INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis IT Standards Management Interne Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Datenanalyse Revision Risikomanagement Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …und Juni 2013 haben insgesamt 120 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen, 3 Kan didaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CGAP-Examen… …teilgenommen. In diesen beiden Monaten wurden 21 neue CIAs zertifiziert. Hinzu kommen 2 neue CCSAs, 1 neuer CFSA und ein neuer CGAP. Damit hat sich die… …dieser Leistung sehr herzlich. Änderung der Struktur des CIA-Examens Mit Wirkung zum 1. Juli 2013 ist die Änderung in der Examensstruktur vom vierteiligen… …absolviert werden. Wenn Sie das dreiteilige CIA-Examen in deutscher Sprache ablegen möchten, können Sie von uns beim IIA erst ab dem 1. August 2013 registriert… …werden und die Prüfungen frühestens ab dem 1. Oktober 2013 ablegen. Über die Inhalte und die Änderungen in der Struktur informieren Sie die Übersichten auf… …Sie Ihre Anfragen an info@diir.de. CRMA Certification in Risk Management Assurance Seit dem 1. Juli 2013 ist das neue Examen zum Erwerb dieser… …DIIR-49_192x143_sw.indd 1 17.09.2013 08:33:43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Prüfungsobjekte der Internen Revision abgeleitet. 1. Einleitung Der Presse war in den letzten Tagen zu entnehmen, dass die Einführung der europäischen Solvency… …vollständigen Anwendungsbeginn auf den 1. Januar 2014 verschoben. Die Gründe für diese sich erneut anbahnende Verschiebung sind vielfältig und manifestieren sich… …Rahmenbedingungen Solvency II wird gesetzgeberisch mit dem sogenannten Lamfalussy-Verfahren umgesetzt. Dieses Verfahren ist in 4 Ebenen unterteilt. Auf der Ebene 1… …steht die durch die EU-Organe ver abschiedete Solvency II-Rahmenrichtlinie. 1 Diese europäische Richtlinie steckt die Rahmenbedingungen bzw… …, das auch auf die MaRisk VA eingeht. 1 Die Verabschiedung der Solvency II-Rahmenrichtlinie (Richt linie 2009/138/ EG vom 25. November 2009) erfolgte am… …Rahmenanforderungen der Ebene 1, also die der Solvency II-Rahmenrichtlinie. Die Kon kreti sierungen auf Ebene 2 sind für die Adressaten rechtsverbindlich, d. h. die… …nationales Recht bedarf es – anders als bei der Solvency II-Rahmenrichtlinie auf Ebene 1 – nicht. Auf der Ebene 3 erarbeitet die europäische… …Absicht der europäischen Organe, die Solvency II-Rahmenrichtlinie (Ebene 1) in einigen Teilen zu überarbeiten. Dies soll wie bereits oben erwähnt durch die… …Bedeutung. Denn nach Artikel 47 Absatz 1 Satz 2 der Solvency II-Rahmenrichtlinie hat die Interne Revision zukünftig eine Bewertung darüber abzugeben, ob das… …Versicherungsaufsichtsrecht findet sich innerhalb der 10. VAG-Novelle in § 30 Absatz 1 VAG-E. Doch auch die aktuellen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …der Internetseite des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (http://www.diir.de/fachwissen) veröffentlicht worden. 1. Rechtliche… …Grundlagen Kreditinstitute müssen gemäß § 25a Absatz 1 KWG über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Revision (s. Abb. 1). Dies gilt nach § 25a Abs. 3 KWG 1 u. a. auch für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen sowie nach § 25a Abs. 4 KWG für… …Krines (Union Asset Management Holding AG). 1 CRD IV-Umsetzungsgesetz. 2 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar… …zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S. 769 Tz. 93. 3 Vgl. Bundesregierung, Entwurf CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 15. 10. 2012… …(Gesetzesbegründung) S. 144. 4 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S… …Aktiengesellschaft geführten Tochterunternehmens gem. § 76 Abs. 1 AktG (Leitungsrecht, Autonomie des Vorstands in der Führung der Gesellschaft) allein für die Leitung… …. Dieser ist notwendig, da die verschiedenen Grup- Strategien Aufbau- und Ablauforganisation Interne Kontrollverfahren 1. Verteidigungslinie 2… …Risikosteuerungs- Prozesse Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance-Funktion Risikocontrolling- Funktion Interne Revision Abb. 1: Aufbau und Umfang des… …Anforderungen des KWG – u. a. den Anforderungen des vorgenannten § 25a Abs. 1 Satz 3 Nrn. 1 bis 3 zur Festlegung von Strategien, zu Verfahren zur Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …spektive KRÄMER, GREGOR (2000), S. 182-209. 41 Vgl. zu den beiden letzten Sätzen BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 1. Der enge… …, der die Chance i. e. S. und das Risiko enthält, zu verwenden (vgl. LEHMANN, M. R. (1956), S. 153, Fn. 1); diese Auffassung konnte sich allerdings… …. RICKWARDT, CHRISTIAN (2009), S. 1812-1813, Rn. 1); eine besondere Rolle fällt im Rahmen der Reputations- risiken den Mitarbeitern zu (vgl. BIEG… …, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR (2007), S. 239. 119 Vgl. § 17 Abs. 1 InsO und § 18 Abs. 1 InsO i. V. m. § 16 InsO. 120 Vgl. BETGE, PETER (1996), S. 304. 121 Zum… …sonst zwei Begriffe vonnöten? – nicht deckungs- gleich und weichen deutlich voneinander ab. Der Kreditbegriff nach § 19 Abs. 1 Satz 1 KWG ist weiter… …gefasst als der Begriff des Kredites nach § 21 Abs. 1 Satz 1 KWG.143 Der Begriff des Kredites nach § 21 Abs. 1 Satz 1 KWG definiert den Kreditbegriff… …Begriffes Leihe allerdings irrefüh- rend, da eine Leihe nach § 598 BGB unentgeltlich erfolgt. 137 Siehe diesbezüglich ERNE, ROLAND (2008), S. 213-214, Rn. 1… …diesem Sinne BECKER, HANS PAUL/PEPPMEIER, ARNO (2008), S. 118. 141 Vgl. LWOWSKI, HANS-JÜRGEN/WUNDERLICH, NILS-CHRISTIAN (2007), S. 2012, Rn. 1 sowie… …haben“) hat (vgl. LWOWSKI, HANS-JÜRGEN/WUNDERLICH, NILS-CHRISTIAN (2007), S. 2012, Rn. 1; GOLIN, JONATHAN (2001), S. 4 sowie HÖLSCHER, REINHOLD (2001), Sp… …; AUERBACH, DIRK/WESSEL, CORNELIA (2009), S. 866, Rn. 1-2; GIEßLER, JÜRGEN (2009), S. 634, Rn. 1; RÜDENAUER, NICOLE/WEBER, MAX (2009), S. 572-573, Rn. 4-7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …................................................................................................................ 867� 1. Erörterung der Strategien und Bildung eines eigenen Urteiles als Auftrag an das Aufsichtsorgan… …Aufsichtsorgane bei der Beurteilung einer Geschäftsstrategie unterstützen sollen. 1. Erörterung der Strategien und Bildung eines eigenen Urteiles als Auftrag… …Geschäftsleitung ein Strategiedokument ent- ___________________ 1 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 2 BaFin, MaRisk v… …. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 3 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 2. 4 Vgl. Loretan, M./Schön, E. in… …. in diesem Buch. 7 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.5 Satz 1. 8 Vgl. zu dem hier nicht näher zu beleuchtenden Thema des… …Festlegung von Strategien i.S.d. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG verzichtet werden und damit wohl auch die „Urteilsbildung“ der Mitglieder seines… …2.1 Strategiebegriffe im Überblick In § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG, der „Generalnorm der qualitativen Aufsicht in Deutschland“19, wird – die… …Abs. 5 Nr. 1 KWG wird gefordert, dass sich die Geschäftsstrategie auch an den „Ziele(n), … Werte(n) und … langfristigen Interessen des Instituts“… …diesem Buch. 22 Siehe auch BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz.1 Satz 3. 23 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2… …Tz.2 Satz 1. 24 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.1 Satz 1. 25 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.2 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Verfürth 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung* Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Inhalt 1 Einführung… …, Compliance Life Cycle, Implementierung des Compliance Tool, Notwendigkeit und Vorteile des Compliance Tool 1 Einführung: Compliance Systeme 1.1… …Anleh- 1 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.1. 2 Dazu näher unten Abschnitt 2.2.2 und 2.2.3. 3 So genannte… …Vertrags-Compliance. Vgl. zum Compliance-Begriff IDW PS 980, Tz. 5 ff. 1 Einführung: Compliance Systeme 87 Verfürth nung an Vorschriften, wie sie im… …Publizitätsgesetz7 eingeführte § 161 Abs. 1 AktG, der eine Selbstbindungsvorschrift für bestimmte Aktiengesellschaften, insbesondere börsennotierte Aktienunternehmen… …eines Compliance Systems auch den Sanktionsvorschriften des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OwiG) entnehmen. Nach § 130 Abs. 1 OwiG handelt ordnungswidrig… …Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestanfor- derungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und… …980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestan- forderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012… …ausführlich Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis – Eine Kommentierung aktueller Rechtspflichten, 2010. 15 § 2Abs. 4 WpHG. 1… …Einführung: Compliance Systeme 89 Verfürth § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 25a KWG. Hiernach muss das Wertpa- pierdienstleistungsunternehmen „die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …1 1 Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung 1.1 Historische Entwicklung des Marktes für Kreditderivate „Derivate sind das am… …, die Spezialisierung von Banken auf bestimmte Geschäftsfelder 1 DEUTSCHE BUNDESBANK (2006b), S. 55. 2… …MARTIN, MARCUS R. W./REITZ, STEFAN/WEHN, CARS- TEN S. (2006), S. 8-9 sowie BOWLER, TROY/TIERNEY JOHN F. (2000), S. 3-4. 1 Kreditderivate als… …SETTLEMENTS (BIS), die THE DEPOSITORY TRUST & CLEARING CORPORATION (DTCC) sowie die INTERNATIONAL SWAPS AND DERIVATIVES ASSOCIATION (ISDA).16 Abbildung 1 (S… …reflektiert18; divergierende Volumina sind auf Differenzen in den Datenerhebungen zurückzuführen19: 6. 39 6 1 3. 90 8 28 .6 50 57 .8 94 41 .8 83 32… ….6 93 29 .8 98 29 .1 58 25 .2 02 25 .5 50 91 9 2. 19 2 3. 77 9 8. 42 2 17 .0 96 34 .4 23 62 .1 73 38 .5 64 30 .4 28 26 .2 64… …lu m en ( M rd . $ ) BIS DTCC ISDA Abbildung 1: Historische Entwicklung des Marktes für Credit Default Swaps20 Credit Default Swaps „jagten“… …(vgl. VAUSE, NICHOLAS (2010), S. 59, Fn. 2 i. V. m. S. 60). 1 Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung 4 minalvolumen massiv ein und… …SACHS (2008), S. 1) aus. 26 Vgl. BIS (2011a), S. 8 sowie eigene Berechnung auf Basis der Daten der BIS (2011a), S. 8. 27 Eigene Berechnung auf Basis… …GRIECHEN- LANDs maßgeblich Anteil hätten (vgl. WEISTROFFER, CHRISTIAN (2010), S. 1), letztlich zu einem Leerverkaufsverbot bestimmter Kreditderivate bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Gesundheit, Berlin. 1. Grundsätzliches zur Gründung Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 1 Warum werden Tochterunternehmen gegründet? Unternehmenszweck Z… …Liegt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor? (vgl. dazu Gliederungspunkt 2 Steuerrecht) LPVG, BetrVG § 1 GWB, Art. 81 (1) EG-Vertrag… …1, 2 und 8 ff. HGB, § 11 GmbHG § 125 HGB, § 35 GmbH- Gesetz Die GmbH ist erst ab dem gültigen HR-Eintrag wirksam gegründet. In der Gründungsphase… …, Auflösung der Gesellschaft usw.). § 1 GmbHG Es muss mindestens ein Vertreter der Gesellschafter bestellt sein. Es sollte mindestens einmal jährlich eine… …Bilanz vorzunehmen. § 55 (1) Nr. 1 i.V. m. § 58 AO Die Gründungskosten können daher nur aus einer Darlehensaufnahme oder aus freien Rücklagen finanziert… …, einen Mittelverwendungs- und Rücklagennachweis zu erstellen. § 60 AO, § 55 AO Berücksichtigung der Mustersatzung gem. AEAO Anlage 1 zu § 60 AO Der Zweck… …. AEAO Tz. 2 zu § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO Die Gesellschaft ist nicht steuerbegünstigt, wenn ihr die wirtschaftliche Tätigkeit bei einer Gesamtbetrachtung das… …, BFH-Urteil vom 20. 8. 2009, BFH-Urteil vom 7. 7.2 011 Abschnitt 21 Abs. 6 Satz 1 UStR Eine umsatzsteuerliche Organschaft liegt vor, wenn eine juristische… …Geschäftsbetriebe. § 14 Abs. 1 S. 1 KStG Einkommen der Organgesellschaft wird dem Organträger als „fremdes Einkommen“ zugerechnet. § 14 Abs. 1 S. 1 KStG Voraussetzung… …Gewinnausschüttung. Preise sollten kostendeckend kalkuliert sein, Kalkulation sollte belastbar sein, ggf. unter dem Aspekt des EU-Beihilferechtes nach Art. 107 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …prüferische Sicht auf Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, Mitarbeitergeschäfte sowie Ausführungsgrundsätze gerichtet. 1. Einleitung Im Rahmen der in der… …Überwachungshandlungen“ mit der prüferischen Sicht auf die Compliance-Funktion hinsichtlich der folgenden Themen des WpHG ausein ander: 1. Aufzeichnungs- und… …der Mindestaufzeichnungen die Verpflichtung aus Art. 51 Abs. 1 der Durchführungsrichtlinie (Richtlinie 2006/ 73/EG) umgesetzt. Das am 10. Juni 2011 auf… …der Internetseite der BaFin aktualisierte Verzeichnis (Gültigkeit ab 1. Juli 2011) enthält neben den Anforderungen aus dem WpHG und der WpDVerOV auch… …European Securities Regulators – CESR –). (Siehe hierzu auch Tab. 1.) Weitere Konkretisierungen ergeben sich aus dem Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …schriftliches Protokoll anzufertigen. Gesetz Korrespondierende Verordnung Prüfungsverordnung 1 Europäische Richtlinie Europäische Verordnung * Stephan Kemperdiek… …, DekaBank Deutsche Girozentrale; Magdalena Pfleger, Xchanging Transaction Bank GmbH; Rainer Eckart, Deutsche Wertpapier- Service Bank AG. 1 Gilt für Prüfungen… …nach § 36 WpHG (jährliche aufsichtsrechtliche Pflichtprüfung). § 34 WpHG § 14 WpDVerOV BaFin-Rundschreiben 4/2010 MaComp § 6 Abs. 1 Nr. 15 WpDPV Art. 13… …Abs. 6 2004/39/EG (MiFID) Art. 51 2006/73/ EG DRL Tabelle 1: Wesentliche gesetzliche und regulatorische Vorgaben Art. 7 und 8 DVO (EG) Nr. 1287/2006 Für… …die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten umfassend zu beachten. Da Compliance nach § 33 Abs. 1 Nr. 5 WpHG jährlich über die Wirksamkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …eines seiner Gremien dar. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 79 Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 65 1 Einleitung In den vergangenen Jahren hat das International Accounting Standards… …dem IASB und dem US-amerikanischen Financial Ac- counting Standards Board (FASB). 1 Sie stellen die letzten noch abzuarbeitenden Bausteine der… …Bestehenden handelt, soll jeweils zusammenfassend betrachtet werden. ___________________ 1 Die MoU-Abkommen und deren Details zu den Konvergenzbemühungen… …führt. 3 Der geplante Standard fußt auf dem Prinzip der vertragsbasierten Umsatzreali- sierung und folgt einem fünfstufigen Modell: 4 1… …2011c, S. 1-88. 6 Vgl. IASB 2012c, S. 1. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 67 angeführt: Die Branchen Unterhaltung und Medien… …. Fink/Ketterle/Scheffel 2012, S. 2006. 9 Vgl. hierzu z.B. IFRS Conference 2012b, S. 1; Lorenz 2010, S. 2555. 10 Vgl. IASB ED 2010b. Kleinmanns 68 Auch… …vor den Ausschuss zitiert. 17 Bei den Projektphasen, die im Folgenden erläutert werden, handelt es sich um: Phase 1: Klassifizierung und… …übereinstimmende Regelungen zu den Phasen 1 und 2 des Projekts bemüht. Zu Phase 3 ist eine derart abgestimmte Ent- wicklung der Regelungen bisher nicht verfolgt… …auf ein sog. Mixed Model, demzufolge grund- sätzlich die beiden folgenden Klassen zur Verfügung stehen: 1. Bewertung zu fortgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück