INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1071)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (48)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (55)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Revision IT marisk control Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Banken Datenanalyse cobit Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Corporate

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 13 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Data Analytics und Kennzahlen in der Rechnungslegung

    Wie der Bilanzbetrug von Wirecard schon früher hätte entdeckt werden können
    Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker, Pascal Bohn
    …Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden dar. Auf der einen Seite können Finanzkennzahlen errechnet und miteinander kombiniert werden. Vorreiter ist… …Schluss, dass die Aktien von Enron überbewertet waren und das Unternehmen möglicherweise den Gewinn manipuliert hatte. In diesem Zusammenhang wurde das… …Prozent). Es deutet vieles darauf hin, dass Unternehmen einer bestimmten Größenordnung mit einer Prüfmethodik nach dem Benfordschen Gesetz vertraut sein… …börsennotierten Zahlungsdienstleister Adyen, Block, Paypal und Worldline ausgewählt. 16 Die für Wirecard durchgeführte Analyse wurde für alle vier Unternehmen… …Unternehmen zu erweitern, die hohe immaterielle Vermögensgegenstände besitzen und Bankgeschäft betreiben. 3. Wirecard hat vor Quartal 3 des Jahres 2012 die… …. 6. Als Vergleichsgruppe wurden vier Unternehmen herangezogen. Die Peer Group könnte noch vergrößert werden, und die Analyse könnte auch nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern… …generell für alle haftungsbeschränkten Unternehmen. Gleich zu Beginn werden darin generelle Anforderungen * Mitgewirkt haben Oliver Disch (Stadtwerke Bonn)… …zusammen mit dem Internen Kontrollsystem eine hervorgehobene Bedeutung in der wirksamen Überwachung und Steuerung von Unternehmen, weil seine Einrichtung… …natürlich StaRUG und FISG noch keine Berücksichtigung finden konnten. Außerdem bezieht er sich auf freiwillige Zusatzprüfungen der Unternehmen und ist damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …internationaler Richtlinien und Standards, kann sich heute kein Unternehmen mehr den ESG-Themen entziehen. Auch die Interne Revision muss ihre Beratungs- und… …mittelgroße Unternehmen Folge leisten müssen. 4 Um der Bedeutung des Themas Rechnung zu tragen, hat das DIIR Ende 2023 verschiedene Arbeitsgruppen ins Leben… …Empfehlungen zu unterstützen. Das Unternehmen könnte eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf seine… …umfassen. Das Unternehmen könnte auch die Anfälligkeit seiner Lieferketten für Klimarisiken bewerten, indem es kritische Lieferanten und Standorte… …und -vorschriften sowie der Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden umfassen. So kann das Unternehmen wirksame Maßnahmen zur… …und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, das das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördert. Das Unternehmen könnte Maßnahmen zur… …Vertrauen gestärkt und die Zusammenarbeit verbessert werden. Das Unternehmen könnte Transparenz und ethische Wertvorstellungen fördern, indem es einen… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gilt unabhängig von der Rechtsform für Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmenden, die ihren Sitz in Deutschland haben. Auch ausländische… …Unternehmen, die mehr als 1.000 Arbeitnehmende in Deutschland beschäftigen, unterliegen diesem Gesetz. Alle betroffenen Unternehmen werden vom Gesetz… …verpflichtet, menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren gesamdie Sensibilität der Mitarbeitenden zu erhöhen. Zudem könnte das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Unternehmen von der Digitalisierung ihrer Internen Revision profitieren können – und warum der Schlüssel zum Erfolg in der Kombination von technologischem… …Fortschritt und menschlicher Expertise liegt. 1. Einleitung Die Interne Revision spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen, indem sie für Transparenz… …Erwartungen an Effizienz und Genauigkeit wachsen. Laut einer Studie der Hochschule der Medien aus dem Jahr 2024 zur Produktivität in Unternehmen durch… …generative KI haben mehr als 71 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, eine Produktivitätssteigerung zu beobachten (siehe Abbildung 1). Dennoch kämpfen… …Arbeit der Prüferinnen und Prüfer erschweren. Insbesondere international agierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Dokumente in verschiedenen… …Sprachen einheitlich zu prüfen und zu interpretieren. Laut einer neuen globalen Studie von ABBYY, einem Unternehmen für digitale Intelligenz, gaben 58… …. Diese Informationen dürfen das Unternehmen nicht verlassen und müssen gleichzeitig vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Die revisionssichere… …und Compliance- Anforderungen Unternehmen unterliegen immer komplexeren regulatorischen Anforderungen, die auch die Arbeit der Internen Revision… …(KonTraG), das Unternehmen verpflichtet, ein Überwachungssystem zur frühzeitigen Erkennung von Risiken einzurichten (§ 91 Abs. 2 AktG). Der Internen Revision… …Risikomanagements eingebunden wird. Auch der Schutz personenbezogener Daten stellt hohe Anforderungen an Unternehmen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …der Anwendung von Zielverein barungen in Unternehmen und der Internen Revision in Abhängigkeit zu verschiedenen Unternehmensmerkmalen wie Umsatzgröße… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision 37,76 Abbildung 1: Teilnehmer der Umfrage nach Umsatz der Unternehmen Abbildung 2: Teilnehmer der Umfrage nach Branche der… …Unternehmen 7,14 12,24 15,31 [in %] 27,55 < 500 Mio. € > 500 Mio. € bis 2 Mrd. € > 2 Mrd. € bis 5 Mrd. € > 5 Mrd. € Keine Angaben kommt, muss es aktiv… …(WIEVIEL). Das Unternehmen gewährt ihm zur Erreichung eine Freistellung von x Wochen (WOMIT). Bei der Anwendung von Zielvereinbarungen treten immer wieder… …anschließende Teil beschäftigte sich mit Fragen zum Einsatz von Zielvereinbarun gen im Unternehmen und in der Internen Revision, der Wirkung von… …Zielvorgaben 36 63,2 32 56,1 Transparenz von Ergebnissen 31 54,4 Harmonisierung der Steuerung aller Abteilungen / Bereiche in einem Unternehmen, keine… …%). Die Grundgesamtheit deckt Unternehmen mit unterschiedlicher Umsatzgröße und Mitarbeiteranzahl sowie verschiedene Branchen ab und bietet damit eine… …Teilnehmer in Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 5 Milliarden € beschäftigt, gefolgt von 27 Teilnehmern (27,6 %) aus Unternehmen mit einem Umsatzvolumen… …Teilnehmer (43,9 %) kamen aus Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern, gefolgt von 36 Teilnehmern aus Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl zwischen 1.000… …und 5.000 (36,7 %). Die übrigen 19 Teilnehmer kamen aus Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern. Mit 42 Nennungen (42,9 %) waren die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …nur in Unternehmen als wichtiger Baustein einer funktionierenden Corporate Governance, sondern findet auch in der Forschung immer mehr Beachtung. In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …der Internen Revision ist es, durch ihre Prüfungs- und Beratungsleistungen einen positiven Wertbeitrag für das eigene Unternehmen zu erbringen. 1 Dieser… …Entwicklungsperspektive sowie die Kundenperspektive der Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rückten. Dieses Umfeld bietet für die Interne Revision zahlreiche Chancen und… …Unternehmen von zentraler Bedeutung und wird als ökonomischer Vorteil genutzt. Ein wesentlicher Bestandteil der Kundenbindungsmaßnahmen von Unternehmen ist die… …Kundenbeziehungen durch die Wiederherstellung oder den Erhalt der Kundenzufriedenheit sein. 4 Die Einrichtung desselben bringt dem Unternehmen bei richtiger… …Unternehmen. 6 Während ein zufriedener Kunde positive Erlebnisse vier bis acht mal kommuniziert, berichtet ein unzufriedener Kunde sein negatives Erlebnis mit… …dem Unternehmen neun bis 16 mal 7 (Multiplikatoreffekt). Diese Kausalitäten in Verbindung mit dem Wiederkaufverhalten der Kunden wirken sich direkt auf… …den Umsatz und somit auf den Erfolg des Unternehmens aus. Die systematische Auswertung der Kundenbeschwerden liefert dem Unternehmen wertvolle… …durch jedes Unternehmen ausreichend bewältigt wird. So gaben in einer Befragung 69 % der Beschwerdeführer an, dass sie mit der Lösung unzufrieden waren. 8… …einem Unternehmen ein einheitliches Verständnis darüber existiert, was unter Beschwerden zu verstehen ist. Dieses Verständnis ist nicht immer durchgängig… …vorhanden. Nach Stauss und Wimmer sind Beschwerden „Artikulationen von Unzufriedenheit, die gegenüber dem Unternehmen oder auch Drittinstitutionen mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …ARBEITSHILFEN SAP-HANA unter Revisionsaspekten ROGER ODENTHAL Verstehen Sie HANA? SAP-HANA unter Revisionsaspekten In zahlreichen Unternehmen stützen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare

    Vertrauen Wirtschaftsprüfer externen Revisionsdienstleistern mehr?
    Benjamin Fligge
    …Wirtschaftsprüfer weniger Prüfungshonorare verlangen, wenn Revisionsleistungen im Unternehmen durch externe Dienstleister erbracht werden. Damit scheinen die… …Internen Revision aus Sicht der Wirtschaftsprüfung. Die Autoren haben dabei malaysische Unternehmen zwischen 2007 und 2011 analysiert, da diese verpflichtet… …Unternehmen mit externen Revisionsdienstleistern im Durchschnitt 26 Prozent weniger Prüfungshonorare verlangen. Dies ist im Einklang mit den zuvor genannten… …, dass Unternehmen mit externer Revisionsfunktion, die gleichzeitig vergleichsweise viele Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, besonders geringe… …Unternehmen aufbauen und halten, wenn die Revisoren im eigenen Unternehmen angestellt sind. Damit zeigen die Ergebnisse der Studie auf, dass Outsourcing… …Revisionen gegenüber externen Revisionsdienstleistern viele Vorteile aufweisen. So haben Revisoren beispielsweise einen besseren Einblick in das Unternehmen… …, wenn Sie Prüfungen nur in ihrem Unternehmen durchführen und nicht gleichzeitig noch für andere Unternehmen Revisionsleistungen erbringen. Ferner lässt… …sich das Know-how nur dann im Unternehmen aufbauen und halten, wenn die Revisoren auch im eigenen Unternehmen angestellt sind [Martin / Lavine (2000)]… …Revision als Management Training Ground 3 ist nur dann möglich, wenn auch eine eigene Revisionsfunktion im Unternehmen besteht. Revisoren sollten sich also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …Geschäftsprozessen Die Digitalisierung stellt einen tiefgreifenden Transformationsprozess dar, der auch Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse nachhaltig… …verfünffacht. Bis 2022 wird ein weiterer Anstieg auf über drei Milliarden US-Dollar erwartet. 1 Auch in Deutschland beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema… …: 28 Prozent der gewerblichen Unternehmen haben das Thema Digitalisierung in ihrer strategischen Planung berücksichtigt; 39 Prozent nutzten bereits im… …digitalen Geschäftsprozessen auch ganz neue, operative Risiken für Unternehmen. Die verarbeiteten Daten können unvollständig 1 Statista (2019), o. S. 2… …verzichten. Entsprechend muss sich das Skill Set der Internen Revision an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen, um für die Digitalisierung und Unternehmen… …produzierenden Unternehmen die Lagerhaltung, angefangen von der Warenlieferung durch den Lieferanten (Wareneingang) bis zum Warenausgang an den Kunden, papierlos… …Gesamtheit der im Unternehmen eingesetzten Systeme und Technologien verstanden. 4 Bitkom e. V. (2019), o. S. reitstellung und Verwendung analysiert. Die… …Beziehungen zu anderen Datenfeldern definiert und spezifiziert werden. Faktisch sind heute nur wenige Geschäftsprozesse in Unternehmen vollständig digital… …. Stattdessen arbeiten viele Unternehmen mit softwaregestützten Geschäftsprozesse, die teilweise automatisiert sind. Im Vergleich zu rein manuellen Prozessen… …sind die in Unternehmen vorhandenen Daten jedoch widersprüchlich, unvollständig oder veraltet. Aufgrund der mangelnden Datenqualität verpufft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück