INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Interne Risikotragfähigkeit Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Datenanalyse Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Standards

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …adäquates Chancenmanagement-Audit gibt. Das unternehmerische Chancenmanagement muss regelmäßig auf den Prüfstand. Handlungsbedarf 2 besteht also darin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …Eigenkapitalanforderungen 2 hat das Baseler Komi tee für Bankenaufsicht daher operationelle Risiken als eigenständige Risikoart aufgegrif fen, die wie bereits heute das… …. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfas sung. 2. Definition operationeller Risiken Operationelle Risiken werden vom Baseler Ausschuss für… …mit den MaIR. Die MaIR verweisen in Tz 7 in diesem Zusammenhang auch auf den nicht ban ken spezifischen § 91 Abs. 2 AktG, der eine Regelung aus dem… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmens bereich (KonTraG) ist. Sie in terpretieren die Anforderung des § 91 Abs. 2 AktG 6 dahingehend, dass… …Eigenkapitalakkords ergibt. Im Rahmen der Säule 2 wird in den Tz 736f. und 778 auf den bankenaufsichtlichen Überprüfungsprozess hin sichtlich operationeller Risiken und… …Mindestanforderungen des jeweiligen Ansatzes unterteilt werden. Dass die Mindestanfor derungen erfüllt werden, wird im Rahmen des Supervisory Review Process der Säule 2… …Umsetzung von Basel II aufgegriffen. Ihre Nicht-Erfüllung könnte insofern zu Sankti onen im Rahmen des aufsichtsrechtlichen Überprüfungsprozesses (Säule 2… …sich die Prinzipien wie in Tabelle 2 darstellen. 20 1. Behandlung operationeller Risiken als eigene Kategorie sowie Genehmigung eines OpR-Rahmens durch… …die Geschäftsleitung 2. Regelmäßige Prüfung durch eine qualifi zierte Revision 3. Verantwortung der Geschäftsleitung für die Implementierung der… …. Regelmäßige Prüfungen des Managements von OpR durch die Aufsicht 10. Offenlegung des Ansatzes zum Management operationeller Risiken Tabelle 2: Sound Practices…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …. BMEcat, cxml) entsprechen, um sie elektronisch austauschen zu können. Interne Revision 5 · 2004 205 ---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden „E-Procurement“ 2… …(IDW ERS FAIT 2) 8.3 Weitere Gesetze und Verordnungen ◆ Preisangabenverordnung (PangV) ◆ Rabattgesetz (RabattG) ◆ Markengesetz (MarkenG) ◆… …Architekturen, Erfahrungen und Best Practice Michael Nenninger, Oliver Lawrenz, 2. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden (Vieweg) 2002 8.6.3 Weitere Quellen ◆ Wegweiser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …BaFin 2 im Absatz 9 und im Absatz 21 die Grundlagen der Internen Revision und die Prinzipien der Funktionstrennung definiert sind. Demnach können 214… …berücksichtigen. Die detaillierte Prüfungsplanung (siehe Abb. 2) beginnt mit einer revisionsinternen Datensammlung. Anhand von internen Daten wird auf einer groben… …durchführen Phase Konzeption Abbildung 1: Self-Audit Arten Abbildung 2: Phase Planung Interne Revision 5 · 2004 215 ---INTERNE REVISION--- Self-Auditing Inhalte… …nein 1.1.2 Frage 2 ja nein n. r. 1.1.3 Frage 3 ja teilweise nein n. r. 1.2 Maßnahmen Durchführung Verantwortlich Datum Maßnahme 1 ja… …nein Maßnahme 2 ja nein Maßnahme 3 ja nein 1.3 Erläuterungen und Bemerkungen Abbildung 7: Fragebogenmuster Zu jeder Frage sollten… …mehrere Fragen zu formulieren, zu denen jeweils genau ein Maßnahmenvorschlag gemacht wird. Also z. B.: 1. Ist die Dokumentation vollständig? 2. Ist die… …. Dokumentation vervollständigen. 2. Dokumentation aktualisieren. 3. Dokumentation nachvollziehbar machen. Jedem Maßnahmenvorschlag sollte ein Ja / Nein-Feld zum… …Interne Revision 3/1994 S. 150–161. 2 Siehe Rundschreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen 1/2000 Interne Revision 5 · 2004 221…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Vorstandes. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Überwachung im Bereich der Internen Revision, die innerhalb des nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Aufsichtsrats eine entscheidende Rolle. Sie ist dementsprechend auch ein wichtiges Thema der Corporate-Governance-Diskussion der letzten Jahre. 2 Für die… …Informationen direkt von Mitarbeitern als Auskunftspersonen 16 ist lediglich § 109 Abs. 1 S. 2 AktG allgemein anerkannt. 17 Jedoch soll § 109 AktG einschränkend… …auch aus dem Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG 23 ergeben. 24 222 Interne Revision 5 · 2004 II. Bildung von… …43 bzw. abgelehnt. 44 wird. 48 Nach einer anderen Ansicht gewährt § 111 Abs. 2 AktG dem Aufsichtsrat im Rahmen seiner Überwachungspflicht grundsätzlich… …falls der Vorstand der Informationsanforderung nicht oder unzulänglich nachkom - me, soll der Aufsichtsrat selbst von seinem Recht gem. § 111 Abs. 2 S. 1… …Internen Revision fallen nach Wortlaut und Sinn unter die in § 111 Abs. 2 S. 1 AktG genannten Schriften, die der Aufsichtsrat einsehen darf. 45 Das… …Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 1 AktG wird im Schrifttum überwiegend restriktiv ausgelegt, indem es auf einen konkreten… …des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 2 AktG, für die Einsicht und Prüfung der Unterlagen Sachverständige zu beauftragen, wird im Schrifttum zum Teil… …§ 111 Abs. 2 S. 2 AktG zwischen Auskunftspersonen und Sachverständigen differenziert, verneint. 56 IV. Erteilung von Aufträgen an die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Lauren E.; Jeffords, Raymond: Questions for Internal Auditors. In: IIA Educator, Jan. / Febr. 2004, S. 1–8 (http://www.theiia.org; Zugriff am 11. 2. 2004)… …, Vorteile) ◆ DV Prüfungen / DV-gestützte Prüfungen / Informationstechnologie IT Governance Institute: Board Briefing on IT Governance, 2. Aufl., Rolling…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Inhalt/Impressum

    …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …gegenüber. 2 Erfolgsfaktor Wissensmanagement für die Internationalisierung der Internen Revision von DaimlerChrysler als Ausgangspunkt für die Entwicklung… …Kontinenten (Europa, Amerika, Asien und Afrika). 2 Die erwünschte globale Präsenz des Konzerns verursacht jedoch auch Probleme. Die Dezentralisierung des… …Referenzmodell für ein ganzheitliches Wissensmanagement in der Internen Revision stellt einen Kreislauf dar (vgl. Abbildung 2). Das Kernelement des Referenzmodells… …des Kriterienkataloges Abbildung 2: Referenzmodell zum Wissensmanagement in der Internen Revision Interne Revision 4 · 2004 143 ---INTERNE REVISION---… …Organisation zu planen. (2) Mit dem Kriterienkatalog ist eine Evaluierung bereits vorgenommener Maßnahmen zum Wissensmanagement möglich. Optimierungspotentiale… …Hirotaka Takeuchi, (2) der Ansatz von Erich Zahn, (3) der Ansatz von Arnold Picot sowie (4) das Münchener Modell von Gabi Die Güte des Wissensproduktes… …aktuellen Maßnahmenumsetzung. Endnoten 1 Vgl. DaimlerChrysler AG (Hrsg.): Geschäftsbericht DaimlerChrysler 2001. Stuttgart 2001, S. 4. 2 Vgl. DaimlerChrysler… …Treuhänder 1996, S. 667. 6 Vgl. Lechner, Karl: Stichwort „Interne Revision, Organisation der“. In: Handwörterbuch der Organisation. Hrsg. Erwin Grochla. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …Hippner, Certified Internal Auditor nehmen bei O 2 (Germany) GmbH & Co. OHG die Funktion eines Senior Auditors wahr 1. Einleitung Eine wesentliche Aufgabe… …Einsatz des bilanziellen Anlagevermögens. 2 Bedingt durch eine steigende Wettbewerbsintensität und den schnellen technologischen Fortschritt gewinnen die… …Strategien. Das Mobilfunkunternehmen O 2 Germany hat im Rahmen eines Programmes „Customer Centricity“ den Kunden strategisch in den Fokus der weiteren… …Unternehmensentwicklung gestellt. Dies wird durch den Slogan „O 2 can do“ zum Ausdruck gebracht. Mit diesem Bekenntnis stellen die kundenorientierten Prozesse und die… …Kundenbindung kritische Erfolgsfaktoren für die Unternehmensziele von O 2 Germany dar und wurden somit auch zu wichtigen Prüffeldern der Internen Revision. Die… …Rahmen eines Prüfungsleitfadens einen möglichen Prüfungsansatz vor. 2. Bedeutung und Ziele des Beschwerde managements Kundenbindung ist für zahlreiche… …internes Beschwerdereporting voraus. Die Revision Interne Revision 4 · 2004 147 ---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements von O 2 Germany… …befragt? Literaturverzeichnis 1 Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR): „Grundlagen der Internen Revision“, Frankfurt am Main, 2002, S. 2 2 vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Mahnerin und Hüterin der Ordnungsmäßigkeit. 2. Verfahren und Abläufe in den Unternehmen sind fast nur noch DV-gestützt. Ohne Dokumentation sind die Verfahren… …Mindestanforderungen an die Verfahrensdokumentation vorgestellt, aus der individuelle Checklisten für konkrete Verfahren abgeleitet werden können. 2. Rechtliche… …ordnungsmäßiger Buchführung aufzeigt. Im Einzelnen sind hier zu nennen: ◆ Abkürzungen, Ziffern, Buchstaben und Symbole sind zu erläutern (§ 239 Abs. 1 Satz 2 HGB)… …DV-gestützten Buchführungssysteme eine Verfahrensdokumentation zu erstellen. 2 Diese Verfahrensdokumentation muss nicht nur den derzeitigen Zustand, sondern auch… …. die generelle Aufgabenstellung, 2. die Beschreibung der Anwenderoberflächen für Ein- und Ausgabe einschließlich der manuellen Arbeiten. Hierunter muss… …diesem Zusammenhang ist zu dokumentieren: 1. die gesamte Funktionalität der Software, 2. die internen Programmabläufe, 3. das Datenmodell, 4. Programme und… …werden. 13 Damit ist das gesamte Test- und Freigabeverfahren gemeint. Dazu gehören 1. die Regelungen des Test- und Freigabeverfahrens, 2. der Nachweis der… …benötigt. 2. Die Sicherung der Wiederherstellbarkeit des Systems, d. h. die Dokumentation muss alle Informationen enthalten, die notwendig sind, um das… …Verfahrens ausreichend ist, benötigt der Prüfer folgende Vorgaben: (1) Dokumente, die mindestens in der Dokumentation enthalten sein müssen, (2) Aussagen zum… …Struktur der Dokumentation. Die Analyse der in Kapitel 2 aufgeführten Quellen lässt jedoch bereits erste Anhaltspunkte für eine systematische Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück