktportfolio)? 2. Wer ist in diesen… …Unternehmensstrategie? b) Marktforschung 1. Werden Marktforschungsaktivitäten durchgeführt? Intern oder von extern bezogen? 2. Welche Methoden der Marktforschung finden… …Marken- und Produktstrategie? 2. Gibt es ein Rahmenheft mit folgenden Inhalten: ◆ Ergebnis der Analyse der Rahmen- und Umfeldbedingungen ◆ Segmentdefinition… …kommuniziert? 2. Organisatorische Rahmenbedingungen Grundsätzlich müssen Elemente des Projektmanagements im Produktentstehungsprozess verankert sein, um… …oder Projektorganisation) ? 2. Wie ist die Synchronisierung der Marketingfunktionen zu den übrigen Funktionen (Entwicklung, Produktion, Einkauf… …Abbildung 2: Beim Produktlaunch kommt es auf eine abgestimmte Kommunikations-/Einführungsstrategie an Interne Revision 6 · 2005 239 ---INTERNE REVISION---… …Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten 2. Ist der zentrale Marketingplan termingerecht durch das Management verabschiedet und als verbindlich kommuniziert? 3. Ist… …Markteinführungsaktivitäten Kommunikation nach Außen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Endkunden und Öffentlichkeit? 2. Sind diese Aktivitäten… …Handel? 2. Sind diese Aktivitäten aufeinander abgestimmt? 3. Werden im Vorfeld der Markteinführung Aktivitäten wie z. B.: ◆ Informationen zur Jahresplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …2. Teil wird ein Fragenkatalog zur Prüfung von Leerstand und anderen Erlösschmälerungen vorgestellt. Die Prüfung von Mieterdaten und Mietberechnungen… …(intern/extern) ausgetauscht werden? 2. Mietrückstände I. Identifizierung säumiger Zahler ja nein Bemerkungen 2.1 Liegen Sollvorgaben für die… …Monate in Höhe von zwei Monatsmieten (BGB § 543 Abs. 2)? 3.5 Bestehen Regelungen zur Vereinbarung von Stundungen? 3.6 Liegen bei Stundungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …einzulesen. 2. Migrationsanlässe Zahlreiche Lebensversicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Bestandsverwaltungssysteme, die aus den… …Projektrahmenbedingungen vor bzw. zu Projektbeginn. Eine andere Zielrichtung verfolgt der zweite Ansatz. 2. Migrationsbezogene Beratung kombiniert mit einer nach… …. Ein Vorschlag für einen derartigen Anforderungskatalog ist unter Ziffer 6 im Einzelnen aufgeführt. 2. Der Beratungsphase sollte danach, mit einem… …ausreichenden zeitlichen Abstand die Einhaltung der in dem 2. Schritt abgegebenen Handlungsempfehlungen überprüft werden. Sofern die Migration von… …zugleich als Prüfungsleitfaden für die 2. Phase, die Überprüfung der Einhaltung der Ordnungsmäßigkeitskriterien. Gegliedert wurde der Katalog in vier… …Versicherungsaufsichts gesetzes (VAG) und des Versicherungsvertrags gesetzes (VVG) A 2: Maßnahmen zur Zielerreichung 1 Der VN ist über alle durch die Migration bedingten… …Änderungen (z. B. vertragliche Änderungen, Änderungen des Geschäftsplans oder der Tarifbezeichnung) zeitnah zu informieren. 2 Die Genehmigung des BaFin bei… …Bedingungsänderungsklausel (i. V. m. § 172 VVG) nicht gilt. 6 Die unter Ziffer 2 bis 5 genannten Zustimmungen und Genehmigungen sind rechtzeitig vor der Migration einzuholen… …. Die Beachtung der Widerspruchsfrist ist zu kontrollieren. B 1: Ziel: Einhaltung der für die Migration relevanten steuerrechtlichen Regelungen B 2… …gemäß EKStG – durch die Migration nicht verändert werden. 2 Bei durch die Migration verursachten Änderungen des Deckungskapitals ist vor Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …Abgrenzungen verzichtet und sich auf gegenwärtige Maßnahmen und Anregungen für künftige Weiterentwicklung konzentriert. 2. Veranlassung In der Charter oder dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Adaption der COSO-Systematik auf die SOA-Compliance vor. Sie enthält seit letztem Jahr folgende 8 Hauptkomponenten: 1. internes Überwachungsumfeld 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Governance zuzuweisen. Nach Art. 39 Abs. 2 des Entwurfs einer neuen Prüferrichtlinie 2 , den die EU-Kommission am 16. März 2004 vorgelegt hat, bestehen die… …Prüfungsausschuss explizit zugewiesene Aufgabe ist die Überwachung des Risikomanagements. 5 Diese Aufgabe bezieht sich auf die durch das KonTraG im § 91 Abs. 2 AktG… …dem Abschlussprüfer kommen noch weitere Informationsquellen für den Prüfungsausschuss in Betracht. Nach § 109 Abs. 1 S. 2 AktG können zu den Sitzungen… …Prüfungsausschusses gegenüber Sachverständigen nach § 111 Abs. 2 S. 2 AktG abzuleiten sein. In der Praxis wird sich aber kaum ein Vorstand dem begründeten Wunsch des… …Nach § 111 Abs. 2 S. 1 AktG kann der Aufsichtsrat die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die… …Regel nach seinen Urhebern Paul Spyros Sarbanes und Michael Garver Oxley benannt. 2 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des… …. Ziffer 5.3.2 S. 1 DCGK. 6 Vgl. Semler/Spindler, in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, München 2004, Vor. § 76 Rn. 70. 7 Vgl. Ziffer 3.4 S. 2 DCGK. 8… …. 22 Vgl. Semler, in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, München 2004, § 111 Rn. 267 u. 274. 23 Vgl. § 90 Abs. 4 S. 2 AktG und Ziffer 3.4 Abs. 3 S. 2… …: Handbuch Corporate Governance, Köln, Stuttgart 2003, S. 392. 27 Vgl. § 77 Abs. 2 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 28 Vgl. §§ 316 ff. HGB. 29 Vgl… …Vgl. § 321 HGB. 31 Vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG. 32 Vgl. Hoffmann-Becking, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, München 1999, § 29 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …verschiedene Aspekte hervorgehoben worden, die nach ihrer Auffassung einer Klärung bedurften. 2. Die Gebiete zur Klärung 1. Der Zweck von Kontrollen über die… …Berichterstattung zum Jahresabschluss. 2. Der risikoorientierte Ansatz und Umfang der Prüfungshandlungen und Bewertungen. 3. Die Auswertung der Mängel im Internen… …, um die von der SEC angesprochenen Vorgaben näher zu erläutern 2 sowie das Release Nr. 2005- 009 herausgegeben, das den Prüfungsstandard Nr. 2… …bedurften. 1. Die Wichtigkeit, qualifizierte risikoorientierte Entscheidungen zu treffen anstelle standardisierte Checklisten abzuhaken. 2. Einen… …Bewerten der Kontrollgestaltung im internen Unternehmungsumfeld. 2. Identifizieren von wesentlichen Konten auf der Basis des Jahresabschlusses und Anhangs. 3… …„Kontrollumfeld“ wie verantwortliches Handeln der Unternehmensspitze (Tone at the top), Organisationsstruktur, Verpflichtung zur Kompetenz. 2… …Prüfer kann nicht als verantwortlicher Manager handeln. 2. Der Externe Prüfer kann nicht seine eigene Arbeit prüfen. 3. Der Externe Prüfer kann nicht als… …Commission, May 16, 2005 zitiert als „SEC 16. Mai 2005“, Abschnitt A. 2 Vgl. PCAOB „Staff Questions and Answers Auditing Internal Control over Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück