INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Aufgaben Interne Revision cobit Auditing Risikotragfähigkeit control Risikomanagement Funktionstrennung Banken marisk Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …10 Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention 10.1 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Mit der Ausgabe 2011 der… …OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen ver- pflichteten sich 42 Länder zu neuen, strengeren Maßstäben für unternehmerisches Handeln. Die Leitsätze legen… …fest, dass die Unternehmen die Menschenrechte in jedem Land achten sollten, in dem sie ihre Geschäftstätigkeit ausüben. Die Unternehmen sollten z. B… …gen Konsums. Die Leitsätze sind ein umfassender, nicht rechtsverbindlicher Verhaltenskodex für Unternehmen, dessen Förderung die OECD-Mitgliedsländer… …Korruptionsprävention 304 Teil 1: OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. Empfehlungen für ver- antwortungsvolles unternehmerisches Handeln in einem globalen… …Förderung guter Geschäftspraktiken der Unternehmen untereinander und zwi- schen Unternehmen und Staat, die Transparenz zwischen privaten Rechtsträgern zu… …fung von Korruption. Sie verstehen sich als Unterstützung zur praktischen Umset- zung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und sind für… …klein, mitt- lere und große Unternehmen konzipiert.876 Kapitel 2 nennt zwei Geschäftsgrundsätze: • Das Unternehmen soll Korruption in jeder Form, ob… …direkt oder indirekt, ver- bieten. • Das Unternehmen soll sich zur Implementierung eines Programms zur Be- kämpfung von Korruption verpflichten. Diese… …Bestechungsgelder Das Unternehmen soll das Anbieten, Annehmen oder Verlangen von Bestechungs- geldern, den Rückfluß von Teilen einer vertraglichen Zahlung („Kick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Noch heute sind Hedging-Prozesse in Unternehmen mangelhaft oder fehlen gar überhaupt in… …standardisierter Form, was erhebliche Verluste durch Währungs-, Zins- und Warenpreisrisiken bewirken kann. Während ein Teil der Unternehmen seine Hedging-Aufgaben… …Wechselkurses mit der Zeit automatisch ausgleichen, so dass keine Verluste für das Unternehmen entstehen können – ein fehlendes Verständnis für Risiken bei den… …abgesichert werden können oder auch nur sollen: Manche Risiken sind für das Unternehmen kaum quantifizierbar, andere, welche die primäre Geschäftstätigkeit des… …zahlreiche Unternehmen sinnvoll sein, auf ein Hedging zu verzichten. Um solche Entscheidungen sinnvoll fällen zu können, sind Einschätzungen von… …Wahrscheinlichkeiten und Verlustpotenzialen notwendig. Hier gibt es naturgemäß eine bedeutende Lernkurve: Je mehr Erfahrung ein Unternehmen mit Hedging von Risiken hat… …die Einkäufe erfolgen („natürliches Hedging“). Eine andere Möglichkeit besteht für Unternehmen in Multi-Sourcing-Strategien im Einkauf, bei denen die… …, inner- halb welcher das Unternehmen auf unerwartete Entwicklungen reagieren kann) 2. Festlegung der erwarteten zukünftigen Marktsätze (etwa Wechselkurse… …Unternehmens abgewichen? – Welche Verluste hat das Unternehmen durch das jeweilige Risiko erlitten? – Welche Hedgingstrategien hätten die Verluste des… …Unternehmens zu vermeiden geholfen oder zumindest reduziert? 2.2 Festlegung der anwendbaren Hedging-Instrumente Steht fest, welche Risikoarten im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …wicklungen durch geeignete präventive Maßnahmen zu antizipieren. Frühwarnsysteme verschaffen dem Unternehmen letztlich also Zeit für Reaktionen und verbessern… …Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme 519 die Zukunft einer für das Unternehmen relevanten Variable vorherzusagen und die Mitarbeiter für den kritischen… …Umgang mit wahrgenommenen Veränderungen im Unternehmen und seinem Umfeld sensibilisieren.2 Etwas vereinfachend kann man die Bedeutung von Frühwarnsystemen… …. Letztendlich tragen Frühwarnsys- 2 Vgl. Romeike, F. (2005): Frühwarnsysteme im Unternehmen, Nicht der Blick in den Rückspiegel ist entscheidend, in: RATING… …sehen, dass das Unternehmen durch bessere Prognosen der Zukunft auf eine so vorhergesagte Stö- rung rechtzeitig durch gezielte Gegenmaßnahmen reagiert… …nicht statistisch bzw. ökonometrisch untermauert. Durch eine mehr oder minder systematische Auswer- tung von Informationen aus dem Unternehmen und vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Regulierung EMIR

    …Währungen oder Zinsanstiegen. Laut der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC setzen rund 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland Derivate ein, um Risiken… …abzusichern. EMIR bedeute daher einen starken Eingriff in die Absicherungsstrategien von Unternehmen, so der PwC-Partner und EMIR-Experte Thomas Schräder. Mit… …Handel mit diesen Instrumenten führen. Ab einer bestimmten Grenze besteht für die Unternehmen eine Clearingpflicht, zudem müssen sie für den… …außerbörslichen Handel mit Derivaten ein eigenes Risikomanagement installieren. Einige Unternehmen haben die Brisanz durch die neuen Regelungen noch nicht erkannt… …Meldungen an die in Deutschland zuständige Aufsichtsbehörde BaFin und hohe Bußgelder. Ab sofort müssen Unternehmen nicht nur eine generelle Meldepflicht bei… …Schwellenwerten von einer und drei Milliarden Euro. Wenn der Nominalwert der Derivate den relevanten Schwellenwert überschreitet, darf das Unternehmen das Geschäft… …nur noch über eine zentrale Gegenpartei abwickeln. Falls das nicht möglich ist, müssen Unternehmen bei ihrer Bank Sicherheiten hinterlegen. „Das… …bedeutet für Unternehmen hohe Kosten und hat mögliche Ein- und Nachschusspflichten zur Folge“, erklärt Schräder. Wenn Unternehmen stets nachweisen können… …Melde- und Risikomanagementpflicht bleibt auch dann gegeben.Die Beachtung der EU-Verordnung EMIR durch Unternehmen ist dem deutschen Gesetzgeber wichtig… …die EMIR-Vorgaben einhalten. Diese Pflicht greift immer dann, wenn das Unternehmen mit konzernexternen Geschäftspartnern im Geschäftsjahr 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …2012 in einer umfassenden Befragung, dass knapp jedes vierte Unternehmen in Deutschland und fast die Hälfte der befragten Großunternehmen in den… …vorigen beiden Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität wurden. In Österreich fielen 11 % der befragten 100 mittelständischen Unternehmen… …wirtschaftskriminel- len Angriffen zum Opfer. Jede Minute wird ein deutsches Unternehmen mit mehr als neun Mitarbeitern Opfer von Wirtschaftskriminalität, ein einziger… …Unternehmen hat, desto größer ist das Risiko für wirt- schaftskriminelle Handlungen. 7 % der deutschen Top 100-Unternehmen und 5 % der österreichischen… …Großunter- nehmen waren von Korruptionsfällen betroffen. Die Täter in mittelständischen Unternehmen kamen in den vergangenen zwei Jah- ren zu einem grossen… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …betroffenen Unternehmen ungewollten Prozesses, in dessen Verlauf die Erfolgspotenziale … und/oder die Liquidität des Unternehmens sich so ungünstig entwickelt… …sie schlagend, können Korruptionsdelikte im Unternehmen zu materiellen und immateriellen Schäden und zu einer korruptionsbedingten Krise führen.744… …öffentlichen Ausschreibungen einzelne Unternehmen in- nerhalb einer Branche ihre Preise oder andere Wettbewerbsbedingungen vor der Angebotsabgabe absprechen… …Submissionsabsprachen, die nach § 298 dStGB verboten sind, über den Marktpreisen.745 Es ist auch denkbar, dass einzelne Unternehmen im Rahmen der negativen Selektion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC-Studie: Global Economic Crime Survey 2014

    …Cyber-Delikte wie Hacker-Angriffe, Datendiebstahl über das Internet oder die gezielte Verbreitung von Viren. Insgesamt seien Unternehmen in Westeuropa mit 35…
  • PwC-Studie: Mittelstand unterschätzt Cyber-Risiken

    …der befragten 405 Unternehmen keine Prozesse zur Informationssicherheit definiert oder könne hierzu keine näheren Angaben machen. Die Risiken würden… …deutlich unterschätzt, wird PwC-Experte für IT-Sicherheit, Derk Fischer, zitiert: Es sei davon auszugehen, dass Attacken von den Unternehmen oft auch gar… …Unternehmen gebe es sogar überhaupt keine Sicherheitsschulung.Die Weiterbildungsdefizite, spekuliert PwC weiter, seien möglicherweise auch darauf zurückzuführen… …, dass sich laut Studie nur gut die Hälfte der Unternehmen an Standards zur Informationssicherheit wie beispielsweise dem ISO 27001 orientiere. Bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …IT-Geräte der Mitarbeiter für berufliche Zwecke im Unternehmen („Bring your own device“ – BYOD) entsteht im Schnittfeld von privater und geschäftlicher… …Nutzung für das Unternehmen erheblicher rechtlicher, organisatorischer und sicherheitstechnischer Regelungsbedarf. Allein aus datenschutz- und… …arbeitsrechtlichen Anforderungen empfiehlt es sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer… …den Einsatz privater IT-Geräte der Mitarbeiter (z. B. Smartphones, Laptops oder Tablet- PCs) für berufliche Zwecke im Unternehmen. Dieses Konzept ist… …ein stetig wachsender Trend und bietet Unternehmen entsprechende Chancen sowie auch Risiken. Folgende Kennzahlen unterstreichen die unabdingbare… …Auseinandersetzung mit dem Thema BYOD, da insbesondere 74 % aller Unternehmen eine Art von BYOD-Nutzung erlauben Weniger als 10 % der Unternehmen sich „voll und… …eine Übersicht möglicher Prüffelder für Revisoren. 1.1 Allgemein Viele Mitarbeiter möchten inzwischen eigene Geräte im Unternehmen nutzen. Unternehmen… …Unternehmen, die BYOD zulassen, erwarten eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. 74 Prozent erwarten Effizienzsteigerungen. 2 Auch einzelne Unternehmensbereiche… …Unternehmensnetzwerk verbundene private Geräte sollen ermittelt und technisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Das Unternehmen soll attraktiver werden für… …belegten Geräten entstehen, wirkt sich eine aktive BYOD-Strategie auch in anderen Faktoren positiv auf ein Unternehmen aus. Die emotionale Verbundenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …signifikanten Wertbeitrag für das Unternehmen liefern“.Aufgaben und Ziele mit Interessen der Stakeholder abstimmenViele Unternehmen hätten zwar in der… …risikoreicher und komplexer werdenden Unternehmensumfeld Schritt zu halten".Damit der Wert der Internen Revision im Unternehmen langfristig gesteigert werden kann… …aufbauen sowie Leistung und Wertbeitrag der Internen Revision im Unternehmen steigern", so Kersten.Wert der Internen Revision wird unterschätztDie Umfrage… …Meinung, dass die Interne Revision eher in ihrer klassischen Prüferrolle einen Wertbeitrag für das Unternehmen leiste.Die Studie "State of the internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Korruptionsfälle im Hellfeld nicht nur um Einzelfälle handelt, sondern um ein systembedingtes Korruptions- problem in öffentlichen und privaten Unternehmen und… …zwischen ihnen handelt, wurden im vorliegenden Buch Maßnahmenempfehlungen an Unternehmen für ein Korruptionscontrolling entwickelt. Korruption ist kein… …Schweden. In Skandinavien sorgen entsprechende Regeln für öffentliche Transpa- renz. Unternehmen und Behörden sind dort angehalten, Fehlverhalten anderer bzw… …bzw. Überlegungen zum normativen Manage- ment, zum HR- und zum Red-Flagging-Management sollten im Unternehmen in sinnvoller Kombination miteineinander… …kritischeren Öffentlichkeit geht es zu- nehmend um moralisch einwandfreie Gewinn- und Leistungsqualität und -nach- weise in Unternehmen und Behörden; korruptes… …Anstandskodizes) • Unrechtsbewusstsein bei Führungskräften und Mitarbeitern • Transparenz und wirksame Kontrollen. Die wirksamste Prävention im Unternehmen ist –… …Entscheidungsträgern und Mitarbeitern. Es muss heute in Unternehmen alles getan werden, um ein „Tunnellieren“ zu ver- hindern. Diesen Ausdruck verwenden heute… …Tschechen, um damit das systemati- sche, rechtswidrige wirtschaftliche Aushöhlen staatlicher Unternehmen durch Pri- vatpersonen zu umschreiben.997 Wir sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück