INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1106)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1106)

… nach Jahr

  • 2025 (41)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Corporate Risikotragfähigkeit Datenanalyse Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Governance Unternehmen Management Standards Revision Interne IPPF Framework Sicherheit Risikomanagement

Suchergebnisse

1106 Treffer, Seite 31 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Organisationsprüfung die Prüfung der Organisation der Unternehmung oder ihrer organisatorischen Einheiten verstanden werden. 2 Die im Weiteren beschriebene allgemeine… …für die Unternehmen zu erzielen. 2. Systematische Herleitung und Einordnung Hinsichtlich des Inhalts einer Prüfung werden traditionell Compliance und… …und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Nach Heraklit von Ephesus (etwa 540–480 v. Chr.). 2 Vgl. Beeck. 3 Vgl. Enquête-Kommission… …auf Ebene einer Einheit Individuelle Kontrollen auf Ebene einer Einheit Abb. 2: Methode zur Identifikation von Kontrollen (nach GAIT-R, S. 3)… …Geschäftszielen vor 16 (vgl. Abbildung 2). Dieser Ansatz unterscheidet Kontrollen auf der Ebene einer Einheit des Unternehmens und Kontrollen auf… …. Unternehmensfunktionen, 2. Unternehmensprozesse, 3. Geschäftseinheiten, 4. Gesellschaften und 5. Projekte. 22 Vernachlässigt man die Projekte (diese sind für die weiteren… …nicht bewusst. 2 – wiederholbar, aber intuitiv 3 –definierter Prozess 4 – gesteuert und messbar Kontrollen sind implementiert, werden aber nicht… …Prüfungsleitfaden hat der Arbeitskreis die Prüfung der Aufbauorganisation (1), die Prüfung der Ablauforganisation (2) und die Prüfung übergreifender organisatorischer… …Aufgabenbildung und -verteilung 1.2 Kompetenzsystem 1.3 Personalorganisation 2 Prüfung der Ablauforganisation 2.1 Arbeitsprozess 2.2 Sachmittelorganisation 3… …Controls, S. 2. 31 Vgl. BaFin MaRisk (BA). Allgemeine Organisationsprüfung Management · ZIR 6/14 · 285 Die Organisationsprüfung kann bei Banken eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Zielen in Einklang oder unterstützen diese sogar. 2 Gleich- zeitig gehen mit dem Thema signifikante Risiken, aber auch Chancen einher: In der Literatur hat… …, Logistiksysteme, S. 19 1 Vgl. Gudehus, T. (2005), S. 12. 2 Vgl. Gudehus, T. (2005), S. 77. 02.24 ZIR 77 ARBEITSHILFEN Entsorgungslogistik Auch in der öffentlichen… …aus ökologischer Sicht die letzte Wahl für den Umgang mit einem Abfallstoff sein sollte. 2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Überblick Das Abfallrecht und… …, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gliedert den nationalen gesetzlichen Rahmen: 7 1. allgemeine Vorschriften, 2. abfallbezogene Vorschriften… …Umgang mit dort näher bestimmten Abfällen mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe belangt werden. Nach § 326 (2) StGB wird ebenso bestraft, wer diese… …Abfälle entgegen einem Verbot oder ohne die erforderliche Genehmigung aus- oder durchführt. § 328 (3) Nr. 2 StGB beinhaltet den unerlaubten Umgang mit… …sowie Ansätze zur Datenanalyse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Bereich oder Teilprozess 1. Organisation und Strategie, Entsorgungskonzept Sind… …umgesetzt werden? 2. Prozesse und Abfallaufkommen, Abfallbilanz, Ableitung von Kennzahlen Werden systematisch alle Materialien und Stoffe, die bei der… …Verantwortlichkeiten bezüglich Reporting geregelt? (Zum Beispiel: Wie wird der CO 2 - Ausstoß vom Abnehmer oder vom Auftraggeber berichtet?) Ist ein Prüfungsprozess für… …Prozessablauf prüfen. Sind die Verantwortlichkeiten bezüglich Nachhaltigkeitsaspekten geregelt (zum Beispiel Bericht des CO 2 -Ausstoßes vom Abnehmer oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …Verhältnis zur Gesamtleistung ca. 80 % beträgt, währenddessen die Fertigungstiefe bei der Automobilindustrie nur ca. 25 % beträgt. 2 Es stellt sich daher die… …Wertpapier“, Hft. 24/2008. 2 Deutsche Bank Research. 3 Vgl. Ernst & Young Sales Management 2008 – Optimierungspotenziale im Bankvertrieb erkennen und umsetzen… …Vgl. MaRisk, AT 9 – Outsourcing, Tz. 2. Outsourcing-Prüfungen in KI Best Practice · ZIR 1/09 · 27 Prinzipiell können alle Aktivitäten und Prozesse mit… …wesentliche Änderung der Risikosituation erkennbar, so hat das Institut die vor dem 1. 11. 2007 vorgenommene Auslagerung einer erneuten Analyse gemäß AT 9 Tz. 2… …Anlage 2 (Liste „wegfallende Schreiben“) zum Rundschreiben 5/2007 v. 30. 10. 2007 (MaRisk). 7 Outsourcing im Bankbereich – neue aufsichtsrechtliche… …erfüllen sind. Keine Auslagerung im Sinne des § 25 a Abs. 2 KWG i.V. m. AT 9 Tz. 1 MaRisk sind allgemeine Service- und Unterstützungsleistungen sowie die… …-nachbearbeitung verschiedener Sparkassen auf eine Sparkassenholding) werden über die Öffnungsklausel des AT 9 Tz. 2 privilegiert. Dies wird damit begründet, dass… …wesentlich sind (wesentliche Auslagerungen), siehe AT 9, Tz. 2. Im Rahmen ihrer Aufgaben ist auch die Interne Revision in die Risikoanalyse einzubinden. Bei… …Fischer/Schulte-Mattler, Kommentar zum KWG, 2. Aufl. 2004, § 25 a KWG, Seiten 599 ff. 13 Rundschreiben 11/2001 v. 6. 12. 2001, Rdn. 11, siehe auch Söbbing, Handbuch IT… …Risikomanagements im Allgemei nen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen) sowie BT 2 (u. a. grundsätzliche Prüfung aller Aktivitäten und Prozesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …HfB – Business School of Finance & Management unter Betreuung 2 von Herrn Prof. Dr. Martin Faust (Lehrstuhl für Bankbetriebslehre) erstellt. Aufbau der… …Schlussfolgerungen 1. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Quantitativ-empirische Analyse der strategischen Position von… …Richtlinie 20 vom 17. 2. 2004 für europäische Unternehmen von öffentlichem Interesse zu sehen, welcher in der nahen Zukunft von den nationalen Gesetzgebern… …Bankenmarkt. Abbildung 2 zeigt das Forschungs ergebnis respektive die ermittelten wesentlichen Strategieschwerpunkte für 2005 in graphischer Form. Lesen Sie… …positioniert?“, um einen besonderen Mehrwert für die Gesamtbank und den Vorstand zu generieren. 2. Methodische Vorgehensweise 2.1 Zielsetzung Die zunehmende… …Interne Revision. Abbildung 2: Ergebnisse Trendstudie Bank & Zukunft 29 Interne Revision 3 · 2005 109 ---INTERNE REVISION--- Strategische Positionierung der… …im Zeitraum vom 2. bis 24. März 2005 online durch geführt. Der Autor entschied sich für eine Online-Umfrage auf Grund der schnelleren und… …Gesamtergebnis verbunden (100 %). Beispielsweise: Ergebnisfaktor = 0,2 * X 1 + 0,15 * X 2 + 0,35 * X 3 + 0,3 * X 4 Die entwickelte mehrstufige 44 multivariate… …: Investmentbanking Vorstand des Kreditinstituts Stabsabteilungen Stabsabteilung Strategisches Geschäftsfeld 2 Beispiel: Geschäftsbereich: Privatkunden… …. Dieser Trend wird im weiteren Verlauf des 2. Fachaufsatzes in den Sektor- und Einzelanalysen noch stärker deutlich. Die Mehrheit der Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …wesentlichen Bestandteil des „Internen Kontrollsystems“ darstellt. 2 Der PS 210 zeichnet sich neben einigen Definitionen, die mit dem Begriff der… …welcher Unterlagen wurden die Umsätze nachgewiesen? 62 Interne Revision 2 · 2006 Biodata Information Technology AG, Lichtenfels Nach Angaben des derzeitigen… …Kunde dort zumindest handelsrechtlich nicht registriert ist.“ 12 Interne Revision 2 · 2006 63 ---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der… …Rechnungslegung In einer Notiz vom 22. 2. 02 hatte es geheißen: „Um den Vorwürfen von Geschäften mit nicht existierenden Partnern in Asien nachzugehen, seien… …sie stets pünktlich bezahlt, um das Schneeball- 64 Interne Revision 2 · 2006 system am Laufen zu halten und die ,virtuellen Maschinen‘ zum Schein sogar… …zwischen 1999 und 2001 berichtet. ... Wie es heißt, wurde der Umsatz aus dem Verkauf von Leitungskapazitäten oft schon Interne Revision 2 · 2006 65… …Jahren regel- 66 Interne Revision 2 · 2006 mäßig den Verdacht geäußert hat, dass es in einer Reihe von amerikanischen Gesellschaften nicht mit rechten… …diese Prüfung entweder gar nicht statt gefunden hat (Vieles lässt sich ja nach Meinung so genannter „Experten“ bereits mit Interne Revision 2 · 2006 67… …und im Ausland die materiellen Prüfungshandlungen nicht 68 Interne Revision 2 · 2006 mehr im Vordergrund des Interesses stehen. 36 Insofern ist es die… …Wirtschaftsprüfern unerträglich groß ist.“ 41 2. Das Zusammenspiel von Prüfungszielen und Prüfungstechnik Man würde es sich als Abschlussprüfer zu einfach machen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …www.dinspec1041.de). 2. Outsourcing von Technologyoriented Knowledge intensive ­Business Services Der externe Bezug von Dienstleistungen wird mit dem Kunstwort… …, die in 4 verschiedene Phasenbereiche fallen (siehe Abb. 2). Jede Detailphase ist dabei gleich nach folgendem Muster strukturiert: 1. Wesentliche zu… …beantwortende Fragen in der Detailphase. 2. Umschreibung der Aktivitäten in der Detailphase. 3. Aufzählung von obligatorischen Spezifikationsdokumenten. 4. Best… …Provider Auswahl Nachdem ein passender Outsourcing-Nehmer gefunden und ein Service Level Agreement abgeschlossen Servicemigration und Regelbetrieb Abb. 2… …laden Sie Beiträge herunter. Mehr zum eJournal unter www.ZIRdigital.de erich schmidt verl ag A u f W i s s e n v e r t r a u e n 2. Ermittlung der… …. 2: Die Phasen der DIN SPEC 1041 [DI10] 2 Prozessanalyse Welche Prozesse, Dienstleistungen und organisatorische Einheiten sind in dem betrachteten… …Services müssen einer Risikoanalyse unterzogen werden. 198 · ZIR 4/11 · Regeln Outsourcing-Prüfung durch die Interne Revision Tab. 2 (Fortsetzung von S. 197)… …Vergütungsobergrenzen Tab. 2 (Fortsetzung von S. 198) 15 Definition eines Rahmenwerkes als Anreizsystem für den Service Provider Wie kann ein Anreizsystem gestaltet… …die Interne Revision Tab. 2 (Fortsetzung von S. 199) No Titel Wesentliche Fragen Spezifikationsdokumente 25 Änderungsmanagement im Regelbetrieb 26… …Betriebsteil wird vom Outsourcing-Nehmer übernommen. 2. Compliance Erweiterung des Risikomanagementsystems notwendig Einfluss auf öffentlich-rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Ausgestaltung von strategischer IS unterstützen und als Orientierungshilfe dienen. 2. Elemente der strategischen Ebene der Regelwerkspyramide Die oberste Ebene… …. Datenträgerverschlüsselung 1. Definition Revision 2. Business Impact Analyse (BIA) 2. Risikomanagement-Prozess 2. Kryptografische Prüfsummen 2. Grundsätze 3. Risiokoanalyse 3… …, Datenträgerentsorgung Zusammenfassende Beurteilungen 12. Protokollierung 11. Überwachung des weiteren Vorgehens 13. Organisatorische Regelungen Abb. 2: Inhalte der… …(zum Beispiel Inhaber, Vorstand) ist zu etablieren. Abbildung 2 veranschaulicht die wesentlichen Inhalte der in Abbildung 1 vorgestellten Elemente der… …, mitentwickelt und freigegeben. 2. BIA Auswahl der einzubeziehenden Organisationseinheiten und Geschäftsprozesse, Kritische Geschäftsprozesse der Unternehmung… …Eingliederung in die Interne Revision ist sicherzustellen, dass dabei die Unabhängigkeit der Internen Revision gemäß den IAA-Standards gewährleistet bleibt. 2… …Mehraufwand durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden oder gegebenenfalls Doppelarbeiten kann dadurch verhindert werden. In der Tabelle 2 werden die… …vorgegeben. Trotzdem müssen Aussagen zur Risikotoleranz aus den IS-Anforderungen abgeleitet werden (Abstimmung mit ERM). 2. Prozess Eine anerkannte Norm… …aufgebaut werden kann. 2 Siehe dazu IIA-Standard 1112 und die zugehörige Implementierungsleitlinie des IIA. 3 FMEA = Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse… …zeitnah implementieren und die verfügbaren Personalressourcen planen zu können. Tab. 2: Sinnvolle Elemente für das IS-Risikomanagement in mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …%, da sich 16 Institute beteiligt haben, davon 14 aus EU-Mitgliedstaaten. 2 Gemessen am Bruttoinlandsprodukt deckt die Untersuchung ca. 75 % der… …. 41 Absatz 2 b der 8. EU-Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten aufzuzeigen und zu analysieren. Die nationalen Institute für Interne Revision (die… …Fundierung der Internen Revision. 2. Beschreibung der Stichprobe Im Winter 2008 wurden alle 32 Institute angeschrieben, die zum damaligen Zeitpunkt Mitglied… …Mindestmaß zu begrenzen und die Qualität der Rechnungslegung zu verbessern. 2 Teilnehmende Länder: Aserbaidschan, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland… …Interne Revision – – 54 % – – – Andere 8 % 8 % 8 % 8 % 8 % 27 % Abb. 2: Tabellarische Übersicht über die jeweiligen Zuständigkeiten für Einrichtung… …System unterschieden. Abb. 2 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Hinsichtlich des RMS wurde zunächst nach einer Einrichtungsverpflichtung gefragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Der Certified Internal Auditor (CIA)

    Ein Rezept für den beruflichen Erfolg
    Michael Bünis
    …sind. 2. Die CIA-Prüfung Die weltweit einheitliche und zu beliebigen Zeitpunkten online durchführbare CIA-Prüfung des Institute of Internal Auditors… …Teil enthält je 100 Multiple-Choice-Fragen, die in zwei Stunden zu beantworten sind. Teil 1 umfasst die Grundlagen der Internen Revision, Teil 2 die… …werden. Die Fragen werden so lange verwendet, bis sie durch neu entwickelte Prüfungsfragen ersetzt werden. Abb. 2: CIA-Zertifizierung in Deutschland 2017… …CIA-Zertifizierung (vgl. Abbildung 2). Die CIA-Zertifizierung ist von hohem Wert für die berufliche Glaubwürdigkeit der Zertifizierten. Der CIA ist die einzige… …oder instrumentalisieren zu lassen und gleichzeitig als kompetenter und fairer Kollege wahrgenommen zu werden? Die 2. Auflage des preisgekrönten… …Kommunikation – Konfliktmanagement Von Silvia Puhani 2., neu bearbeitete Auflage 2022, 345 Seiten, € 54,95. ISBN 978-3-503-20962-0 eBook: € 50,40. ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …Funktionsfähigkeit der Risikomanagementsysteme zu übertragen ist.“ 2 Falls aufgrund der Unternehmensgröße und/ oder -struktur keine eigenständige Revisionsfunktion… …Entscheidungen zu treffen. 2. Theoretische Betrachtung der Risikowahrnehmung Innerhalb der oben dargestellten Rahmenbedingungen liegt dem Verständnis des… …. Ossadnik/Lange, Risikomanagement in international agierenden Unternehmen, in: Funk/Rossmanith, Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 321. 2 Vgl. Eulerich, M… …(2013) 2 , S. 60– 63., hier S. 61. 3 Vgl. Eulerich, Das Three-Lines-of-Defence-Modell, Zeitschrift für Interne Revision 2/2012, S. 55 f. 4 Vgl. Froot… …. Abb. 2): Informationsversorgung (gegenseitiger Informationsaustausch von Risikomanagement und Interner Revision), risikoorientierte Prüfungsplanung… …Vorstand/ Aufsichtsrat Kommunikation an weitere Empfänger Abb. 2: Merkmale der Zusammenarbeit von RM und IR (in Anlehnung an Eulerich, 2013) Sicherheit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück